Z Orthop Unfall 2010; 148(2): 155-162
DOI: 10.1055/s-0030-1249795
Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer Befragung zur Vereinbarkeit von klinischer und akademischer Entwicklung an orthopädischen und unfallchirurgischen Universitätskliniken in Deutschland

Survey of the Simultaneous Management of Clinical and Research Burdens in German University Orthopaedic and Trauma DepartmentsP. Bernstein1 , M. Stiehler1 , C. Haasper2
  • 1Klinik für Orthopädie, Universitätsklinik Dresden
  • 2Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die ärztliche Tätigkeit in orthopädisch-traumatologisch ausgerichteten akademischen Einrichtungen beinhaltet die parallele Durchführung von klinischer Versorgung, Forschung, Lehre und Weiterbildung. Diese Mehrfachbelastung muss im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen in ihrer Zukunftsfähigkeit hinterfragt werden. Methode: Hierzu wurde, unterstützt durch das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), eine Umfrage an deutschen Universitätskliniken zur Einschätzung der Motivation von Weiterbildungsassistenten und Fachärzten und zur Erfassung möglicher Gestaltungshinweise zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Versorgung, Forschung und Privatleben durchgeführt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es beteiligten sich insgesamt 105 Ärzte an der Umfrage. Eine Freistellung für die Forschungstätigkeit wird von der Mehrheit begrüßt, jedoch auch an konkrete Bedingungen geknüpft. Weiterhin wird eine Strukturierung der Weiterbildung gefordert. Wichtig erscheint die zeitliche Entzerrung und Planbarkeit individueller Karrierewege.

Abstract

Aim: Academic careers often place the burden of research on top of clinical work. This conflict denotes a demanding task especially in surgical disciplines, such as orthopaedics and traumatology. Driven by changes in the social system, concerning, e.g., leisure and parentship, the future organisation of the academic workplace needs to address these individual issues. With the aim to evaluate individual motivation towards combining research, clinical work and private life and to receive suggestions for improvement we conducted a survey addressing residents employed in the orthopaedic and traumatological departments of German university hospitals. Method: With the support of the “Junges Forum der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)”, a survey, containing 21 questions about occupational and private issues, was sent out to the orthopaedic and traumatologic departments of 25 university hospitals in Germany. The focus of the questions was set on motivation, priorities and personal resources. It was possible to answer the questions by e-mail; later an anonymous online version of the survey was set in action as well. Results: Completely answered forms were received from n = 105 physicians, of which 88 % were judged as active researchers. Over 50 % of the participants were satisfied with their clinical career and with their research results. 96 % of the survey participants felt sure that most of the research could only be managed during spare time. A majority of the participants supported the idea of receiving leave of absence from clinical duties for research in order to serialise the scientific and clinical careers. Interestingly, when focusing on priority settings, salary aspects were ranked as low as research interests, falling behind the wish for a more intensive surgical training and more leisure time. Conclusions: Individual solutions seem to be necessary to achieve a scheduled efficiency of clinical and research careers. This includes structural developments (like a professionally headed lab) and the establishment of dynamic clinical structures. It seems possible that the clinical organisation of physicians in teams might offer solutions to cope with the demands of surgical training and clinical care on the one hand and research on the other hand.

Literatur

  • 1 Anonymous. Laegeprognose Udbudet af laeger 2000 – 2025. Sundhedsstyrelsen, ed. . 2003 http://www.sst.dk/publ/publ2003/laegeprognose.pdf
  • 2 Berner W. Zeitmanagement im Krankenhaus. Versteckte Produktivitätsreserven.  Dtsch Arztebl. 2006;  103 1924
  • 3 Buxel H. Arbeitsplatz Krankenhaus: Der ärztliche Nachwuchs ist unzufrieden.  Dtsch Arztebl. 2009;  106 A-1790
  • 4 Clade H. Arzt im Krankenhaus: Plädoyer für das Teamarzt-Modell.  Dtsch Arztebl. 1998;  95 A-1430
  • 5 Janus K, Amelung V E, Baker L C et al. Sind amerikanische Ärzte zufriedener? – Ergebnisse einer internationalen Studie unter Ärzten an Universitätskliniken.  Gesundheitswesen. 2009;  71 210-217
  • 6 Janus K, Amelung V E, Gaitanides M et al. German physicians “on strike” – shedding light on the roots of physician dissatisfaction.  Health Policy. 2007;  82 357-365
  • 7 Matthes G, Rixen D, Tempka A et al. Ärzte in der Unfallchirurgie. Unglücklich und vom Aussterben bedroht? Ergebnisse einer Umfrage.  Unfallchirurg. 2009;  112 218-222
  • 8 Merx H, Dreinhofer K E, Gunther K P. Sozialmedizinische Bedeutung der Arthrose in Deutschland.  Z Orthop Unfall. 2007;  145 421-429
  • 9 Prantl N. Das Konzept Work-Life-Balance eingebettet in die beiden Hauptlebensbereiche „Arbeit“ und „Freizeit“.  Organisationsberatung, Supervision, Coaching. 2005;  12 321-331
  • 10 Rixen D, Tempka A, Lob G. Hat sich etwas in der Qualität der orthopädischen/unfallchirurgischen Weiterbildung geändert? Umfrage zur Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie 1 Jahr nach der Einführung einer neuen Weiterbildungsordnung in Bayern.  Unfallchirurg. 2006;  109 339-340 342-344 346-347
  • 11 Schröder W, Welcker K. Finanzierung der chirurgischen Weiterbildung.  Chirurg. 2009;  81 31-37
  • 12 Ulich E. Arbeitspsychologie. Stuttgart; vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich und Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern, Recht GmbH 2005

Dr. Peter Bernstein

Klinik für Orthopädie
Universitätsklinik Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: 03 51/4 58-1 81 74

Fax: 03 51/4 49 21 04 13

Email: peter.bernstein@uniklinikum-dresden.de

    >