Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(5): 175-179
DOI: 10.1055/s-2008-1017492
Originalarbeit | Original article
Ethik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenverfügung: Wahrnehmung und Wirklichkeit

Ergebnisse einer BefragungAdvance health care directives: perception and reality Results of a random surveyN. W. Paul1 , A. Fischer2
  • 1Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
  • 2Walter-Picard-Klinik, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Riedstadt
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.3.2007

akzeptiert: 15.11.2007

Publication Date:
23 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Der Wissenstand und die Werthaltungen, die bezüglich der Patientenverfügung in der Bevölkerung herrschen, sind bislang im Rahmen gesetzgeberischer Initiativen wie auch institutioneller Grundsatzdokumente und Leitlinien nur unzureichend berücksichtig worden. Diese Quelle erheblicher Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen gilt es zu beseitigen.

Methodik: 95 zufällig ausgewählte Passanten wurden in einem differenzierten, online-gestützten Interview bestehend aus Nominalfragen und offenen Fragen zu ihrem Wissenstand und ihren Werthaltungen bezüglich der Patientenverfügung befragt. Inhaltlich aufeinander bezogene Nominalfragen und offene Fragen wurden statistisch korreliert, freie Antworten wurden zusätzlich transkribiert und kodiert und in Bezug auf Wissen und Werthaltungen analysiert. Darüber hinaus wurden zusätzlich erhobene Angaben zu Person, Alter und Bildungsstand mit den Befragungsergebnissen korreliert.

Ergebnisse: Neben einer signifikanten Abhängigkeit der Einschätzungen von Bildungsstand und Alter sticht insbesondere die große Unsicherheit der Befragten bei Umgang mit den medizinischen Aspekten der Patientenverfügung hervor. Der rechtliche Status des Dokuments steht im Vordergrund des Interesses. Hoffnungen und Befürchtungen, die mit der Patientenverfügung in Verbindung gebracht werden, basieren auch in höheren Bildungsschichten signifikant auf Fehleinschätzungen von Funktion und Reichweite des Dokuments, die sehr offensichtlich einem unzureichenden Informationsstand geschuldet sind.

Schlussfolgerung: Die Reflexion eigener Werthaltungen und die Verbesserung des Wissens über medizinische Entscheidungen am Lebensende ist essenzielle Voraussetzung für die Abfassung einer in der klinischen Praxis gut umsetzbaren Patientenverfügung. Daher sollte die Beratung zur Erstellung von Patientenverfügungen als ärztliche Aufgabe verstanden werden und nicht ausschließlich oder vorrangig durch Juristen erfolgen.

Summary

Background: Knowledge and values prevalent with regard to advanced directive in the general German population have so far not been adequately taken into account as a topic of regulatory initiatives. This leads to unnecessary uncertainty about actual decision-making concerning therapeutic measures.

Methods: 95 randomly chosen persons were included in a differentiated, online-supported survey consisting of multiple-choice questions as well as open interview questions, both question types addressing knowledge and values prevalent in our populations concerning advanced health care directives. Multiple choice questions were statistically correlated with open answers addressing the same content and free answers were transcribed, coded and statistically analysed. Additionally data on gender, age, and education were recorded and correlated with the other results.

Results: There was a significant correlation of answers with education and age. But the most striking result was the high level of uncertainty in the answers with respect to medical aspects of advance directives. Furthermore, there was a significant interest in the legal status of such directives. It was also clear that there were hopes and fears, mentioned in connection with the advance directive: they were most often based on a misunderstanding oft the purpose and range of advanced directives. This was true als of well-educated persons.

Conclusion: Indispensable preconditions for formulating advance directives is that they can be fully applied in a clinical context an should thoroughly reflect personal values as well as realistic and detailed knowledge of medical decisions at the end of a person’s life. Counseling of patients who wish to formulate an advance directive should therefore be primarily a task for physicians and not of lawyers.

Literatur

  • 1 BGH . Beschluss XII ZB 2/03 vom 17. März 2003 (OLG Schleswig).  N Jur Wochenschr. 2003;  1588
  • 2 BGH .Beschluss XII ZR 177/03 vom 8. Juni 2005. 2005
  • 3 BGH . Urteil vom 13. September 1994, 1 StR 357/94 (LG Kempten).  N Jur Wochenschr. 1994;  204f
  • 4 Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz .Sterbehilfe und Sterbebegleitung: Ethische, rechtliche und medizinische Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen ärztlicher Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung des Patienten. Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz Mainz 2004
  • 5 Crane M K, Wittink M, Doukas D J. Respecting End-of-life treatment preferences.  Amer fam phys. 2005;  72 1263-1268
  • 6 Höfling W. Gesetz zur Sicherung der Autonomie und Integrität von Patienten am Lebensende (Patientenautonomie- und Integritätsschutzgesetz).  Medizinrecht. 2006;  24 26-32
  • 7 Kreß H. Selbstbestimmung am Lebensende. Die Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Sterbehilfe und Sterbebegleitung.  Ethik in Medizin. 2004;  16 291-297
  • 8 Nationaler Ethikrat .Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Nationaler Ethikrat der Bundesrepublik Deutschland Berlin 2006
  • 9 Roth A. Die Verbindlichkeit der Patientenverfügung und der Schutz des Selbstbestimmungsrechts.  Juristenzeitung. 2004;  494-502
  • 10 Sahm S, Will R. Angehörige als „natürliche” Stellvertreter. Eine empirische Untersuchung zur Präferenz von Personen als Bevollmächtigte für die Gesundheitssorge bei Patienten, Gesunden und medizinischem Personal.  Ethik in Medizin. 2005;  17 7-20
  • 11 Sahm S. Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht.  Ethik in Medizin. 2004;  16 133-147
  • 12 Samanta A, Samanta J. Advance directives, best interests and clinical judgement: Shifting sands at the end of life.  Clinical medicine (London, England). 2006;  6 274-278
  • 13 Schröder C, Schmutzer G, Brähler E. et al . Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit.  Psychotherapie, Psychosomatik, Med Psychol. 2002;  52 236-243
  • 14 Simon A, Meran J G, Fangerau H. Patientenverfügungen als Instrument der Patientenselbstbestimmung.  Hautarzt. 2004;  55 721-726
  • 15 van Oorschot B, Simon A. Importance of the advance directive and the beginning of the dying process from the point of view of german doctors and judges dealing with guardianship matters: Resuls of an emipirical survey.  J Med Ethics. 2006;  32 623-626

Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A. 

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Am Pulverturm 13

55131 Mainz

Phone: 06131/39-37356

Fax: 06131/39-36682

Email: npaul@uni-mainz.de

    >