Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(48): 2759-2762
DOI: 10.1055/s-2005-922068
Originalien
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laienreanimation: schlechte Kenntnisse in Deutschland

Resuscitation by laypersons: lack of knowledge of first-aid measures in GermanyN. Teich1 , L. Engelmann2 , D. Pfeiffer2
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik II
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik I
Further Information

Publication History

eingereicht: 9.5.2005

akzeptiert: 16.9.2005

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik: Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. In Deutschland überleben weniger als 10 % aller Betroffenen eine kardiopulmonale Reanimation. Die Prognose eines Betroffenen wird wesentlich durch das Verhalten zufälliger Zeugen bestimmt.

Methode: Wir befragten in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe 1007 (462 Männer, 545 Frauen, Altersmedian 39 Jahre) deutschsprachige Erwachsene nach ihrem konkreten Verhalten in dem Szenario, dass bei einem Bekannten Symptome des plötzlichen Herztodes auftreten. Im Anschluss baten wir um eine Selbsteinschätzung hinsichtlich der Fähigkeit zu Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung.

Ergebnisse: 94 % der Befragten würden sofort professionelle Hilfe anfordern. Daneben wurden an diagnostischen Schritten Puls fühlen (26 %) und Atmung prüfen (21 %) am häufigsten genannt. Als therapeutische Maßnahmen nannten 37 % der Befragten die stabile Seitenlage, während Herzdruckmassage (6 %) und Mund-zu-Mund-Beatmung (10 %) wesentlich seltener genannt wurden. Hingegen meinten auf Nachfrage 51 bzw. 81 % der Befragten, dass sie eine Herzdruckmassage beziehungsweise Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen könnten. Teilweise bestanden Unterschiede zugunsten von jüngeren und ostdeutschen Befragten.

Folgerungen: Unsere bevölkerungsrepräsentative Untersuchung gibt Hinweise darauf, dass (a) Erste-Hilfe-Regeln wie die ABC-Regel in der Bevölkerung nicht ausreichend bekannt sind, (b) die Wertigkeit der stabilen Seitenlage deutlich überschätzt wird und (c) die Erste-Hilfe-Fähigkeiten älterer Bürger schlechter als bei jüngeren ausgeprägt sind. Eine deutliche Verbesserung der Erste-Hilfe-Kenntnisse der deutschen Bevölkerung ist eine überlebensentscheidende Notwendigkeit für zukünftige Betroffene des plötzlichen Herztodes.

Summary

Background and objective: Sudden cardiac death is a leading cause of death. In Germany, only 10% of patients will survive reanimation. The prognosis is mainly determined by the first-aid skills of accidental witnesses.

Methods: The reaction of 1007 German-speaking adults (462 males, 545 females, median age 39 years) was investigated in an emergency scenario with symptoms of sudden cardiac death in an acquaintance. Afterwards a self-assessment of their first-aid skills, such as cardiac compression and mouth-to-mouth ventilation was made.

Results: 94% of the interviewees would call professional aid at once. Diagnostic skills, as searching for pulse or checking for breath would be done by 26 and 21%, respectively. The most frequently mentioned therapeutic skill was positioning the victim in stable lateral position (37%), but very less frequently cardiac compression (6%) and mouth-to-mouth resuscitation (10%). When asked, 51 (81%) of those interviewed regarded their skills in cardiac compression and mouth-to-mouth resuscitation as adequate. To some extent there were differences in favor of young people and those from East Germany.

Conclusion: These representative data suggest that (a) ABC-like first-aid rules are largely unknown among the population; (b) the value of a stable lateral position is overestimated and (c) first-aid skills of elderly persons are worst. A significant improvement of first-aid skills of the German population is mandatory in order to improve in future the outcome of sudden cardiac death.

Literatur

  • 1 Andresen D. Plötzlicher Herztod und Richtlinien zum Plötzlichen Herztod.  Z Kardiol. 2004;  93 (Suppl 1) I4-16
  • 2 Bundesärztekammer .Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. http://www.bundesaerztekammer.de/30/Fortbildung/60Materialien/80Verletz.html
  • 3 Bur A, Kittler H, Sterz F. et al . Effects of bystander first aid, defibrillation and advanced life support on neurologic outcome and hospital costs in patients after ventricular fibrillation cardiac arrest.  Intensive Care Med. 2001;  27 1474-1480
  • 4 David A, Jakob M, Ekkernkamp A, Muhr G, Vosseberg-Beermann M. Prehospital resuscitation-outcome in an urban area.  Eur J Emerg Med. 1995;  2 6-13
  • 5 Eberle B, Dick W F, Schneider T. et al . Checking the carotid pulse check: diagnostic accuracy of first responders in patients with and without a pulse.  Resuscitation. 1996;  33 107-116
  • 6 Nuttall S L, Toescu V, Kendall M J. The incidence of sudden death in post-myocardial infarction beta-blocker trials.  J Clin Pharm Ther. 1999;  24 237-239
  • 7 Güllner M, Schmitt L H. Innovationen in der Markt- und Sozialforschung: das forsa-omninet-Panel.  Sozialwissenschaften und Berufspraxis. 2004;  27 11-22
  • 8 Mauerer C, Wolfersdorf M, Keller F. Suizidzahlen und -raten im Vergleich Deutschland, Bayern und Oberfranken.  Psychiatr Prax. 2003;  3 176-178
  • 9 Norris R M. & United Kingdom Heart Attack Study Collaborative Group . Fatality outside hospital from acute coronary events in three British health districts.  BMJ. 1998;  316 1065-1070
  • 10 Pell J P, Sirel J M, Marsden A K. et al . Effect of reducing ambulance response times on deaths from out of hospital cardiac arrest: cohort study.  BMJ. 2001;  322 1385-1388
  • 11 Priori S G, Aliot E, Blomstrom-Lundqvist C. et al . Task Force on Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology.  Eur Heart J. 2001;  22 1374-1450
  • 12 Reinecke H, Breithardt G. Kardiopulmonale Reanimation. Einfacher ist besser: die aktuellen Leitlinien.  Med Klin. 2003;  98 629-639
  • 13 Robert Koch-Institut .Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. 4. überarbeitete, aktualisierte Ausgabe 2004.  http://www.rki.de/cln_011/nn_226928/DE/Content/GBE/DachdokKrebs/KrebsDownloads/kid2004__,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/kid2004
  • 14 Sefrin P. Die „neuen” Reanimationsempfehlungen: Stellungnahme des Deutschen Beirates für Erste Hilfe und Wiederbelebung der Bundesärztekammer.  Dtsch Arztebl. 2000;  97 A729
  • 15 Sefrin P. Reanimation - eine Herausforderung für jeden Arzt.  Dtsch Arztebl. 2004;  101 B966-968
  • 16 Stiell I G, Wells G A, Field B. et al . Advanced cardiac life support in out-of-hospital cardiac arrest.  N Engl J Med. 2004;  351 647-656
  • 17 Trappe H J. Frühdefibrillation: wo stehen wir?.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 685-688

Dr. med. Niels Teich

Universität Leipzig, Medizinische Klinik und Poliklinik II

04103 Leipzig

Phone: 0341/9712200

Fax: 0341/9712209

Email: niels.teich@medizin.uni-leipzig.de

    >