Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(24): 1281-1294
DOI: 10.1055/s-0028-1107933
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Einmalige intravenöse Glibenclamid-Glucose-Belastung als Vorhersagetest

Ihre Bedeutung für Auswahl, Indikationsstellung und Prognose der Glibenclamidbehandlung des »insulin-bedürftigen« Tolbutamid-resistenten ErwachsenendiabetesSingle intravenous glibenclamideglucose loading as a prediction testE. F. Pfeiffer, S. Raptis, K.-E. Schröder
  • Abteilung für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel (Leiter: Prof. Dr. E. F. Pfeiffer) des Zentrums für Innere Medizin und Kinderheilkunde der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Nach intravenöser Injektion von Glibenclamid (25 µg/kg) und Glucose (0,33 g/kg) kam es bei 12 von 41 ausnahmslos insulinbedürftigen Diabetikern 60–90 Minuten später zu einem Anstieg des Seruminsulins um mehr als 500% vom Ausgangswert bei gleichzeitigem Unterschreiten des Nüchternblutzuckerwertes zum Dreistundentermin. Mit Ausnahme eines Falles von Hämochromatose konnten alle diese Patienten erfolgreich bis zu 36 Monaten mit Glibenclamid behandelt werden. Bei den 29 Versagern der akuten Belastung, die einen geringeren Anstieg des körpereigenen Insulins und einen unbefriedigenden Blutzuckerabfall aufwiesen, mußte der Versuch der oralen Dauerbehandlung hingegen bereits nach einigen Tagen abgebrochen werden. Bei 225 scheinbar insulinbedürftigen Erwachsenendiabetikern oder Sekundärversagern der konventionellen Sulfonylharnstofftherapie wurde vornehmlich das Verhalten des Blutzuckers während der 3 Stunden nach der kombinierten Belastung (2 mg Glibenclamid/Patient und 0,33 g Glucose/kg i. v.) analysiert. Wieder ergab sich ein Unterschreiten des Ausgangswertes zum Dreistundentermin um mindestens 20 mg/100 ml und (oder) mehr als 20% vom Ausgangswert, wenn die anschließende Glibenclamidtherapie erfolgreich verlief. Von 130 Patienten mit positiver Reaktion konnten 105 auf Dauerbehandlung mit Glibenclamid umgestellt werden, von 95 negativ reagierenden Diabetikern hingegen nur 15. Wurden lediglich absolute und relative Blutzuckerwerte als Auswahlkriterium benutzt, so betrug die Treffsicherheit der Vorhersage 83 bzw. 92%, unter Einschluß der absoluten und relativen Insulinanstiege mehr als 94%.

Summary

A rise in serum insulin by more than 500% above the initial value with synchronous fall below control of the fasting blood sugar at the 3-hour stage occurred in 12 of 41 insulin-dependent diabetics 60-90 minutes after intravenous injection of glibenclamide (25 µg/kg) and glucose (0.33 g/kg). With the exception of a case of haemochromatosis, all these patients were successfully treated with glibenclamide for up to 36 months. In the 29 failures on acute loading, who had a mild rise in endogenous insulin and an inadequate fall in blood sugar, the attempt at oral maintenance treatment had to be discontinued after only a few days. In 225 apparently insulin-dependent maturity-onset diabetics or secondary failures after conventional sulphonylurea treatment, changes in blood sugar during the three hours after combined loading were analysed. Again there was a fall below initial value of at least 20 mg per 100 ml at three hours and/or of more than 20% below the initial value whenever the subsequent glibenclamide treatment proved successful. Of 130 patients with a positive reaction 105 were converted to long-term treatment with glibenclamide, while of 95 negatively reacting diabetics only 15 responded. When only absolute and relative blood sugar values were used as criteria of selection the outcome was correctly predicted in 83% (92%);on including absolute and relative insulin rise the correct prediction was made in more than 94%.

    >