Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(13): 607-616
DOI: 10.1055/s-0028-1107811
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Morphologie, Klinik, Diagnostik und Therapie des Zollinger-Ellison-Syndroms

Beobachtungen an acht PatientenMorphology, clinical features, diagnosis, and treatment of Zollinger-Ellison syndromeR. Arnold, K. Fuchs, R. Siewert, H.-J. Peiper, W. Creutzfeldt
  • Medizinische Klinik und Klinik für Allgemeinchirurgie der Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei acht Patienten mit chronischer Ulkuskrankheit und Magenhypersekretion konnte die Diagnose eines Zollinger-Ellison-Syndroms durch den Nachweis hoher Serumgastrinspiegel, bei sechs von ihnen zusätzlich durch den typischen Anstieg des Serumgastrins im Sekretin-, Glucagon-und Calciuminfusionstest gesichert werden. Von den sieben bisher operierten Patienten wiesen vier ein oder mehrere Pankreastumoren auf, aus denen Gastrin extrahiert und in denen immunhistologisch Gastrin dargestellt werden konnte. Ein Patient hatte einen immunhistologisch gesicherten gastrinproduzierenden Duodenaltumor. Bei zwei Patienten konnte anläßlich der totalen Gastrektomie kein Tumorgewebe gefunden werden. Die bei den meisten Patienten vorhandene Hyperplasie der Pankreasinseln wird als Begleitphänomen des Zollinger-Ellison-Syndroms aufgefaßt. Die bei allen Patienten auch postoperativ stark erhöhten Gastrinspiegel ließen sich bisher nur in zwei Fällen durch den Nachweis von Lebermetastasen erklären und müssen bei den übrigen fünf Patienten auf unentdeckte Metastasen bezogen werden. Drei Fälle wiesen zusätzliche endokrinologische Besonderheiten auf: Je einmal bestand ein Hyperparathyreoidismus infolge Nebenschilddrüsenadenoms, ein Cushing-Syndrom mit hochgradiger Nebennierenhyperplasie infolge ektopischer ACTH-Produktion durch den metastasierenden Pankreastumor und ein Hyperinsulinismus infolge eines überwiegend insulinproduzierenden Pankreasadenoms. In den überwiegend gastrinproduzierenden Tumoren von zwei weiteren Patienten wurde immunhistologisch und durch Extraktion auch Insulin nachgewiesen. Wegen der starken Metastasierungstendenz von Gastrinomen ist die optimale Therapie die totale Gastrektomie. Die bei einer Patientin mit Lebermetastasen über 4 Monate durchgeführte Therapie mit hohen Dosen Streptozotocin war ohne Effekt.

Summary

The diagnosis of Zollinger-Ellison syndrome was confirmed by a high serum-level gastrin level in eight patients with chronic peptic ulcer and gastric hypersecretion; six of them also had the typical rise in serum gastrin on secretin, glucagon and calcium infusion. Of seven patients so far operated on, four had one or several pancreatic tumours from which gastrin was extracted and demonstrated immuno-histologically. One patient had a gastrin-producing duodenal tumour, confirmed by immuno-histological examination. No tumour tissue was found in two patients who underwent total gastrectomy. The hyperplasia of the pancreatic islets, which is found in most patients, is considered to be an associated phenomenon of the syndrome. Marked elevation of gastrin levels occurred postoperatively in all patients. But in only two was an explanation found by demonstrating liver metastases. In the other five, so far undetected metastases must be assumed to be the cause. Additional endo-crinological features were seen in three patients: (1) hyperparathyroidism due to parathyroid adenoma; (2) Cushing's syndrome with marked adrenal hyperplasia due to ectopic ACTH production by a metastasizing pancreatic tumour; and (3) hyperinsulinism due to a predominantly insulin-secreting pancreatic adenoma. In two additional patients with predominantly gastrin-secreting tumours immunohistological tests and extraction also demonstrated insulin. Because of the marked metastasizing tendency of these gastric tumours total gastrectomy is the optimal treatment. High doses of streptozotocin for four months in a patient with liver metastases were without effect.

    >