Zusammenfassung
Ausgehend von dem ungleichen Gesundheitszustand von Frauen und Männern werden die
Vorteile geschlechtersensibler gegenüber geschlechtsspezifischer Gesundheitsberichterstattung
aufgezeigt und ihre Einbindung in die Gesundheitsberichterstattung auf Bundesebene
skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung konkreter Umsetzungsstrategien
(Handreichungen) für eine geschlechtersensible Berichterstattung.
Abstract
Based on the different health status of women and men the advantages of gender-sensitive
compared to gender-differentiated health reporting are pointed out. The main focus
is on considerations how gender-sensitive perspectives can be implemented within health
monitoring at federal level. Possible guidelines are suggested.
Schlüsselwörter
Geschlechtersensible Gesundheitsberichterstattung - Handreichungen - Gesundheitsberichterstattung
des Bundes
Key words
Gender-sensitive health reporting - Guidelines - health reporting at federal level
Literatur
- 1
Maschewsky-Schneider U. et al .
Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung in der DGSMP.
Gesundheitswesen.
2001;
63 (Sonderheft 1)
89-92
- 2 Council of Europe, Rapporteur Group on Equality between Women and Men. In: Gender
Mainstreaming - Conceptual Framework, methodology and presentation of good practices. Final
Report of Activities of the Group of Specialists on Mainstreaming (EG-S-MS) GR-EG
1998 1
- 3 Commission of the European Communities . Brussels 7.6.2000. COM, 2000 : 335 final;
2000/0143 (CNS) http://europa.eu.int/comm/employment_social/equ_opp/strategy_en.html
- 4 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen
.Gesundheit von Frauen und Männern. Landesgesundheitsbericht 2000 Bielefeld; Landesinstitut
für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen (lögd) 2000
- 5 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg .Zwei
Geschlechter - zwei Gesundheiten?. Bericht zur Gesundheit von Männern und Frauen im
Land Brandenburg Potsdam; 2003
- 6 Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München .Münchner Gesundheitsmonitoring
1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen. München;
2002
- 7 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden; 1998
- 8 Vgl. das von der WHO entwickelte Konzept zu geschlechtsrelevanten Gesundheits-Indikatoren:
GWH Guidelines on Gender-Relevant Indicators in Health Research (http://www.who.int/gender/en/indicintro220803.pdf)
oder den kanadischen Bericht: A Profile of Women’s Health Indicators in Canada, July
2003. Prepared for the Women’s Health Bureau, Health Canada by Ronald Colman
- 9
Robert Koch-Institut .
Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Handbuch für Autorinnen und Autoren von Berichtsbeiträgen.
http://www.rki.de/GBE.HANDBUCH.PDF.
- 10
Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U.
Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung.
Z Gesundheitswiss.
2000;
8
293-310
- 11 Berliner Zentrum Public Health (BZPH) .Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den
Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Berlin;
2002
- 12
Abel T, Graf N, Niemann S.
Gender bias in the assessment of physical activity in population studies.
Soz Präventivmed.
2001;
46
268-72
- 13 Jahn I. Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung. Hurrelmann
K, Kolip P Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich Bern-Göttingen-Toronto-Seattle;
Hans Huber 2002: 142-156
- 14 Bullinger M. Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Eine Übersicht empirischer
Studien zu geschlechtsbezogenen Unterschieden. Arbeitskreis Frauen und Gesundheit
im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft,
Praxis und Politik Bern-Göttingen-Toronto-Seattle; Hans Huber 1998: 101-118
Dr. Cornelia Lange
Robert Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung
Seestraße 10
13353 Berlin
Email: c.lange@rki.de