Dtsch Med Wochenschr 1936; 62(36): 1451-1455
DOI: 10.1055/s-0028-1141291
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Beitrag zur Infektion mit Bacillus botulinus1

Karljosef Blumberger, Hans Gross
  • Inneren Abteilung des St. Bernwardkrankenhauses (Chefarzt: Dr. C. Krüskemper) und dem Institut fur Diagnostik und Experimentelle Medizin (Leiter: Dr. H. Groß) in Hildesheim
1 Siehe den ersten Beitrag von Huerthle und Gross, D. m. W. 1934 Nr. 33 S. 1232.
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Es wird über zwei weitere Botulismusfälle und eine Enzephalitis berichtet, die wegen ihres Sitzes und wegen Hinweisen in der Vorgeschichte zunächst für einen Botulismus gehalten worden war. 2. Zur Unterscheidung des Botulismus von bulbärparalytischen Erscheinungen auf anderer Grundlage muß vor allem auf Nervenerscheinungen außerhalb des Bulbärkomplexes sorgfältig geachtet werden, ferner auf das Verhalten der Temperatur. Vor der Darreichung von Botulismusserum soll in jedem Fall Blut zur bakteriologischen Untersuchung entnommen werden, da nach Seruminjektion der negative Ausfall der Tierversuche wegen der in Rechnung zu ziehenden Toxinbindung (Neutralisation) nicht beweisend ist. 3. Auf die sofortige Daireichung von Botulismusserum soll auch in ungeklärten Fällen nicht verzichtet werden. 4. Auch bei fortgeschrittenem Krankheitsbild lohnt sich der Versuch der Serumbehandlung.

    >