Ernährung & Medizin 2006; 21(02): 69-71
DOI: 10.1055/s-2006-946689
Originalia und Übersichten

Ernährung hochbetagter Menschen in Geriatrie und Altenhilfe

Praktische AspekteDiets recommended at old and very old age
Claudia Menebröcker
Preview

Zusammenfassung

Der Alternsprozess ist mit zahlreichen physiologischen und physischen Veränderungen verbunden, die eine direkte Auswirkung auf die Ernährungssituation haben. Im Vordergrund der Maßnahmen stehen die Verhinderung von Mangelernährung und der Erhalt der Mobilität. Der Beitrag zeigt grundsätzliche Aspekte aber auch konkrete Beispiele für das Speisen- und Getränkeangebot in stationären Einrichtungen auf.

Summary

The process of aging is associated with various physiologic and physical changes that must be considered in planning dietary regimens. An important requirement is to prevent malnutrition, at the same time ensuring mobility of patients. The paper gives basic recommendations and includes practical examples for meals and beverages offered to inhabitants of nursing homes or in geriatric care.



Publication History

Publication Date:
28 June 2006 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • Gillette-Guyonnet S, Nourhashémi F, Andrieu S. et al. Weight loss in Alzheimer disease. Am J Clin Nutr 2000; 71 (suppl): S637-642
  • Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.: Ernährung in der häuslichen Pflege Demenzkranker. Praxisreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Band 6, 1. Auflage. 2004
  • Poehlmann ET, Dvorak RV. Energy expenditure, energy intake, and weight loss in Alzheimer disease. Am J Clin Nutr 2000; 71: S650-655
  • Biedermann M. Essen als basale Stimulation. Vincentz Network, Hannover 2003
  • Jo B. Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung e. V.: Die Ernährung Demenzkranker in stationären Einrichtungen. Praktische Erfahrungen und Empfehlungen aus der Milieutherapie. Selbstverlag DED e.V, Rieseby 2005