Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-871900
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Evaluierung des Tetanus-Immunstatus bei Plasmaspendern des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuz
Assessment of the tetanus immune status in plasma donors of the Blood Donor Service of the Bavarian Red CrossPublication History
ingereicht: 8.3.2005
akzeptiert: 30.6.2005
Publication Date:
29 July 2005 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Tetanus ist aufgrund von Impfschutzprogrammen heute weitgehend unter Kontrolle. Eine Prophylaxe in Form einer Impfung ist vor allem auch wegen der fehlenden spezifischen Therapie des Tetanus von großer Bedeutung. In Deutschland erkranken fast ausnahmslos ältere, nicht ausreichend immunisierte Personen. In der vorliegenden Studie wurde der bestehende Tetanusimpfschutz bei Plasmaspendern im Raum Ingolstadt untersucht.
Studienteilnehmer und Methodik: Untersucht wurden 1742 Plasmaspender, davon 891 Frauen und 851 Männer, im Alter von 18 - 64 Jahren. Die Tetanus-IgG-Antikörperkonzentration wurde molekularbiologisch mittels eines ELISA Testes bestimmt
Ergebnisse: 98,7 % der Männer und 94,1 % der Frauen verfügten über einen protektiven Impfschutz. 8 Studienteilnehmer (5 Frauen und 3 Männer) hatten keinen Tetanusimpfschutz. Die geschlechts- und altersspezifische Analyse ergab, dass männlichen Studienteilnehmer über alle Altersgruppen hinweg einen besseren und auch länger anhaltenden Impfschutz aufwiesen. Besonders ausgeprägt war dies in der Altersgruppe über 50 Jahre, in der bei nur 85 % der Frauen im Vergleich zu 99 % der Männer ein protektiver Impfschutz nachgewiesen werden konnte.
Folgerungen: Bei der überwiegenden Mehrheit der Studienteilnehmer konnte ein ausreichend protektiver
Tetanusimpfschutz bestimmt werden. Die Studie zeigt aber auch, dass insbesondere Frauen
über einen niedrigeren Impfschutz verfügen als Männer. Da sich dieser Unterschied
besonders deutlich bei den über 50-jährigen Frauen ausprägt, sollte gerade diese Altersgruppe
über die Gefahren von Tetanus und den Nutzen einer Impfung im Rahmen der Gesundheitsvorsorge
durch den Arzt aufgeklärt werden.
Summary
Background and objective: Tetanus is nowadays largely under control, as a result of the preventive immunization programme. This prophylactic measure is important also because there is no specific treatment. In Germany tetanus occurs almost exclusively in elderly, not adequately immunized persons. This study determined the existing immune status of plasma donors in the region of Ingolstadt, Bavaria.
Subjects and methods: Tetanus IgG antibody concentrations were measured with the ELISA test in serum of 1742 plasma donors (891 women, 851 men, age range 18-64 years).
Results: An adequately protective immunity against tetanus was found in 98.7% of men and 94.1% of women, while 5 women and 3 men had no protection. Demographic data indicated that the immunization protected males longer than females, regardless of age, especially in those over 50 years of age (85% of females, 99% of males).
Conclusion: Adequate tetanus protection was achieved in the overwhelming majority of test subjects. This demonstrates that the prevalence of protection is lower in females than in males, a difference most marked in those over 50 years of age. It is important that this age group in particular should, as part of health care, be informed by their medical practitioner of the dangers of tetanus and the advantages of immunization.
Literatur
- 1
Aue A, Hennig H, Krüger S, Closius B, Kirchner H, Seyfarth M.
Immunity against diphteria and tetanus in German blood donors.
Med Microbiol Immunol.
2003;
192
93-97
MissingFormLabel
- 2
Baum E, Donner-Banzhoff N, Piotrowski A, Röthinger E.
Impfstatus und -bereitschaft bei Patienten in Allgemeinpraxen.
Münch Med Wochenschr.
1995;
137
398-400
MissingFormLabel
- 3 RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten-Merkblätter für Ärzte. Epidemiologisches Bulletin 2002 27
MissingFormLabel
- 4 Zum Impfstatus im jüngeren Erwachsenenalter. Epidemiologisches Bulletin 1998 40
MissingFormLabel
- 5
European Communicable Disease Bulletin.
Eurosurveillance.
2002;
7
103-110
MissingFormLabel
- 6
Hammer K, Rothkopf-Ischebeck M, Meixner M.
Aktuelle Impfstatuserhebung für Tetanus, Diphterie und Poliomyelitis bei Erwachsenen.
InfFo.
1997;
I
35-37
MissingFormLabel
- 7
Klouche M, Gorg S, Wilhelm D, Kirchner H.
Sex and age-dependent gaps in tetanus immunization.
Dtsch Med Wochenschr.
1994;
119
827-832
MissingFormLabel
- 8
Plassmann E, Frühwein N.
Erwachsenenimpfung.
Ärztl J.
1995;
5
132-133
MissingFormLabel
- 9
Stark K, Schonfeld C, Barg J, Molz B, Vornwald A, Bienzle U.
Seroprevalence and determants of diphteria, tetanus and polyomyelitis antibodies among
adults in Berlin, Germany.
Vaccine.
1999;
17
844-850
MissingFormLabel
- 10
Yuan L, Lau W, Tippahawong J, Kasenda M, Xie F, Belvilacqua J.
Diphteria and tetanus immunity among blood donors in Toronto.
Can Med Assoc J.
1997;
156
985-990
MissingFormLabel
Dr. Silke Martin
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH
Herzog-Heinrich-Straße 2
80336 München
Phone: 089/5399230
Fax: 089/5399246