Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(1): 46
DOI: 10.1055/s-0041-107482
Fachwissen
Tübinger Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thromboembolische Komplikation nach ovarieller Stimulation – Fall 1 / 2016

Thromboembolic complication after ovarian stimulation
Sarah Hudak
1   Medizinische Klinik IV – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Martin Kächele
1   Medizinische Klinik IV – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Melanie Henes
2   Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
Ralf Rothmund
2   Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
Kilian Rittig
1   Medizinische Klinik IV – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Bernd Balletshofer
1   Medizinische Klinik IV – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Elko Randrianarisoa
1   Medizinische Klinik IV – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über zwei schwangere Patientinnen mit Atemnot und thorakalen Schmerzen im Rahmen eines ovariellen Hyperstimulationssyndroms.

Untersuchungen: Beide Patientinnen hatten Pleuraergüsse. Mittels einer Computertomographie konnte bei einer Patientin eine Lungenarterienembolie nachgewiesen werden. Mit der Duplexsonografie sowie Magnetresonanztomografie konnten bei der zweiten Patientin multiple Venenthrombosen in der oberen Körperhälfte, einschließlich intrakraniell, nachgewiesen werden. Auslöser war ein Hyperstimulationssyndrom nach ovarieller Stimulation.

Diagnose, Therapie und Verlauf: In beiden Fällen erfolgte eine Antikoagulation im therapeutischen Bereich. Zudem wurden die Pleuraergüsse abgeleitet. Die erste Patientin hatte einen Frühabort in der 8. Schwangerschaftswoche. Die zweite Patientin brachte 2 vitale Kinder zur Welt.

Folgerung: Das ovarielle Hyperstimulationssyndrom ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild, das bei thromboembolischen Ereignissen in der frühen Schwangerschaft differenzialdiagnostisch als Ursache bedacht werden sollte.

Abstract

History and admission findings: We report on two pregnant women with dyspnoe and thoracic pain in the context of an ovarian hyperstimulation syndrome.

Investigations: Both patients had pleural effusions. The first patient was diagnosed with pulmonary embolism via computer tomography. In the second patient, thrombosis of the upper part of the body including intracranial thrombosis was revealed via magnetic resonance and ultrasound imaging. In both cases, thrombosis was caused by ovarian hyperstimulation.

Diagnosis, treatment and course: Therapy included anticoagulation with low molecular weight heparin and a drainage of the pleural effusions. One patient had an abortion in the 8th week of pregnancy, the second patient gave birth to two healthy children.

Conclusions: Ovarian hyperstimulation syndrome is a potentially life-threatening disease, which should be considered as a differential diagnosis of causes of thromboembolic events in early pregnancy.

Supporting Information