Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(6): 141-144
DOI: 10.1055/s-2001-11051
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Toxische epidermale Nekrolyse (Arzneimittel-induziertes Lyell-Syndrom)

Teil 1: Klinik und Differentialdiagnose[¹] A.  Konstantinow1 , W. Mühlbauer2 , B.-R Balda3 , J. Ring1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München
  • 2Abteilung für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen
  • 3Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Definition, Inzidenz und Pathogenese

Die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) [5] ist die Maximalvariante eines erythemato-bullösen Arzneimittel-assoziierten Exanthems mit hochakutem Verlauf, großflächiger Epidermolyse und erosiv-hämorrhagischen Schleimhautveränderungen. Die Erkrankung ist mit einer hohen Letalität verbunden (zwischen 25 und 60 %, im Durchschnitt etwa 30 %). Die Inzidenz beträgt etwa 0,4 - 1,2 Fälle/Mio. Einwohner pro Jahr. Betroffen sind vor allem Erwachsene im mittleren und höheren Lebensalter [9-11].

Die Pathogenese ist unklar. Die Ansammlung von zytotoxischen CD8-positiven T-Lymphozyten in der Epidermis und der Blasenflüssigkeit sowie die histopathologische Ähnlichkeit und gelegentliche Koinzidenz mit einer akuten GvHD sprechen für eine zelluläre zytotoxische Immunreaktion gegen Keratinozyten, die durch Medikamente in ihrer Antigenstruktur verändert wurden. Letztendlich kommt es zu einer Apoptose und somit zum Absterben der Keratinozyten, und dann als Folge zu einer basalen Epidermolyse. Keratinozyten exprimieren üblicherweise den zur TNF-Superfamilie gehörenden Apoptose-Rezeptor Fas (CD 95) und auch geringe Mengen Fas-Ligandenmoleküle, die durch Bindung an die Fas-Antigene auf der Keratinozytenoberfläche eine Apoptose einleiten können. Die Anzahl der Fas-Rezeptoren ändert sich während einer TEN nicht merklich. Dagegen kommt es zu einer stark erhöhten Expression von funktionell (lytisch) aktiven Fas-Ligandenmolekülen [11] [15] .

Arzneimittel werden als mit Abstand wichtigster und häufigster TEN-Auslöser angesehen. Höhere TEN-Inzidenz-Raten fanden sich bei Patienten, die mit Sulfonamiden (insbesondere Trimethoprim/Sulfamethoxazol-Präparate), β-Lactam- (v. a. Ampicillin- und Amoxicillin-Derivate) und Quinolon-haltigen Antibiotika, Imidazolderivaten, nicht-steroidalen Antiphlogistika (v. a. Oxicam-Derivate) sowie Antikonvulsiva (v. a. Lamotrigin, Valproinsäure) behandelt wurden. Trotz der strukturellen Verwandschaft zu den antimikrobiell wirksamen Sulfonamiden war bei Thiazid-Diuretika und Sulfonylharnstoffen statistisch keine erhöhte Inzidenz feststellbar. Auch Glukokortikosteroide sind mit einem erhöhten Risiko behaftet. Bei der Behandlung mit Antikonvulsiva wurde das Auftreten von Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) / TEN hauptsächlich in den ersten 8 Wochen nach Beginn der Behandlung (Ausnahme: Valproinsäure), beobachtet. AIDS-Patienten zeigten eine vielfach höhere Inzidenz von schweren kutanen Arzneireaktionen und TEN v. a. bei systemischer Applikation von Sulfonamiden (Sulfadiazin-Derivate, Trimethoprim/Sulfamethoxazol sowie Fansidar) [10].

Abb. 1 Toxische epidermale Nekrolyse, Initialphase (2. Tag nach Exanthemmanifestation): kleine hämorrhagische Blasen (z.T. bereits konfluierend) auf dem Boden eines zunächst makulösen Exanthems.

1 1Teil 2: Therapie erscheint im nächsten Heft (Nr. 7)

Literatur

  • 1 Bastuji-Garin S, Rzany B, Stern R S. Clinical Classification of Cases of Toxic Epidermal Necrolysis, Stevens-Johnson Syndrome, and Erythema Multiforme.  Arch Dermatol. 1993;  129 92-96
  • 2 Buslau M, Biermann H, Shah P M. Grampositiver septisch-toxischer Schock mit Blasenbildung.  Hautarzt. 1996;  47 783-789
  • 3 Dimond R L, Wolff H H, Braun-Falco O. The staphylococcal scalded skin syndrome. An experimental histochemical and electron microscopic study.  Br J Dermatol. 1977;  96 483-492
  • 4 Lebargy F, Wolkenstein P, Gisselbrecht M. et al . Pulmonary complication in toxic epidermal necrolysis: A prospective clinical study.  Intensive Care Med. 1997;  23 1237-1244
  • 5 Lyell A. Toxic epidermal necrolysis. An eruption resembling scalding of the skin.  Br J Dermatol. 1956;  68 361-366
  • 6 Melish M E, Glasgow L A. The staphylococcal scalded skin syndrome. Development of an experimental model.  N Engl J Med. 1970;  282 1114-1119
  • 7 Meneux E, Paniel B J, Pouget F. et al . Vulvovaginal sequelae in toxic epidermal necrolysis.  J Reprod Med. 1997;  42 153-156
  • 8 Power W J, Ghoraishi M, Merayo-Lloves J. et al . Analysis of the acute ophthalmic manifestations of the erythema multiforme/Stevens-Johnson syndrome/toxic epidermal necrolysis disease spectrum.  Ophthalmology. 1995;  102 1669-1676
  • 9 Ring J. Angewandte Allergologie. MMW Medizin, München 1992: 244-254
  • 10 Roujeau J C, Kelly J P, Naldi L. et al . Medication use and the risk of Stevens-Johnson syndrome or toxic epidermal necrolysis.  N Engl J Med. 1995;  333 1600-1607
  • 11 Roujeau J C, Stern R. Severe adverse cutaneous reactions to drugs.  N Engl J Med. 1994;  331 1272-1285
  • 12 Rzany B, Hering O, Mockenhaupt M, Ring J. et al . Histopathological and epidemiological characteristics of patients with erythema exudativum multiforme major, Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis.  Br J Dermatol. 1996;  135 6-11
  • 13 Sugimoto Y, Mizutani H, Sato T. et al . Toxic epidermal necrolysis with severe gastrointestinal mucosal cell death: a patient who excreted long tubes of dead intestinal epithelium.  J Dermatol. 1998;  25 533-538
  • 14 Todd J, Fishaut F, Kapral F. et al . Toxic shock syndrome associated with phage group-I staphylococci.  Lancet. 1978;  11 1116-1118
  • 15 Viard J, Wehrli P, Bullani R. et al . Inhibition of toxic epidermal necrolysis by blockade of CD95 with human intravenous globulin.  Science. 1998;  282 490-493

1 1Teil 2: Therapie erscheint im nächsten Heft (Nr. 7)

Korrespondenz

Dr. A. Konstantinow

Klinik und Poliklinik fürDermatologie und Allergologieam Biederstein

Biedersteinerstraße 29

80802 München

    >