Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(31/32): 889-895
DOI: 10.1055/s-2001-16313
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Präimplantationsdiagnostik als Streitpunkt

Welche ethischen Argumente sind tauglich und welche nicht?Pre-implantation diagnosis: a matter of controversy. Which arguments are helpful and which are not?G. Maio
  • Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Der Ruf nach der Ethik gehört mittlerweile zum Ritual der Diskussion im Zusammenhang mit den neuen Biotechnologien. Auch der nationale Ethikrat ist letztlich Bestandteil dieses Rituals. Doch kann die Ethik tatsächlich bei einem so kontroversen Thema wie der Präimplantationsdiagnostik weiterhelfen? Die Ethik ist eine philosophische Disziplin, die sich auf die Begründung moralischer Urteile versteht. Daher möchte ich in diesem Beitrag die in der Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik vorgebrachten ethischen Argumente kritisch untersuchen und danach fragen, ob sie tatsächlich Begründungscharakter haben oder lediglich getarnte moralische Urteile darstellen ohne allgemeinverbindlichen Geltungsanspruch. Die Unterscheidung zwischen einfachem moralischen Urteil und dessen ethischer Begründung ist deswegen relevant, weil nur durch die Begründung die entscheidende Frage nach der Verallgemeinerbarkeit eines Urteils entschieden werden kann.

Die Präimplantationsdiagnostik besteht darin, künstlich befruchtete Embryonen mit Hilfe molekulargenetischer Tests auf krankhafte Chromosomenveränderungen hin zu untersuchen, um anschließend im Einvernehmen mit den Eltern zu entscheiden, welche Embryonen in die mütterliche Gebärmutter transferiert werden sollen. Diese genetische Untersuchung wird in mehreren Ländern wie Frankreich [15], Belgien, Großbritannien schon praktiziert. Weltweit sind über 500 Kinder nach Präimplantationsdiagnostik schon geboren worden. In Deutschland ist man jedoch mehrheitlich der Meinung, dass die Präimplantationsdiagnostik nicht mit dem Embryonenschutzgesetz von 1990 vereinbar ist, und zwar aus zwei Gründen: zum einen weil das Embryonenschutzgesetz jegliche Manipulation an einem Embryo verbietet, die nicht seinem Erhalt dient, zum anderen weil das Gesetz eine künstliche Befruchtung verbietet, die nicht unmittelbar die Herbeiführung einer Schwangerschaft zum Ziele hat. Nun gibt es auch Stimmen, die unter bestimmten Voraussetzungen die Präimplantationsdiagnostik selbst mit dem strengen Embryonenschutzgesetz für vereinbar halten, doch diese rechtliche Diskussion sei in diesem Rahmen nur am Rande erwähnt. Die zentrale Frage des Ethikers würde hier lauten: Was ist an der Präimplantationsdiagnostik so unmoralisch, dass man sie für ethisch unzulässig halten müsste?

Literatur

  • 1 Bayertz K. Prädiktive Medizin - Ethische und soziale Aspekte der genetischen Diagnostik.  Geburtsh Frauenheilk. 1996;  56(3) M55-M57
  • 2 Birnbacher D. Gefährdet die moderne Reproduktionsmedizin die menschliche Würde?. München: J. Schweitzer In: Braun V, Mieth D, Steigleder K (Hrsg.): Ethische und rechtliche Fragen der Gentechnologie und der Reproduktionsmedizin 1987: 77-88
  • 3 Birnbacher D. Quality control in reproduction - what can it mean, what should it mean?. Aldershot: Ashgate In: Hildt E, Graumann S (Hrsg.): Genetics in human reproduction 1999: 119-126
  • 4 Birnbacher D. Embryonenschutz in Gefahr? Vor- und Nachteile der Präimplantationsdiagnostik.  Universitas. 2000;  55 409-419
  • 5 Chadwick R. Preimplantation diagnosis - implications for genetic counselling. Aldershot: Ashgate In: Hildt E, Graumann S (Hrsg.): Genetics in human reproduction 1999: 251-258
  • 6 Kaminsky C. Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck 1998
  • 7 Knoepffler N. Forschung an menschlichen Embryonen. Was ist verantwortbar?. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1999
  • 8 Koch H G. Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen der Forschung an Embryonen: Nationale und internationale Aspekte.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60(5) M67-M72
  • 9 Koch H G. Fortpflanzungsmedizin im europäischen Vergleich. Wien In: Fortpflanzungsmedizin - Ethik und Rechtspolitik 2001: (im Druck)
  • 10 Kollek R. Vom Schwangerschaftsabbruch zur Embryonenselektion?.  Ethik in Med. 1999;  11,5 S121-S124
  • 11 Kress H. Menschenwürde im modernen Pluralismus: Wertedebatte - Ethik der Medizin - Nachhaltigkeit. Hannover: Lutheranisches Verlagshaus 1999
  • 12 Kress H. Menschenwürde vor der Geburt. Grundsatzfragen und gegenwärtige Entscheidungsprobleme. In: Kress H, Kaatsch HJ (Hrsg.): Menschenwürde, Medizin und Bioethik: Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik Münster: Lit 2000: 11-37
  • 13 Neidert R. Zunehmendes Lebensrecht. Genetische Untersuchungen am Embryo in vitro im medizinischen und juristischen Kontext.  Dtsch Ärztebl. 2000;  97 A3483-3486
  • 14 Maio G. Die französische nationale Ethikkommission. Entstehungsgeschichte, Arbeitsweise und Bedeutung am Beispiel ihrer Empfehlungen zur Embryonenforschung.  Zeitschr Med Ethik. 1995;  41,4 291-299
  • 15 Maio G. Ethik ohne Grenzen? Die französischen Bioethik-Gesetze und die Präimplantationsdiagnostik.  Frauenarzt. 1999;  40,1 33-37
  • 16 Maio G. Medizinethik und Medien. Stuttgart: Schattauer In: Giovanni Maio u. Volker Roelcke (Hrsg.): Medizin und Kultur. Ärztliches Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Festschrift für Dietrich von Engelhardt 2001: 267-282
  • 17 Maio G. Das Klonen im öffentlichen Diskurs.  Zeitschr Med Ethik. 2001;  47,1 33-52
  • 18 Maio G. Ethik der Stammzellforschung aus internationaler Sicht.  Zeitschr Med Ethik. 2001;  47,3 267
  • 19 Netzer C. Führt uns die Präimplantationsdiagnostik auf eine Schiefe Ebene?.  Ethik in Med 10. 1999;  3 138-151
  • 20 Schockenhoff E. Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik.  Zeitschr Med Ethik. 2000;  46 91-105
  • 21 Schockenhoff E. Einspruch im Namen der Menschenwürde.  Frankfurter Allg Z. 23.4.2001;  10
  • 22 Wiesing U. Ungeborenes Leben: Widersprüchliche Regelungen.  Dtsch Ärztebl. 1999;  96 A3136-3166
  • 23 Woopen C. Präimplantationsdiagnostik und selektiver Schwangerschaftsabbruch.  Zeitschr Med Ethik. 1999;  45 233-244

Korrespondenz

Priv.-Doz. Dr. med. G. Maio

Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg

Elsässer Strasse 2m, Haus 1a

79110 Freiburg

maio@sfa.ukl.uni-freiburg.de

    >