DOI : 10.1055/s-00000059

Pneumologie

Issue 04 · Volume 65 · April 2011 DOI: 10.1055/s-002-21817

Editorial
Schulz, R; Dumitrascu, R: Editorial
A1
Cassel, W; Ploch, T; Canisius, S; Noeske, S; Boehm, P; Apelt, S; Speicher, T; Vogelmeier, C: Was bedeutet „in der letzten Zeit„? Zeitmaßstab der Epworth-Schläfrigkeits-Skala
A4
Liebich, L; Bouka, A; Hecker, C; Dumitrascu, R; Mayer, K; Reichenberger, F; Seeger, W; Schulz, R: Lebensqualität bei Mukoviszidose: Assoziationen mit Tagesschläfrigkeit und Schlafqualität
A5
Rorzyczka, J; Dumitrascu, R; Hecker, C; Mayer, K; Reichenberger, F; Ghofrani, HA; Seeger, W; Schulz, R: Subjektive Schlafqualität bei pulmonaler Hypertonie
A6
Dumitrascu, R; Reichenberger, F; Hecker, C; Flechtner, U; Eckermann, J; Mayer, K; Weissmann, N; Ghofrani, HA; Seeger, W; Schulz, R: Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei pulmonaler Hypertonie
A7
Arzt, M; Satzl, A; Greimel, T; Debl, K; Luchner, A; Hamer, OW; Poschenrieder, F; Brandl-Novak, A; Braune, A; Obermeier, R; Pfeifer, M; Riegger, G; Buchner, S: Schlafapnoe ist ein Prädiktor für die Größe der Infarktnarbe nach akutem Myokardinfarkt
A8
Hetzenecker, A; Buchner, S; Greiml, T; Satzl, A; Luchner, A; Hamer, OW; Debl, K; Brandl-Novak, AM; Braune, A; Obermeier, R; Riegger, G; Pfeifer, M; Arzt, M: Auswirkungen der Schlafapnoe auf den arteriellen Blutdruck in der Frühphase nach akutem Myokardinfarkt
A9
Randerath, W; Morgenstern, C; Oltmann, A; Priegnitz, C; Treml, M; Anduleit, N: Validierung eines neuen PSG-basierten Algorithmus zur Differenzierung von obstruktiven und zentralen Hypopnoen
A10
Domanski, U; Nilius, G; Rühle, KH; Hogrebe, A; Schröder, M: Vergleich von Polygrafie (PG) und Polysomnografie (PSG) bei Verdacht auf Schlaf-Apnoe
A12
Rühle, KH; Karweina, D; Domanski, U; Franke, KJ; Nilius, G: Analyse der Wachstadien-Detektion eines APAP-Gerätes
A13
Randerath, WJ; Galetke, W; Ficker, JH; Rühle, KH; Schumann, C; Piepgras, T; Wolff, S; Treml, M; Priegnitz, C; Oltmann, A: Automatisches Bilevel: Validierung eines neuen automatischen Bilevel-Algorithmus in der Behandlung von komplexen schlafbezogenen Atmungsstörungen
A14
Kerl, J; Körber, D; Dellweg, D; Köhler, D: Kritische Anmerkungen zur Methodik der Staudruckmessung
A16
Mengden, I von; Blau, A; Zimmermann, S; Diecker, B; Biró, C; Rieger, I; Lau, K; Obst, A; Völzke, H; Ewert, R; Glos, M; Penzel, T; Fietze, I: Die SHIP Studie: erste epidemiologische Ergebnisse zur Schlafapnoe
A18
Woehrle, H; Weinreich, G; Wegscheider, K; Erdmann, E; Teschler, H: Schlafverhalten bei Herzinsuffizienzpatienten mit und ohne schlafbezogene Atmungsstörungen
A19
Paeschke, S; Glos, M; Zimmermann, S; Diecker, B; Blau, A; Penzel, T; Fietze, I: Einfluss des Versorgungsmodells mit nächtlicher Überdruckbeatmung auf die Compliance
A21
A22
Dumitrascu, R; Reichenberger, F; Mayer, K; Seeger, W; Weissmann, N; Schulz, R: Granulozytäre NADPH-Oxidase-Expression bei obstruktiver Schlaf-Apnoe
A23
Schmalgemeier, H; Bitter, T; Bartsch, S; Bullert, K; Eckert, S; Horstkotte, D; Oldenburg, O: Puls-Transit-Zeit als Methode zur Blutdruckmessung unter positiver Überdruckbeatmung
A24
Apelt, S; Ploch, T; Lohr, D; Canisius, S; Speicher, T; Cassel, W; Heitmann, J: „Brain Natriuretic Peptide“ (BNP) und Ausprägung schlafbezogener Atmungsstörungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz
A25
A27