Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-979397
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der zentrale Venenkatheter - Zugang über die Vena subclavia - Leserbrief 2
Zum Beitrag in DMW 7/2007Publication History
Publication Date:
16 May 2007 (online)

Leserbrief 2
Wir waren überrascht, in einem Artikel aus der Reihe „So wird’s gemacht - How to do” [1] keinerlei Hinweise auf die Lagekontrolle mittels EKG zu finden. Diese Methode wurde vor Jahrzehnten im internationalen [2] und deutschen [3] [4] Schrifttum beschrieben, sie wurde erst kürzlich mittels TEE erneut validiert [5]. Mehrere Studien wiesen eine Erfolgsquote von 95 % und mehr auf [6] [7] [8]. Eine eigene Untersuchung an 1500 zentralen Venenkathetern zeigte eine zu 95,5 % erfolgreiche Platzierung mittels atrialem EKG [9]. Elektrische Lagekontrolle führt zu Kostenersparnis, wie in deutschen [10] und amerikanischen Untersuchungen [8] gezeigt werden konnte. Geringere Strahlenbelastung für Patienten und Personal, die Möglichkeit zeitnaher Lagekorrekturen, und der geringere Zeit- und Personalaufwand sind weitere Vorteile [11] dieses erwähnenswerten Verfahrens. Selbstverständlich bleibt eine radiologische Kontrolle nach Anlage eines Subclavia-Katheters zum Ausschluss eines Pneumothorax hiervon unberührt.
Literatur
- 1
Er F, Erdmann E.
Der zentrale Venenkatheter.
Dtsch Med Wochenschr.
2007;
132
327-329
MissingFormLabel
- 2
Martin J T.
Neuroanesthetic adjuncts for patients in the sitting position. 3. Intravascular electrocardiography.
Anesth Analg.
1970;
49
793-808
MissingFormLabel
- 3
Kawel H G, Schneider J A, Janssen H, Menges M M, Scheunemann P.
Elektrische Ortung von Gefäßkathetern.
Dtsch Med Wochenschr.
1974;
99
1695-1696
MissingFormLabel
- 4
Baar H, Danhauser I, Rothhammer A.
Lagekontrolle zentralvenoser Katheter mit dem intrakardialen EKG. Eine Darstellung
der Methode und ihrer Vorzuge gegenuber der Rontgen-Kontrolle.
Fortschr Med.
1984;
102
755-756
MissingFormLabel
- 5
Schummer W, Schummer C, Schelenz C, Schmidt P, Frober R, Huttemann E.
Optimierte Positionierung zentraler Venenkatheter durch eine modifizierte Anwendung
der intravasalen Elektrokardiographie.
Anaesthesist.
2005;
54
983-990
MissingFormLabel
- 6
Francis K R, Picard D L, Fajardo M A, Pizzi W F.
Avoiding complications and decreasing costs of central venous catheter placement utilizing
electrocardiographic guidance.
Surg Gynecol Obstet.
1992;
175
208-211
MissingFormLabel
- 7
Redo S F, Dinner M H.
Placement of central venous catheters by cut-down with electrocardiogram positioning.
Surg Gynecol Obstet.
1993;
177
49-53
MissingFormLabel
- 8
Gebhard R E, Szmuk P, Pivalizza E G, Melnikov V, Vogt C, Warters R D.
The accuracy of electrocardiogram-controlled central line placement.
Anesth Analg.
2007;
104
65-70
MissingFormLabel
- 9
Saager L, Wiesner E, Pestel G, Schönfeld T, Rothhammer A.
Central venous catheters placed via peripheral veins - a forgotten technique?.
Crit Care Med.
2005;
33
A87
MissingFormLabel
- 10
Marouche A, Engelhardt W, Druge G, Hartung E, Roewer N.
EKG-Lagekontrolle zentralvenöser Katheter über den Seldinger-Führungsdraht: Klinische
und ökonomische Aspekte.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1998;
33
114-117
MissingFormLabel
- 11
Michaelis G, Biscoping J.
Entwicklung und derzeitiger Stand der elektrokardiographischen Lagekontrolle zentralvenöser
Katheter.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1998;
33
106-110
MissingFormLabel
Leif Saager
Institut für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Leopoldina Krankenhaus der Stadt
Schweinfurt gGmbH
Gustav Adolf Straße 8
97422 Schweinfurt
Email: lsaager@aol.com
Dr. med. Gunther Pestel
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Inselspital
3010 Bern, Schweiz