Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(30): 1778-1780
DOI: 10.1055/s-2005-871895
Ethik in der Medizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der medizinisch-industrielle Komplex: Ethische Implikationen

The medical-industrial complex: an ethical challengeK. Engelhardt
Further Information

Publication History

eingereicht: 29.3.2005

akzeptiert: 19.5.2005

Publication Date:
28 July 2005 (online)

Unter dem medizinisch-industriellen Komplex versteht man die zunehmende Verflechtung von Industrie und Medizin [6] [9]. Er ist ein Teilaspekt der Ökonomisierung der Medizin, auf die Giovanni Maio [22] kürzlich hinwies. Der medizinisch-industrielle Komplex hat Nutzen und Risiken. Während die pharmazeutische Industrie in den früher sozialistisch regierten Ländern kaum Arzneimittelinnovationen hervorbrachte, hat sie in den westlichen Industriegesellschaften viele wertvolle Medikamente entwickelt. Die freie Marktwirtschaft stimuliert Kreativität. Die Medizin profitiert von finanziellen Hilfen durch die medizinische Industrie, aber es gibt unterhalb der routinemäßigen Interaktion gewisse Fallgruben. Das ist z. B. dann der Fall, wenn die Industrie manchmal wissenschaftliche Arbeiten schreibt und Wissenschaftler bittet, dass sie diese Artikel gegen Bezahlung unter ihrem Namen publizieren, während die eigentlichen „Ghostwriter” ungenannt bleiben [17].

„Sponsorship” durch die Industrie bedeutet die Finanzierung medizinischer Fortbildungen und Arzneimittelstudien [28]. Damit werden Wissen und Wissenschaft, aber auch der Absatz der Produkte gefördert. Weil viele Ärzte keine öffentliche Unterstützung ihrer Forschung erhalten, sind sie auf Industriemittel angewiesen. Sponsorship ist aber ein kommerzielles Programm, keine philanthropische Gabe. Es wird immer schwieriger, Autoren für Editorials über therapeutische Themen zu finden, die keine finanziellen Verbindungen zur medizinischen Industrie haben.

Auf Grund einer Meta-Analyse [18] wurden 1994 für die USA mehr als 100000 Todesfälle durch medikamentöse Nebenwirkungen geschätzt. Ärzte haben deshalb die nicht ganz leichte Aufgabe, objektiv Nutzen und Nachteile eines verordneten Medikaments abzuwägen. Dieses balancierte pharmakologische Wissen wird gefährdet, wenn Ärzte ca. 90 % ihrer Information über Arzneimittel von pharmazeutischen Firmen beziehen [2]. Von der Industrie angebotene Geschenke und Gastlichkeiten sind in der Lage, ein sachgemäßes ärztliches Urteil zu trüben. Geschenke können bewusst oder unbewusst dazu führen, eine Gegenleistung zu erbringen, z. B. ein neues Pharmakon bevorzugt zu rezeptieren [4].

1992 bat die Zeitschrift „Annals of Internal Medicine” Experten um ihre Beurteilung der Reklame für Technik und Medikamente in zehn führenden medizinischen Journalen. Als diese Experten erklärten, 44 % der Reklame würden zu falschen Verschreibungen führen, wenn der Arzt keine andere Information benutzt, entzog die Industrie den „Annals” viele Werbeanzeigen mit der Folge eines großen finanziellen Verlustes [12].

kurzgefasst: Nutzen und Nachteile des medizinisch-industriellen Komplexes sind sorgfältig gegeneinander abzuwägen.

Literatur

  • 1 Als-Nielsen B, Chen W, Gluud C. et al . Association of funding and conclusions in randomized drug trials.  JAMA. 2003;  290 921-928
  • 2 Carpenter G. Italian doctors faces charges over GSK incentive scheme.  Lancet. 2004;  363 1873
  • 3 Chan A -W, Hrobjartsson A, Haahr M T. et al . Empirical Evidence for selective reporting of outcomes in randomized trials. Comparison of protocols to published articles.  JAMA. 2004;  291 2457-2465
  • 4 Coyle S L. for the Ethics and Human Right Committee . Physician-industry relations. Part 1: Individual physicians.  Ann Intern Med. 2002;  136 396-402
  • 5 Coyle S L. Physician-industry relations. Part 2: Organizational issues.  Ann Intern Med. 2002;  136 403-406
  • 6 Creutzfeldt W. Ärztliches Ethos im medizinisch-industriellen Komplex.  Med Klin. 1993;  88 658-664
  • 7 Dana J, Loewenstein G. A social science perspective on gifts to physicians from industry.  JAMA. 2003;  290 252-255
  • 8 Davidoff F, De Angelis C D, Drazen J M. et al . Sponsorship, authorship, and accountability.  Lancet. 2001;  358 854-856
  • 9 Engelhardt K. Der medizinisch-industrielle Komplex. Agenda, Münster In: Kranke Medizin. Das Abhandenkommen des Patienten 1999: 51-55
  • 10 Engelhardt K. Ethische Probleme der Placebobenutzung.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1939-1942
  • 11 Farmer J A. Learning from the Cerivastatin experience.  Lancet. 2001;  358 1383-1385
  • 12 Fletcher R H. Adverts in medical journals: caveat lector (Commentary).  Lancet. 2003;  361 10-11
  • 13 Josefson D. Doctors warned to be wary of new drugs.  BMJ. 2002;  324 1113
  • 14 Jüni P, Nartey L, Reichenbach S. et al . Risk of cardiovascular events and rofecoxib: cumulative meta-analysis.  Lancet. 2004;  364 2021-2029
  • 15 Kessler D A. Drug promotion and scientific exchange.  N Engl J Med. 1991;  325 201-203
  • 16 Kjaergard L L, Als-Nielsen B. Association between competing interests and authors conclusion: epidemiology study of randomised clinical trials published in the BMJ.  BMJ. 2002;  325 249-252
  • 17 Larkin M. Whose article is it anyway?.  Lancet. 1999;  354 136
  • 18 Lazarou J, Pomeranz B H, Corey P N. Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients. A meta-analysis of prospective studies.  JAMA. 1998;  279 1200-1205
  • 19 Lexchin J, Bero L A, Djulbegovic B. et al . Pharmaceutical industry sponsorship and research outcome and quality: systematic review.  BMJ. 2003;  326 1167-1170
  • 20 Lüllmann H, Mohr K, Wehling M. Pharmakologie und Toxikologie. Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen. 15. Aufl Thieme, Stuttgart 2003 VI
  • 21 Maio G. Zur Geschichte der Contergan-Katastrophe im Lichte der Arzneimittelgesetzgebung.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 1183-1186
  • 22 Maio G. Das Menschenbild als Grundlage der medizinischen Ethik. Thieme, Stuttgart In: Über das Menschenbild in der Medizin, hg. HE Blum u. R. Haas 2004: 41-47
  • 23 Mc Carthy M. Conflikt of interest highlighted in debate on calcium-channel blockers.  Lancet. 1998;  351 191
  • 24 Meyboom R HB, Edwards I R. Rosuvastatin and the statin wars - the way to peace.  Lancet. 2004;  364 1997-1999
  • 25 Middeke M. Arterielle Hypertonie. Thieme, Stuttgart 2005: 150
  • 26 Moynihan R. Who pays for the pizza? Redefining the relationships between doctors and drug companies. 1. Entanglement.  BMJ. 2003;  326 1189-1192
  • 27 Psaty B M, Furberg C D, Ray W A. et al . Potential for conflict of interest in the evaluation of suspected adverse drug reactions. Use of cerivastatin and risk of rhabdomyolysis.  JAMA. 2004;  292 2622-2631
  • 28 Rundall P. How much research in infant feeding comes from unethical marketing?.  BMJ. 1998;  317 338-339
  • 29 Schrör K. Kardiovaskuläre Risiken von COX-2-Hemmern.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 2653-2656
  • 30 Schroter S, Morris J, Chaudhry S. et al . Does the type of competing interest statement affect readers’ perceptions of the credibility of research? Randomized trial.  BMJ. 2004;  328 742-743
  • 31 Steinbrook R. Commercial support and continuing medical education.  N Engl J Med. 2005;  352 534-535
  • 32 Stelfox H T, Chua G, O’Rourke K. et al . Conflict of interest in the debate over calcium-channel antagonists.  N Engl J Med. 1998;  338 101-106
  • 33 The Lancet . How a statin might destroy a drug company.  Lancet. 2003;  361 793
  • 34 Topol E J. Arthritis medicines and cardiovascular events - „house of coxibs”.  JAMA. 2005;  293 366-368
  • 35 Weatherall D J. The doctor’s dilemma.  Lancet. 2005;  365 207-208
  • 36 Weber W. Sponsored continuing medical education under scrutiny in Europe.  Lancet. 2001;  357 452

Professor Dr. med. Karlheinz Engelhardt

Jaegerallee 7

24159 Kiel

    >