Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-949165
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hämatothorax nach plötzlichem Brustkorbschmerz - Erwiderung
Publication History
Publication Date:
11 August 2006 (online)

D-Dimere entstehen bei der Spaltung von quervernetztem Fibrin und treten bei primärer Hyperfibrinolyse und reaktiver Fibrinolyse von Thrombosierungsprozessen im Serum auf und gelten als Indikatoren für die Aktivität des fibrinolytischen Systems [1]. Fibrinogenspaltprodukte treten auch bei nekrotisierender Gewebeschädigung, bei Durchblutungsstörungen und im Rahmen der Wundheilung auf.
Prinzipiell treten derartige Mechanismen auch bei der Aortendissektion auf [2] [3] [4] [5] [6]. Die wesentliche Erklärung für erhöhte D-Dimere bei Aortendissektion ist jedoch die endogene fibrinolytische Aktivität angesichts der spontanen Gerinnselbildung im falschen Lumen des Dissekates mit Aktivierung der extrinsischen Gerinnungskaskade. D-Dimere sind daher spezifisch für fibrinolytische Aktivität im Organismus bei spontaner Thrombosierung im Kontext von Koronarsyndrom, Lungenembolie, tiefer Beinvenenthrombose oder auch der akuten Aortendissektion [7] [8] [9], allerdings nicht spezifisch für das jeweilige Krankheitsbild. Während Herrn Weber und uns der Zusammenhang zwischen erhöhten Fibrinspaltprodukten und Aortendissektion bewusst ist [10], muss man leider konstatieren, dass im klinischen Alltag häufig ein eindimensionaler Reflex (mit Verdacht auf Lungenembolie) einsetzt, wenn erhöhte D-Dimere nachgewiesen werden.
Unsere Erfahrungen und der wissenschaftliche Diskurs zeigen aber, dass dieser Reflex aufgrund der geringen diagnostischen Spezifität gefährlich sein kann. Bei erhöhten D-Dimeren sollte auch daher immer auch an ein Aortensyndrom (z. B. Dissektion) gedacht werden. Wir glauben, dass Weber et al. nichts anderes als eine Bestätigung für unseren Hinweis [11] in der Diskussion geben wollen.
Literatur
- 1 Thomas L. Labor und Diagnose. 5. Auflage Frankfurt/Main: TS-Books-Verlag 1998: 648-469
MissingFormLabel
- 2
Ohlmann P, Faure A, Morel O.
Diagnostic and prognostic value of circulating D-Dimers in patients with acute aortic
dissection.
Critical Care Medicine.
2006;
34
1358-1364
MissingFormLabel
- 3
Eggebrecht H, Naber C K, Bruch C. et al .
Value of plasma fibrin D-dimers for detection of acute aortic dissection.
J Am Coll Cardiol.
2004;
44
804-809
MissingFormLabel
- 4
Akutsu K, Sato N, Yamamoto T. et al .
A rapid bedside d-dimer assay (cardiac d-dimer) for screening of clinically suspected
acute aortic dissection.
Circ J.
2005;
69
397-403
MissingFormLabel
- 5
Weber T, Rammer M, Auer J. et al .
Plasma concentrations of D-Dimer predict mortality in acute type-A aortic dissection.
Heart.
2006;
92
896-897
MissingFormLabel
- 6
Perez A, Abbet P, Drescher M J.
D-dimers in the emergency department evaluation of aortic dissection.
Acad Emerg Med.
2004;
11
397-400
MissingFormLabel
- 7
Weber T, Högler S, Auer J. et al .
D-dimer in acute aortic dissection.
Chest.
2003;
123
1375-1378
MissingFormLabel
- 8
Danesh J, Whincup P, Walker M. et al .
Fibrin D-dimer and coronary heart disease: prospective study and meta analysis.
Ciculation.
2001;
103
2323-2327
MissingFormLabel
- 9
Schutgens R E, Ackermark P, Haas F J. et al .
Combination of a normal D-dimer concentration and a non-high pretest clinical probability
score is a safe strategy to exclude deep venous thrombosis.
Circulation.
2003;
107
593-597
MissingFormLabel
- 10
Weber T, Auer J, Eber B, Nienaber C A, Eagle K A.
Value of D-Dimer Testing in Acute Aortic Dissection.
Circulation.
2004;
109
24-26
MissingFormLabel
- 11
Kleinfeldt T. et al .
Hämatothorax nach plötzlichem Brustkorbschmerz.
Dtsch Med Wochenschr.
2006;
131
1315-1318
MissingFormLabel
Dr. med. T. Kleinfeldt
Prof. Dr. C. A. Nienaber
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung Kardiologie
Ernst-Heydemannstraße 6
18055 Rostock
Email: tilo.kleinfeldt@gmx.de