RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1107781
Die Oberarmfistel für die chronische Hämodialyse
Upper-arm fistula for chronic haemodialysisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei 17 Patienten aus dem chronischen Hämodialyseprogramm wurden 20 Oberarmfisteln – Seit-zu-End-Anastomosen zwischen Arteria brachialis und Vena basilica mit Verlagerung der Vene in die Subcutis – angelegt. Zwölf Fisteln wurden 16mal bis 210mal zur Dialyse verwendet. Drei Fisteln fielen durch Thrombosierung als Folge fehlerhafter Punktion aus. Hämodynamische Komplikationen wurden nicht beobachtet. Als Primärfistel ist der Oberarm-Shunt nicht indiziert. Bei Beachtung einiger operationstechnischer Gesichtspunkte ist die Methode empfehlenswert. Gegliedert nach den Kriterien – operativer Aufwand, Tauglichkeit zur Dialyse, Belastung des Patienten –, verdient die Oberarmfistel den Vorzug vor der Subkutanverlagerung der Arteria femoralis superficialis und vor der Anastomosierung von Arteria femoralis und Vena saphena.
Summary
In 17 patients undergoing chronic haemodialysis 20 upper-arm fistulae were constructed (side-to-side anastomosis between the brachial artery and basilic vein with subcutaneous implantation of the vein). 12 fistulae were used for dialysis 16 to 210 times. Three fistulae thrombosed due to faulty puncture. There were no haemodynamic complications. The upper-arm shunt is not indicated as the site of a primary fistula. But, if certain precautions are observed, the method is recommended from a surgical-technical point of view. Taking the extent of surgery, ease of dialysis and patient's stress as criteria, the upper-arm fistula is to be preferred to subcutaneous embedding of the femoral artery and to anastomosis between femoral artery and saphenous vein.