DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 03 · Volume 66 · March 2004 DOI: 10.1055/s-002-3273

Begrüßung

  • 135
    Gostomzyk, J. G.:

    39. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSMP, 24. - 27.9.2003, Greifswald: Bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung

    39th Annual Research Meeting of the Mecklenburg-Vorpommern DGS Society from 24 to 27 September 2003 in Greifswald: Population-Related Health Research and Health Promotion
  • Laudatio

  • 137
    Gostomzyk, J. G.:

    Innovation durch Interdisziplinarität

    Innovation by Interdisciplinarity.
  • Festvortrag

  • 142
    Brennecke, R.:

    Perspektiven der Sozialmedizin

    Perspectives of Sociomedicine
  • Originalarbeit

  • 146
    Rosenbrock, R.:

    Prävention und Gesundheitsförderung - gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik

    Primary Prevention and Health Promotion - Health Science Fundamentals for Health Policy
  • 153
    Doyal, L.:

    Sex und Gender: Fünf Herausforderungen für Epidemiologinnen und Epidemiologen

    Sex and Gender: the Challenges for Epidemiologists
  • 158
    Lange, C.; Lampert, T.:

    Perspektiven einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung

    Perspectives of Gender-Sensitive Health Reporting
  • 164
    Brzank, P.; Hellbernd, H.; Maschewsky-Schneider, U.:

    Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf - Ergebnisse einer Befragung von Erste-Hilfe-Patientinnen im Rahmen der S.I.G.N.A.L.-Begleitforschung

    Domestic Violence Against Women: Negative Health Consequences and Need for Care-Results of an Inquiry among First-Aid-Patients
  • 170
    Bromen, K.; Pannier-Fischer, F.; Stang, A.; Rabe, E.; Bock, E.; Jöckel, K.-H.:

    Lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede bei Venenerkrankungen durch Schwangerschaften und Hormoneinnahme erklären?

    Can Sex-specific Differences in Venous Diseases be Explained by Pregnancies and Hormone Intake?
  • 175
    Baumeister, S. E.; Alte, D.; John, U.:

    Inanspruchnahme medizinischer Leistungen: Welche Rolle spielt die soziale Unterstützung? - Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)

    Medical Services Utilisation: Which Role does Social Support Play? - Results from the Study of Health in Pomerania (SHIP)
  • 180
    Kilian, R.; Angermeyer, M. C.; Becker, T.:

    Methodische Grundlagen naturalistischer Beobachtungsstudien zur ökonomischen Evaluation der Neuroleptikabehandlung bei schizophrenen Erkrankungen

    Methodolocical Issues of Naturalistic Observational Studies on the Economic Evaluation of Schizophrenia Drug Treatment
  • 186
    Braun, B.; Müller, R.:

    Transformation der stationären Versorgung durch die Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG) - Der Nutzen von Gesundheitspolitikfolgenforschung

    Transformation of Inpatient Treatment by the Introduction of Diagnosis-Related Groups (DRG) - The Positive Effects of Research on the Results of Health Policy
  • 190
    Röske, K.; Riedel, J.; Hapke, U.; Wosniak, R.; Doese, D.; Ohde, L.; John, U.:

    Charakteristika von Patienten mit Alkohol- oder Drogenproblemen in den Schwerpunktpraxen „Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern

    Characteristics of Patients with Alcohol or Drug Problems in Medical Practices with Emphasis on “Addiction” in Mecklenburg-Vorpommern
  • 196
    Boschek, H. J.; König, C.; Kügler, K. J.:

    ENfants - Verbesserung der Prävention und Frühförderung bei Kindern mit Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Ennepe-Ruhr-Kreis

    Children: Improving Prevention and Early Advancement in Children with Disturbed Behaviour and Development in the Ennepe-Ruhr District
  • 202
    Plümer, K. D.; Trojan, A.:

    „Gesunde Städte” - Anspruch und Performance

    „Healthy Cities” - Requirements and Performance