Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(04): 175-176
DOI: 10.1055/a-1244-3810
Für Sie gelesen, für Sie gehört

Wie musikalische Aktivität das Gedächtnis formt

Musiker zu sein, erfordert motorische und sensorische Fähigkeiten sowie kognitive Prozesse (Lernen, Gedächtnis). „Klassische“ Musiker spielen Kompositionen oft ohne Notenblatt, wozu sie sich riesige Mengen an musikalischen Informationen merken müssen. Jazzmusiker hingegen merken sich typischerweise Melodie, Form und Akkorde eines Standardrepertoires, rufen diese Informationen aus dem Gedächtnis ab und verwenden Sie flexibel, wenn Sie mit anderen spielen bzw. improvisieren. Musikalische Aktivität ist eine Triebfeder für Hirnplastizität in motorischen und auditorischen Arealen und hat positive Transfereffekte auf kognitive Leistungen. Was ist bislang bekannt? Hierzu einige Streiflichter.

Fazit

Befunde zu Veränderungen im Gehirn bei Kindern und Erwachsenen nach langjähriger musikalischer Ausbildung hängen eher mit ihrer musikalischen Praxis zusammen als mit Unterschieden in der allgemeinen Veranlagung. Intensive musikalische Praxis kann zu struktureller und funktioneller Plastizität in Hirnregionen führen, die im Zusammenhang mit Lernen und Gedächtnis stehen, die wiederum musikalische wie auch nicht-musikalische Gedächtnisfunktionen zu verbessern vermögen. Trainingsbedingte Plastizität von Gehirn und Gedächtnisfunktionen ist nicht auf das Zeitfenster „Kindheit“ beschränkt, sondern kann auch im späteren Leben, und selbst bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, auftreten. Bei Musikern ist die musikalische Ausbildung mit einer höheren Gedächtnisleistung über die gesamte Lebenszeit verbunden. Musikinterventionen, die ausschließlich auf rezeptives Musikhören – ein kostengünstiges und einfach zu implementierendes therapeutisches Werkzeug – oder aktives Musizieren (Singen, Spielen eines Instruments) basieren, sind ein vielversprechendes Hilfsmittel zur Stimulierung von Hirnplastizität und kognitiver Verbesserung bei Patienten mit Gedächtnisstörungen.



Publication History

Article published online:
30 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany