Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(10): 472-476
DOI: 10.1055/s-0028-1106240
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Antigenität des Serumalbumins bei Allergie gegen Katzen- und Hundeepithelien - und Bedeutung des Radioallergosorbens-Tests in der Allergiediagnostik**

Antigenicity of serum albumin in allergy against cat or dog epithelium (significance of the radioallergosorbens test in the diagnosis of allergies)K. Brehm, K. Plock* , M. Doepp, H. Baier
  • Abteilung für Klinische und Experimentelle Dermatologie (Leiter: Prof. Dr. L. Illig) des Zentrums für Dermatologie, Andrologie und Venerologie sowie Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Prof. Dr. S. F. Grebe) des Zentrums für Radiologie der Universität Gießen
* Wesentliche Teile dieser Arbeit wurden von K. Plock dem Fachbereich Medizin der Universität Gießen als Dissertation vorgelegt. ** Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

49 gegen Hunde und (oder) Katzen allergische Patienten wurden mittels Intrakutantestung, nasalen Provokationstests und Radioallergosorbens-Tests (Phadebas RAST®) mit Serumalbumin- und Epithelextrakten von Katzen und Hunden untersucht. Das Serumalbumin löste in großer Anzahl positive Intrakutanreaktionen aus, blieb aber im Nasenprovokationstest und Radioallergosorbens-Test häufig negativ. Es scheint daher als Antigen nur geringe klinische Bedeutung zu besitzen. In vielen Fällen mit negativer Vorgeschichte und negativem Nasenprovokations- und Radioallergosorbens-Test waren die Intrakutanproben mit Epithelextrakten ebenfalls positiv. Diese »falsch-positiven« Testreaktionen können sowohl auf eine Verunreinigung der Testsubstanzen mit Albumin zurückgeführt werden als auch auf nicht aktuelle Epithelantigene. Einige wenige gegen Hunde allergische Patienten blieben im Radioallergosorbens-Test negativ. Dennoch erweitert die in vitro durchführbare RAST-Methode gerade im Hinblick auf die Interpretation unsicherer Intrakutanproben bei Allergien gegen Tierepithelien die Möglichkeiten der Allergiediagnostik erheblich.

Summary

Intracutaneous, nasal provocation (NPT) and radioallergosorbens (Phadebas RAST®) tests were performed on 49 subjects hypersensitive to cats and (or) dogs using serum albumin and epithelium extracts from cats and dogs. Serum albumin elicited intracutaneous reactions in most of the subjects, but gave positive NPT und RAST results in only a few and was, therefore, of limited clinical importance. The intracutaneous tests with epithelium extracts were positive in some subjects in whom other tests had been negative. It is possible that these false-positive skin tests were caused by serum albumin present in the extracts, while in others non-specific skin reactions were apparently caused by epithelial components. On the other hand, the results suggest that the few patients allergic to dogs were incorrectly diagnosed with the RAST. But the described in-vitro method increases the chances of diagnosing allergies against animal epithelia. It is furthermore useful in the interpretation of equivocal skin tests.

    >