Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-872628
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Chemotherapie bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Dialyse und nach Transplantation
Chemotherapy in patients with renal failure, dialysis and transplantationPublication History
eingereicht: 30.5.2005
akzeptiert: 19.8.2005
Publication Date:
06 September 2005 (online)

Niereninsuffizienz ist in den großen onkologischen Studien meist ein Ausschlusskriterium. Viele Chemotherapeutika und Zytostatika werden über die Nieren ausgeschieden und können bei Niereninsuffizienz schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, wenn die Dosis nicht angepasst wird. Niereninsuffiziente Patienten sind zusätzlich abwehrgeschwächt und möglicherweise sogar bei vergleichbarer Exposition anfälliger für infektiöse Komplikationen. Die Inzidenz von malignen Tumoren ist bei Dialysepatienten aber im Vergleich zur Normalbevölkerung um das 1,2fache erhöht [9]. Für Patienten mit einem Nierentransplantat sind maligne Tumoren sogar die dritthäufigste Todesursache. Das relative Risiko für Malignome nach Nierentransplantation - und dabei sind die Hauttumoren noch ausgenommen - ist gegenüber der Normalbevölkerung um das 1,4fache erhöht [1]. In der modernen Onkologie gibt es aber kaum hämatologische oder soliden Tumoren, die nicht durch Chemotherapie beeinflussbar sind. Es entsteht somit das Dilemma, dass Nierenpatienten ein größeres Risiko für einen Tumor aber eine geringe Chance auf eine Therapie haben. Das Risiko solcher Therapien wird möglicherweise überschätzt und den Patienten damit eine potenziell wirksame Therapie vorenthalten.
kurzgefasst: Patienten mit Nierenkrankheiten, Dialyse und nach Nierentransplantation haben ein erhöhtes Tumorrisiko.
Literatur
- 1
Agraharkar M L, Cinclair R D, Kuo Y F, Daller J A, Shahinian V B.
Risk of malignancy with long-term immunosuppression in renal transplant recipients.
Kidney Int.
2004;
66
383-389
MissingFormLabel
- 2
Boesler B, Czock D, Keller F, Griesshammer M, Seufferlein T, Karges W, Rasche F M.
Clinical course of haemodialysis patients with malignancies and dose-adjusted chemotherapy.
Nephrol Dial Transplant.
2005;
20
1187-1191
MissingFormLabel
- 3
Casserly L F, Fadia A, Sanchorawala V, Seldin D C, Wright D G, Skinner M, Dember L M.
High-dose intravenous melphalan with autologous stem cell transplantation in AL amyloidosis-associated
end-stage renal disease.
Kidney Int.
2003;
63
1051-1057
MissingFormLabel
- 4
Dettli L.
Drug dosage in renal disease.
Clin Pharmacokinet.
1976;
1
126-134
MissingFormLabel
- 5
Haubitz M, Bohnenstengel F, Brunkhorst R, Schwab M, Hofmann U, Busse D.
Cyclophosphamide pharmacokinetics and dose requirements in patients with renal insufficiency.
Kidney Int.
2002;
61
1495-1501
MissingFormLabel
- 6
Inoue A, Saijo Y, Kikuchi T, Gomi K, Suzuki T, Maemondo M, Miki M, Sato T, Nukiwa T.
Pharmacokinetic analysis of combination chemotherapy with carboplatin and etoposide
in small-cell lung cancer patients undergoing hemodialysis.
Ann Oncol.
2004;
15
51-54
MissingFormLabel
- 7
Keller F, Frankewitsch T, Zellner D, Simon S, Czock D, Giehl M.
Standardized structure and modular design of a pharmacokinetic database.
Comput Methods Programs Biomed.
1998;
55
107-115
MissingFormLabel
- 8
Lohr J W, Willsky G R, Acara M A.
Renal drug metabolism.
Pharmacol Rev.
1998;
50
107-141
MissingFormLabel
- 9
Maisonneuve P, Agodoa L, Gellert R, Stewart J H, Buccianti G, Lowenfels A B, Wolfe R A, Jones E, Disney A P, Briggs D, McCredie M, Boyle P.
Cancer in patients on dialysis for end-stage renal disease: an international collaborative
study.
Lancet.
1999;
354
93-99
MissingFormLabel
- 10
Royer B, Arnulf B, Martinez F, Roy L, Flageul B, Etienne I, Ronco P, Brouet J C, Fermand J P.
High dose chemotherapy in light chain or light and heavy chain deposition disease.
Kidney Int.
2004;
65
642-648
MissingFormLabel
Prof. Dr. Frieder Keller
Nephrologie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Ulm
Robert Koch-Str. 8
89081 Ulm
Phone: 0731/50024341
Fax: 0731/50024483
Email: frieder.keller@uni-ulm.de