Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813021
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Prävention und Gesundheitsförderung - gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik
Primary Prevention and Health Promotion - Health Science Fundamentals for Health PolicyPublication History
Publication Date:
15 April 2004 (online)

Zusammenfassung
Über die Notwendigkeit der Vermehrung und Verbesserung von Primärprävention herrscht gesundheitspolitisch weithin Einigkeit. Sollen die gegenwärtigen Impulse zum Erfolg führen, bedarf es logisch konsistenter, politisch konsensfähiger und administrativ handhabbarer Begriffe, Kategorien und Klassifikationen. Dazu werden in diesem Überblickspapier Vorschläge für das Verhältnis zwischen Primärprävention und Gesundheitsförderung, für die Abgrenzung verschiedener Ebenen und Ansatzpunkte von Primärprävention sowie für Evaluation und Qualitätssicherung entwickelt und dargestellt.
Abstract
There is a broad health policy consensus about the necessity of augmenting and improving primary prevention. To be successful, the current initiatives need to be supported by concepts, categories and classifications, meeting the criteria of logical consistency, political consensus and suitability for administration. This survey paper presents suggestions regarding to the relationship between primary prevention and health promotion, for the definition of different levels and starting-points of primary prevention as well as to concepts of evaluation and quality assurance.
Schlüsselwörter
Primärprävention - Gesundheitsförderung - Setting - Qualitätssicherung - Evaluation
Key words
Primary prevention - health promotion - setting - quality assurance - evaluation
Literatur
- 1 Rosenbrock R. Prävention durch Krankenkassen. Prävention. 2000; 23 (3) 69-72
- 2 Rosenbrock R. Krankenkassen und Primärprävention - Anforderungen und Erwartungen an die Qualität. Walter U, Drupp M, Schwartz FW Prävention durch Krankenkassen - Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Weinheim, München; Juventa 2002: 40-57
Reference Ris Wihthout Link
- 3 GVG - gesundheitsziele.de .Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Köln; Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Walter U. Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern. Sozialer Fortschritt. 2003; 10 253-261
- 5 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der
Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Bergisch Gladbach; IKK-Bundesverband (Federführung) 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Baric L, Conrad G. Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit
zur praktischen Anwendung des Setting-Ansatzes der Gesundheitsförderung. Gamburg; Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Nutbeam D, Harris E. Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung. Eine Einführung für Praktiker zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Individuen
und Gemeinschaften Gamburg; Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Trojan A, Legewie H. Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Frankfurt; VAS 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 9 BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (Hrsg) .Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
in der Gesundheitsförderung. Schwabenheim a. d. Seltz; Fachverlag Peter Sabo 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Naidoo J, Wills J. Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Werbach-Gamburg; Verlag für Gesundheitsförderung 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Luber E, Geene R (Hrsg) .Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Wer weiß, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Bürgerinnen Frankfurt am Main; Mabuse 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Kühn H. Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA Berlin; edition sigma 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) .Prävention durch Krankenkassen - Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim und München; Juventa 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Müller R, Rosenbrock R (Hrsg) .Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung - Bilanz
und Perspektiven. Sankt Augustin; Asgard 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Rosenbrock R. Public Health als soziale Innovation. Das Gesundheitswesen. 1995; 57 (3) 140-144
- 16 Vieth P. Die Durchsetzung des Sicherheitsgurtes beim Autofahren. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik
im WZB Berlin; 1988: 88-203
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Rosenbrock R. Ein Grundriß wirksamer Aids-Prävention. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften/Journal of Public Health. 1994; 2 (3) 233-244
- 18 Rosenbrock R, Schaeffer D (Hrsg) .Die Normalisierung von Aids. Politik - Prävention - Krankenversorgung. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschung,
Band 23 Berlin; edition sigma 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Fischer G C, Kuhlmey K, Lauterbach K W. et al .Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001: Band III, 1 - 4:
Über-, Unter- und Fehlversorgung Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Fischer G C, Kuhlmey K, Lauterbach K W. et al .Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001: Band I: Zielbildung,
Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Grossmann R, Scala K. Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
und Projektmanagement. Weinheim und München; Juventa 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Rosenbrock R. Qualitätssicherung für Leistungen der primären Prävention durch die gesetzliche Krankenversicherung
im Rahmen des § 20 SGB V n. F. AOK-Bundesverband et al Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention bei der Umsetzung von
§ 20 SGB V (n. F.). Dokumentation einer Tagung der Spitzenverbände der gesetzlichen
Krankenkassen Bergisch Gladbach; 1999 a
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Minkler M. Community Organizing and Community Building for Health. New Brunswick, New Jersey and London; Rutgers University 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Lenhardt U. Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2003; 11 (1) 18-37
- 25 Syme L. Individual and Social Determinants of Disease: Experiences and Perspectives. Veröffentlichungsreihe
der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik im WZB. Berlin, 1991:
P91 - 205 [deutsch: Individuelle und gesellschaftliche Bestimmungsfaktoren für Gesundheit
und Krankheit]. Rationierung der Medizin, Argument-Sonderband AS 196 Hamburg; 1991: 94-111
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Fischer G C, Kuhlmey K, Lauterbach K W. et al .Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001: Band II: Qualitätsentwicklung
in Medizin und Pflege Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Rosenbrock R. Qualitätssicherung und Evidenzbasierung - Herausforderungen und Chancen für die Gesundheitsförderung. Luber E, Geene R Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung Frankfurt a. M; Mabuse 2004: 59-73
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Kühn H, Rosenbrock R. Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung Berlin; edition sigma 1994: 29-53
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften Bern; Hans Huber 2004
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. rer. pol. Rolf Rosenbrock
WZB
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Email: rosenbrock@wz-berlin.de