Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-923338
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Poesie und Pathologie
Literarische Figuren als Vorbilder für KrankheitsbegriffePoetry and pathologyLiterary models for medical termsPublication History
Publication Date:
15 December 2005 (online)

Wechselwirkungen zwischen zwei Welten
Die inneren Verbindungen zwischen Medizin und Belletristik sind älter und enger als gemeinhin angenommen. Seit jeher hat die Heilkunst der Dichtkunst Themen und Motive geliefert: Krankheiten finden sich in der Weltliteratur vielfältig dargestellt, ebenso die Figur des Arztes, das Leiden der Patienten oder die Rolle medizinischer Institutionen [10] [11]. Auf diese Weise ist die Literatur in zahllosen Brechungen und Formungen zum poetischen Spiegel der Heilkunde und ihrer Historie geworden, bisweilen auch zu ihrer scharfzüngigen Kritikerin. Der umgekehrte Einfluss fällt dagegen deutlich schwächer aus: Die Bibliotherapie als Zweig medizinisch-psychologischer Behandlung hat sich höchstens in Ansätzen verwirklichen lassen, und das Freud’sche Diktum, Krankengeschichten auf das Niveau guter Novellen zu heben, darf außerhalb der Psychoanalyse kaum auf Nachahmung hoffen.
Hier soll ein anderer Zusammenhang, dem bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden ist, im Vordergrund stehen. Literarische Figuren sind in zwar kleiner, aber dennoch beachtenswerter Zahl in den Wortschatz der Medizin eingewandert - vornehmlich als Namenspatrone für Syndrome und Krankheiten [9] [52]. Damit setzen die Helden der Dichtung eine lange Tradition fort: Bereits in der antiken Terminologie waren Götter und Heroen als sprachliche Etiketten in der Fachprosa erschienen [23], und auch im Mittelalter haben Gestalten aus dem Buch der Bücher und den christlichen Heiligenlegenden das anatomisch-klinische Vokabular bereichert [24]. Protagonisten aus der schönen Literatur als Vorbilder für körperliche und seelische Gebrechen sind dagegen ein neuzeitliches Phänomen. Als Nachfolger der zunehmend aus der Mode kommenden mythologischen und biblischen Archetypen treten sie vor allem im 20. Jahrhundert auf.
Sprachwissenschaftler zählen all diese Ausdrücke zur Klasse der Eigennamen-Benennungen [31] [50]. Herkunft und Verwendung solcher Eponyme haben erfreulicherweise in den letzten Jahren von ärztlicher Seite zunehmendes Interesse gefunden [1] [25] [26] [51] . Allerdings ergibt sich bei der Darstellung gerade der literarischen Vorbilder das nahezu unlösbare Problem des Auswahlkriteriums: Berücksichtigte man in umfassender Weise alle Wortschöpfungen, die jemals in einer Fachzeitschrift gedruckt worden sind, würde rasch eine dreistellige Zahl erreicht. Um den gegenwärtigen Sprachgebrauch hinreichend scharf abzubilden, empfiehlt sich daher eine Beschränkung auf den deutschsprachigen Raum und solche Begriffe, die möglichst in einem Standard-Wörterbuch der Medizin oder eines Fachgebietes verzeichnet sind. Dessen ungeachtet soll hier hin und wieder ein Seitenblick in den angloamerikanischen Fachjargon erlaubt sein, denn jenseits von Ärmelkanal und Atlantik erreichen etliche fiktionale Namenspatrone hohe Popularitätswerte [28] [37].
Die folgenden Ausführungen sind entlang der bekannten Literaturgattungen Lyrik, Prosa und Drama gegliedert. In jeder Rubrik werden besonders bekannte Gestalten samt ihrem medizinterminologischen Fortleben ausführlich vorgestellt; weitere Musterfälle finden kurz Erwähnung.
Literatur
- 1 Arenz D. Eponyme und Syndrome in der Psychiatrie. Biographisch-klinische Beiträge. Köln: Viavital-Verlag 2001
MissingFormLabel
- 2
Asher R.
Munchausen’s syndrome.
Lancet.
1951;
260
339-341
MissingFormLabel
- 3
Boll F.
Der Ursprung des Wortes Syphilis. Eine Quellenuntersuchung.
Neue Jahrbücher für das klassische Altertum.
1910;
25
72-77 und 168
MissingFormLabel
- 4
Breiner S J.
Leopold von Sacher-Masoch and masochism.
J Am Acad Psychoanalysis.
1994;
22
639-661
MissingFormLabel
- 5
Burwell C S. et al .
Extreme obesity associated with alveolar hypoventilation. A Pickwickian syndrome.
Am J Med.
1956;
21
811-818
MissingFormLabel
- 6
Comroe J H.
Frankenstein, Pickwick, and Ondine.
Am Rev Resp Disease.
1975;
111
689-692
MissingFormLabel
- 7 Dickens C. Die Pickwickier. Meersburg: Hendel Hrsg. von Dr. K.M. Schiller 1928
MissingFormLabel
- 8
Dietrich H.
Ein besonderer Typ willensschwacher Psychopathen (Oblomowisten).
Münchner Med Wochenschr.
1965;
107
2225-2229
MissingFormLabel
- 9
Dudzinski W.
Pierwowzory literackie niektórych zespolow i objawow chorobowych.
Pol Tyg Lek.
1980;
35
1197-1201
MissingFormLabel
- 10 Engelhardt D. Medizin in der Literatur der Neuzeit. Bd. 1 Hürtgenwald: Pressler 1991
MissingFormLabel
- 11
Engelhardt K.
Literatur und Medizin im Dialog.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
2766-2769
MissingFormLabel
- 12 Fouqué de la Motte F. Undine. Stuttgart: Reclam 1963
MissingFormLabel
- 13 Fracastoro G. Syphilidis sive morbi gallici libri tres. Kiel: Lipsius & Tischer Übs. von E.A. Seckendorf. Eingeleitet von W. Schönfeld 1960
MissingFormLabel
- 14 Giraudoux J. Undine. Stuttgart: Reclam Aus dem Französischen übertragen von H. Rothe 1999
MissingFormLabel
- 15
Glickman F S.
Syphilus.
J Am Acad Dermatol.
1985;
12
593-596
MissingFormLabel
- 16 Goethe J W. Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 6, Romane und Novellen I. 14. Aufl München: C.H. Beck 1996
MissingFormLabel
- 17
Goldblatt D.
Undine’s curse.
Seminars in Neurology.
1995;
15
218-223
MissingFormLabel
- 18 Gontscharow I A. Oblomow. München: dtv 1980
MissingFormLabel
- 19
Graziani R.
Fracastoro’s syphilis and Priapus.
Clio Medica.
1981;
16
93-99
MissingFormLabel
- 20
Hendrickson G L.
The „syphilis” of Girolamo Fracastoro….
Bulletin of the Institute of the History of Medicine.
1934;
2
515-546
MissingFormLabel
- 21
Hudson E H, Grove C.
Historical approach to the terminology of syphilis.
Arch Dermatol.
1961;
84
545-562
MissingFormLabel
- 22
Hudson M M.
Fracastoro and syphilis. 500 years on.
Lancet.
1996;
348
1495-1496
MissingFormLabel
- 23
Karenberg A.
„Die Poesie in Wirklichkeit verwandeln”. Antike Sagengestalten in der modernen Medizin.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
2698-2706
MissingFormLabel
- 24
Karenberg A.
Sünder und Selige. Biblische Gestalten und christliche Heilige in der modernen Medizin.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
2757-2765
MissingFormLabel
- 25 Karenberg A. Amor, Äskulap & Co. Klassische Mythologie in der Sprache der modernen Medizin. Stuttgart: Schattauer 2005
MissingFormLabel
- 26 Koehler P J, Bruyn G W, Pierce J M. Neurological eponyms. Oxford: University Press 2000
MissingFormLabel
- 27 Krafft-Ebing R. Psychopathia sexualis. 7. Aufl. 14. Aufl Stuttgart: Enke 1982
MissingFormLabel
- 28
Moog F P.
Herophilos und das Buddenbrook-Sydrom.
DZZ.
2003;
58
472-476
MissingFormLabel
- 29
Navarro F A.
Dos personajes literarios en el lenguaje de la neurología. Pickwick (I).
Revista de Neurología.
1997;
25
1297-1302
MissingFormLabel
- 30
Navarro F A.
Dos personajes literarios en el lenguaje de la neurología. Ondina (II).
Revista de Neurología.
1997;
25
1629-1635
MissingFormLabel
- 31
Nestmann R.
Struktur und Motivation eponymischer Benennungen in der englischen und deutschen Fachsprache
der Medizin.
Namenkundliche Informationen.
1983;
44
21-40
MissingFormLabel
- 32 Oosterhuis H. Stepchildren of nature. Krafft-Ebing, psychiatry and the making of sexual identity. Chicago: University Press 2000
MissingFormLabel
- 33
Phillips D P.
The influence of suggestion on suicide. Substantive and theoretical implications of
the Werther effect.
American Sociological Review.
1974;
39
340-354
MissingFormLabel
- 34
Podoll K, Ebel H.
Halluzinationen der Körperveränderung bei Migräne.
Fortschr Neurol Psychiat.
1998;
66
259-270
MissingFormLabel
- 35
Reverzy J F.
Sade à Charenton.
L’information Psychiatrique.
1977;
53
1169-1181
MissingFormLabel
- 36
Ribon J F.
Le Marquis de Sade. Malade ou précurseur?.
La Nouvelle presse Médicale.
1974;
3
899-901
MissingFormLabel
- 37 Rodin A E, Key J D. Medicine, literature & eponyms. An encyclopedia of medical eponyms derived from literary
characters. Malabar/Florida: Krieger Publishing Company 1989
MissingFormLabel
- 38
Schönfeld J.
Zum Ursprung der Krankheitsbezeichnung „Syphilis”.
Öff Gesundh-Wes.
1984;
46
104-105
MissingFormLabel
- 39
Seckendorf E.
Der Krankheitsname Syphilis.
Münch Med Wochenschr.
1930;
77
1200-1201
MissingFormLabel
- 40
Severinghaus J W, Mitchell R A.
Ondine’s curse. Failure of respiratory center automaticity while awake.
Clinical Research.
1962;
10
122
MissingFormLabel
- 41
Sigerist H E.
Der Krankheitsname Syphilis.
Münch Med Wochenschr.
1930;
77
1418
MissingFormLabel
- 42
Soyka M.
Das Othello-Syndrom. Eifersucht und Eifersuchtswahn als Symptome psychischer Störungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
1995;
63
487-494
MissingFormLabel
- 43
Spitzer L.
The etymology of the term „syphilis”.
Bulletin of the Institute of the History of Medicine.
1955;
29
269-273
MissingFormLabel
- 44
Stefenelli N, Prantz M.
Gontscharows Roman Oblomow als beispielhafte Geschichte einer behinderten Genesung.
Wien Klin Wochenschr.
1999;
111
858-863
MissingFormLabel
- 45
Steinberg H.
Der „Werther-Effekt”. Historischer Ursprung und Hintergrund eines Phänomens.
Psychiatrische Praxis.
1999;
26
37-42
MissingFormLabel
- 46 Swift J. Gullivers Reisen. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag Übs. von F. Kottenkamp 1967
MissingFormLabel
- 47
Tamarin F M, Goldberg R J, Brandstetter R D.
The tale of Ondine. A curse, a kiss, a clasp, and a comment.
NY State J Med.
1989;
4
196-198
MissingFormLabel
- 48
Thyresson N.
Girolamo Fracastoro and syphilis.
Int J Dermatol.
1995;
34
735-739
MissingFormLabel
- 49
Wermut W.
„Oblomov Syndrom” („Oblomov Sign”)?.
JAMA.
1975;
231
26
MissingFormLabel
- 50
Wiese I.
Leistung der Benennungen mit Eigennamenkonstituente in der deutschen medizinischen
Fachsprache.
Linguistische Studien Reihe A.
1985;
129
414-419
MissingFormLabel
- 51 Winkelmann A. Von Achilles bis Zuckerkandl. Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. Bern u. a.: Huber 2005
MissingFormLabel
- 52
Witczak W.
Dalsze „literackie” zespoly chorobowe.
Pol Tyg Lek.
1982;
37
431-432
MissingFormLabel
- 53
Ziegler W, Hegerl U.
Der Werther-Effekt. Bedeutung, Mechanismen, Konsequenzen.
Der Nervenarzt.
2002;
73
41-49
MissingFormLabel
- 54 v.Jagow B, Steger F (Hrsg.). Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen Vandenhoek & Ruprecht 2005
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Axel Karenberg
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50931 Köln
Phone: 0221/4785266
Fax: 0221/4786794
Email: ajg02@uni-koeln.de