Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(04): 121-125
DOI: 10.1055/s-0031-1292866
Originalarbeit | Original article
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Masern: Immunität und Impfstatus im Großraum Frankfurt am Main

Measles: immunity and vaccination status in Greater Frankfurt on the Main
I. Friedrichs
1   Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
,
H. W. Doerr
1   Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
,
R. Allwinn
1   Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

20 April 2011

13 October 2011

Publication Date:
18 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Eliminierung von Masern ist erklärtes Ziel der WHO, das in Europa bisher nicht erreicht wurde. Vor dem Hintergrund, dass Masern eine impfpräventable Erkrankung ist und durch ausreichend hohe Impfquoten eliminiert werden kann, hat die Ständige Impfkommission (STIKO) die Empfehlungen zur Masernimpfung aktualisiert. Das Ziel unserer Studie war es, anhand einer serologischen Immunitätsbestimmung und Impfstatuserhebung, die Immunitätslage der Bevölkerung zu beurteilen.

Patienten und Methodik: Aus der Routinediagnostik des Instituts für Medizinische Virologie wurden retrospektiv Antikörperbestimmungen von Patienten, Klinikpersonal und Medizinstudenten, die hauptsächlich aus dem Großraum Frankfurt am Main stammten, ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt konnte ein deutlicher Anstieg der Seroprävalenz zwischen 1999 und 2009 (von 64,8 auf 86,2 %) beobachtet werden. Dennoch sind Immunitätslücken in der Bevölkerung vorhanden, die gerade bei den unter 19-Jährigen gefunden wurden. 1999 waren 80,7 % der 5- bis 9-Jährigen und 75,3 % der 10- bis 19-Jährigen seropositiv. 2009 ist die Seroprävalenz in diesen Altersgruppen dann auf 68,2 % bzw. 71,1 % abgesunken. Immunitätslücken zeigten sich auch bei der Erhebung des Impfstatus bei 230 Reisenden aus unserer Reisemedizinischen Impfambulanz. Nur 29,6 % waren komplett immunisiert (mindestens zwei Impfdosen). 54,4 % waren dagegen nicht oder nur einmalig gegen Masern geimpft und 16,1 % hatten einen unbekannten Impfstatus.

Folgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Impfstatus und Immunschutz der Bevölkerung zur Erreichung der Maserneliminierung noch nicht ausreichend sind.

Abstract

Background and objective: The elimination of measles is a goal of the WHO which has not been achieved in Europe yet. As measles is a vaccine-preventable disease and can be eliminated by immunization the Standing Committee on Vaccination (STIKO) has updated the recommendation of measles vaccination. The goal of this study was to evaluate the immune status by serological testing and by raising immunisation status.

Methods: Antibody-testing from the routine diagnostic of the Institute of Medical Virology (Frankfurt/Main) for patients, health care workers and medical students was investigated retrospectively.

Results: Overall all significant increase in seropositivity was shown from 64.8 to 86.2 %. Nevertheless immunity gaps still exist in population, especially in persons under 19 years of age. In 1999 80.7 % of the 5–9 year age group and 75.3 % of the 10–19 year age group were seropositive. In 2009 the percentage in these age groups has decreased to 68.2 % and 71.1 % respectively. By obtaining the immunity status of 230 travellers at our vaccination centre immunity gaps have been recognised as well. Only 29.6 % were completely immunized (at least two vaccination). 54.4 % have been vaccinated incomplete and in 16.1 % vaccination status was unknown.

Conclusion: Our results indicated that measles immunization status and seroprevalence are still not sufficient to achieve the elimination of measles.

 
  • Literatur

  • 1 Buxbaum S, Doerr HW, Allwinn R. Epidemiological analysis of immunity against vaccine preventable diseases: rubella, measles, mumps and chickenpox. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 1289-1293
  • 2 EUVAC. Status of measles surveillance data. http://www.euvac.net/graphics/euvac/status_2010.html
  • 3 Leuridan E, Hens N, Huste V et al. Early waning of maternal measles antibodies in era of measles elimination: longitudinal study. BMJ 2010; 340: c1626
  • 4 Lopalco PL, Martin R. Measles still spreads in Europe: who is responsible for the failure to vaccinate?. Euro Surveill 2010; 15
  • 5 Muscat M, Bang H, Wohlfahrt J et al. Measles in Europe: an epidemiological assessment. Lancet 2009; 373: 383-389
  • 6 Nokleby H, De Carvalho GomesH, Johansen K et al. Protection against poliomyelitis in Europe. Euro Surveill 2010; 15: 19556 http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=19556
  • 7 Poethko-Muller C, Kuhnert R, Schlaud M. Vaccination coverage and predictors for vaccination level. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 851-862
  • 8 Quast U, Arndt U. Masern-, Mumps-, Röteln- und Varizellenimpfung bei Jugendlichen und Erwachsenen – eine Übersicht. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: S77-S81
  • 9 RKI. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am RKI. Epidemiol Bull 2010; 30: 279-298
  • 10 RKI. Aktuelle Statistik Meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Epidemiol Bull 2011; 3: 21
  • 11 RKI. Impfquoten bei der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland 2009. Epidemiol Bull 2011; 16: 125-129
  • 12 RKI. Übermittelte Masern-Fälle nach Meldekategorie und Bundesland, Deutschland, 2010. Fälle entsprechend der Referenzdefinition des RKI http://www3.rki.de/SurvStat
  • 13 RKI. Zu einem Masernausbruch bei Migranten in München. Epidemiol Bull 2011; 50: 501-504
  • 14 Sauerbrei A, Prager J, Bischoff A et al. Antikörper gegen impfpräventable Erkrankungen bei Schwangeren und deren Neugeborenen. Masern, Mumps Röteln, Poliomyelitis und Varizellen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 10-15
  • 15 Tischer A, Siedler A, Rasch G. Surveillance of measles in Germany. Gesundheitswesen 2001; 63: 703-709
  • 16 WHO. Erneuerung des Engagements für die Eliminierung von Masern und Röteln und die Prävention der Rötelnembryopathie in der Europäischen Region der WHO bis zum Jahr 2015. 2010 www.euro.who.int/_data/assets/pdf_file/0010/119548/RC60_gdoc15.pdf
  • 17 Wichmann O, Siedler A, Sagebiel D et al. Further efforts needed to achieve measles elimination in Germany: results of an outbreak investigation. Bull World Health Organ 2009; 87: 108-115
  • 18 Wicker S, Rabenau HF, Gottschalk R et al. Seroprevalence of vaccine preventable and blood transmissible viral infections (measles, mumps, rubella, polio, HBV, HCV and HIV) in medical students. Med Microbiol Immunol 2007; 196: 145-150
  • 19 Wicker S, Rabenau HF, Pfeilschifter JM et al. Measles in 2010. Knowledge and vaccination status of medical students. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 238-242