Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(05): 320-329
DOI: 10.1055/a-1392-9531
Originalarbeit

Medizinische Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Zugang, Prozess und Ergebnisse

Weitere Analysen einer randomisierten kontrollierten StudieMedical Rehabilitation for Inflammatory Bowel Disease: Access, Process, and ResultsFurther Analyses of a Randomised Controlled Trial
Heiner Raspe
1   Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung der Universität zu Lübeck, Projektgruppe CED
,
Jana Langbrandtner
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck
,
Angelika Hüppe
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund MERCED ist eine randomisierte kontrollierte Versorgungsstudie zu Wirksamkeit und Nutzen einer medizinischen Rehabilitation (MR) bei sozialversicherten Erwerbstätigen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Im Vergleich zur fortgesetzten Routineversorgung („usual care“) zeigte sich für die Interventionsgruppe (IG) im Mittel 8 Monate nach MR ein moderater, aber klinisch relevanter Zusatznutzen für verschiedene Teilhabe-, klinische und psychologische Parameter. Für die Entwicklung des Erwerbsstatus, der Arbeitsunfähigkeitstage und die subjektive Erwerbsprognose ergaben sich jedoch keine Vorteile gegenüber der Kontrollbedingung.

Methodik Wir nutzten mit Fragebögen erfasste Berichte und Bewertungen der 211 Mitglieder der IG zu ihrem Zugang zur MR, den Reha-Prozessen und deren subjektiven Erfolgen sowie Effekten im prä-post-Vergleich.

Ergebnisse Drei Leistungsangebote der Reha-Kliniken mit Bezug zur Erwerbsfähigkeit und Berufstätigkeit (Beratungen zum Arbeitsplatz, Sozialrecht, Nachsorge) erreichten 33, 48 bzw. 23% der Rehabilitanden. Versicherte mit besonderen beruflichen Belastungen zeigen gleiche Teilnahmehäufigkeit wie solche ohne. Die 3 Angebote erhalten im Vergleich zu 12 anderen auf einer 5-stufigen Skala (1=sehr gut bis 5=sehr schlecht) die schlechteren Beurteilungen (2,3 – 2,5 – 3,0).

Schlussfolgerung Die relative Vernachlässigung des Problemfelds Arbeit und Beruf in der MR kann die beobachtete, i.e.S. ‚sozialmedizinische‘ Ineffektivität der Rehamaßnahmen wenigstens teilweise erklären. Aus den Erfahrungen und Daten von MERCED leiten wir Empfehlungen zur Intensivierung des Zugangs, zu den Prozessen und zur Evaluation einer beruflich stärker orientierten MR ab.

Abstract

Background MERCED is a pragmatic randomised health care trial on the effectiveness and benefit of medical rehab in socially insured employees with chronic inflammatory bowel disease. After on average 8 months post rehab the intervention group showed, compared to continued routine care, a moderate but clinically relevant additional benefit in indicators of social participation, clinical and psychological status. However, no differences were observed for employment status, days off work, and subjective vocational prognosis.

Methods We used questionnaire-based reports and ratings of the 211 members of the intervention group on access to medical rehab, its processes and subjective global success as well as a range of health effects calculating pre-post differences.

Results Contact with three employment/work related services (focused on vocational counselling, legal advice, aftercare) were reported by 33, 48, and 23% resp. of all rehab patients. Patients with pronounced vocational problems had equally frequent contacts as those without. Compared to 12 other services the three received inferior ratings on a scale from 1 (very good) to 5 (very bad): mean 2,5 – 2,3 – 3,0 resp.

Conclusion Medical rehab’s relative neglect of vocational elements may partially explain its ineffectiveness in improving participation in work and employment. From MERCED’s procedures and results we inferred recommendations to intensify access to medical rehab and its vocational orientation and evaluate its effects.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
19 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Meyer T, Gutenbrunner C, Bickenbach J. et al. Towards a conceptual description of rehabilitation as a health strategy. Journal of rehabilitation medicine 2011; 43: 765-769 DOI: 10.2340/16501977-0865.
  • 2 Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S. Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 404-410 DOI: 10.1007/s00103-011-1240-2.
  • 3 Stallmach A, Häuser W, L’Hoest H. et al. Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Herausforderungen an die Versorgung. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N. BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell. 2012: 286-309
  • 4 Hein R, Köster I, Bollschweiler E. et al. Prevalence of inflammatory bowel disease: estimates for 2010 and trends in Germany from a large insurance-based regional cohort. Scand J Gastroenterol 2014; 49: 1325-35 DOI: 10.3109/00365521.2014.962605.
  • 5 Deutsche Rentenversicherung. Statistik der DRV Rehabilitation 2018. Band 216 Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2019
  • 6 Hüppe A, Langbrandtner J, Lill C. et al. The effectiveness of actively induced medical rehabilitation in chronic inflammatory bowel disease – results from a randomized controlled trial (MERCED). Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 89-96 DOI: 10.3238/arztebl.2020.0089.
  • 7 Hüppe A, Langbrandtner J, Raspe H. Komplexe psychosoziale Problemlagen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Fragebogengestütztes Assessment als erster Schritt zur Aktivierung von Patientinnen und Patienten. Z Gastroenterol 2013; 51: 257-270 DOI: 10.1055/s-0032-1325354.
  • 8 DRV. Rehabilitandenbefragung. Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. DRV; Stand 2007. Available from: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_rehabilitandenbefragung/Fragebogen_Somatik_med_Reha_2007_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [15.07.2020]
  • 9 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Die Rehabilitation 2007; 46: 266-275
  • 10 Streibelt M. Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening – Instrumentes SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28: 264-274 DOI: 10.1055/a-0606-5535.
  • 11 Deck R, Walther A, Staupendahl A. et al. Einschränkung der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland. Rehabilitation 2015; 54: 1-7 DOI: 10.1055/s-0035-1559670.
  • 12 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174 DOI: 10.1055/s-2003-40095.
  • 13 EuroQol Group EuroQol-a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 1990; 16: 199-208 DOI: 10.1016/0168-8510(90)90421-9.
  • 14 Janke KH, Raible A, Bauer M. et al. Questions on life satisfaction (FLZM) in inflammatory bowel disease. Int J Colorectal Dis 2004; 19: 343-353 DOI: 10.1007/s00384-003-0522-z.
  • 15 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie. Gesundheitswesen 2006; 68: 347-56 DOI: 10.1055/s-2006-926870.
  • 16 Mittag O, Döbler A, Pollmann H. et al. Praktikabilität und Nutzen eines aktiven Screenings auf Rehabedarf mit anschließender schriftlicher Beratung zur Rehaantragstellung bei AOK-Versicherten im Disease-Management-Programm Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie). Rehabilitation 2014; 53: 313-320 DOI: 10.1055/s-0034-137098.
  • 17 Gerdes N. Bewirken Reha-Maßnahmen eine Abnahme der Arbeitsunfähigkeit?. Eine Fall-Kontrollstudie. Stuttgart: Thieme; 1993
  • 18 Langbrandtner J, Steimann G, Reichel C. et al. Berufsbezogene Problemlagen und erwünschte Unterstützungsangebote bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – Ergebnisse einer multiperspektivischen Erhebung. Rehabilitation 2020; 05. November 2020 (online), DOI: 10.1055/a-1248-5703.
  • 19 Mittag O, Kohlmann T, Meyer T. et al. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2013; 52: 119-125 DOI: 10.1055/s-0032-1314876.
  • 20 Meyer T, Richter S, Raspe H. Agreement between pre-post measures of change and transition ratings as well as then-tests. BMC medical research methodology 2013; 13: 52 DOI: 10.1186/1471-2288-13-52.
  • 21 DRV. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung. Berlin: DRV; 2018. Available from: https://deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/begutachtung/leitlinien_rehabeduerftigkeit_stoffwechsel_langfassung_pdf.pdf;jsession%20id=FE2BCAAED5D7A05E405C6C2AE6773B09.delivery2-7-replication?__blob=publicationFile&v=1 [07.05.2020]
  • 22 Jäckel WH, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. et al. Indikationsleitlinien zur medizinischen Rehabilitation: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Die Rehabilitation 2005; 44: 379-381 DOI: 10.1055/s-2005-915308.
  • 23 Höder J, Mittag O, Arlt AC. et al. Risiken und Nebenwirkungen von medizinischer Rehabilitation: Annäherungen an ein wenig beachtetes Thema. ZFA (Stuttgart) 2007; 83: 153-8 DOI: 10.1055/s-2007-970154.