DOI: 10.1055/s-00000082

Sprache · Stimme · Gehör

Issue 03 · Volume 46 · September 2022 DOI: 10.1055/s-012-54949

Editorial

  • 105
  • 123
    Kollbrunner, Jürg:

    Psychosoziale Beratung in der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

    Psychosocial Counselling in Voice-, Speech- and Language Therapy
  • Der kleine Repetitor

  • 108
  • Für Sie gelesen, für Sie gehört

  • 111
  • 112
  • 112
  • 113
  • Hören – Erkennen – Verstehen

  • 116
  • Sehen – Erkennen – Verstehen

  • 118
  • Kommunikationsstörungen & Genetik

  • 120
  • Leitlinien

  • 122
  • Schwerpunktthema

  • 124
    Iven, Claudia:

    Unser Kind stottert?!

    Our Child is Stuttering?!
  • 130
    Lippka-Zotti, Michael-M.:

    „Von magischen Formeln und düsteren Geschichten“

    “On Magic Spells and Dark Stories”
  • 135
    Nerz, Verena:

    Ganzheitliches Arbeiten in der Stimmtherapie – eine Ermutigung

    The Holistic Approach in Voice Therapy – an Encouragement
  • 141
    Sassenroth-Aebischer, Sylvia; Zollinger, Barbara:

    „Zwei-für-einen“ – Die Bedeutung der Triade in der Beratung und frühen Sprachtherapie

    “Two for one” – Importance of the Triad in Parental Counceling and Early Speech Therapy
  • Interview

  • 147
  • Neue Impulse

  • 148
    Peters, Katharina; Miller, Simone; Ptok, Martin:

    PhagAid – eine smarte, neuromuskuläre Unterstützungsmethode bei Schluckstörungen

    PhagAid – a Smart, Neuromuscular Method to Support Swallowing
  • Originalarbeit

  • 150
    Müller, Nina; de Beer, Carola; Frank, Ulrike:

    Ist die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen verschwendete Zeit? Ein narrativer Review zu Effekten der Mundpflege auf die Pneumoniehäufigkeit und Ableitung einer Handlungsempfehlung

    Is Oral Care for Dysphagic Patients Wasted Time? A Narrative Review on the Effects of Oral Care on Pneumonia Risk and Guidelines for an Effective and Structured Approach
  • Patienteninformation

  • 156