Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(25): 1256-1259
DOI: 10.1055/s-0028-1107008
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Einfluß von Ernährungsfaktoren auf die Entstehung von Fettsucht und Hyperinsulinismus*

The effect of nutritional factors on the development of obesity and hyperinsulinismH. Laube, S. Raptis, E. F. Pfeiffer
  • Abteilung für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel, Zentrum für Innere Medizin und Kinderheilkunde, Universität Ulm
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bad Godesberg (Ro 299/2).
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Übergewichtige Patienten erhielten stationär eine Reduktionskost mit 300 kcal (n = 10) bzw. 1000 kcal (n = 5), die kohlenhydratreich oder -arm bzw. zucker- oder stärkereich war. Als Kontrolle dienten normalgewichtige Studenten (n = 5) mit normokalorischer Ernährung. Bei sämtlichen Probanden bestand kein signifikanter Unterschied im Körpergewicht, wenn für 1—2 Wochen kalorisch gleichwertige, jedoch qualitativ verschiedenartige Kostformen angeboten wurden. Bei kohlenhydratreicher Kost aber waren Seruminsulin, Glucoseassimilation, Cholesterin und Triglyceride im Serum deutlich höher als bei Eiweißkost. Dieser Unterschied war deutlicher bei Adipösen mit Reduktionskost, deren absolute Kohlenhydratmenge zwar geringer, im Verhältnis zum Fett- und Eiweißanteil in der Diät jedoch stark erhöht war. Bei zuckerreicher Kost war der Anstieg der entsprechenden Stoffwechselparameter am höchsten. Neben einer vermehrten absoluten Kalorienmenge führt somit auch ein hoher Anteil an vor allem schnell resorbierbaren Kohlenhydraten schon nach wenigen Tagen zu einem Hyperinsulinismus.

Summary

Hospitalized over-weight patients were given a reducing diet of 300 calories (ten patients) or 1000 calories (five patients), which was either high or low in carbohydrates or in sugars or starch, respectively. Five students of normal weight served as control subjects, being on a normocaloric diet. There was no significant difference in bodyweight in any of the subjects if for one to two weeks calorically equivalent but qualitatively differing diets were taken. However, serum insulin, glucose assimilation, cholesterol and triglycerides in serum were definitely higher on a highcarbohydrate than on a protein diet. This difference was more marked in obese subjects on a reducing diet whose absolute carbohydrate amount was lower, but in relation to fat and protein proportions in the diet markedly elevated. The rise in the corresponding metabolic values was highest with a high-sugar diet. In addition to an increase in absolute calories, a diet with a high proportion especially of rapidly absorbed carbohydrates will within a few days lead to hyperinsulinism.

    >