Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-870876
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Erfahrungen mit der Realisierung innovativer Studiendesigns am Beispiel der HOPE-Studie
Experiences with the realisation of innovative study designs taking the example of the HOPE-studyPublication History
Publication Date:
30 June 2005 (online)

Zusammenfassung
Zur Erweiterung der Evidenzbasis der Medizin gehört es auch, klinische Studien bei epidemiologisch wichtigen chronischen - vor allem auch kardiovaskulären - Erkrankungen durchzuführen, die nicht die Zulassung zum Ziel haben, sondern die Verbesserung der bisherigen bzw. die Eröffnung neuer Therapiemöglichkeiten. In solchen Studien sollen große und breite Patientenpopulationen, die der normalen klinischen Praxis entsprechen, im Langzeitverlauf, möglichst multizentrisch, prospektiv und randomisiert nach „harten” klinischen Endpunkten untersucht werden. Da die derzeitige Erfahrung mit solchen Studien noch begrenzt ist, erscheint es nützlich, die Herausforderungen und Probleme, die mit der Entwicklung von Konzept und Design sowie mit der tatsächlichen Durchführung verbunden sind, aus der Sicht eines direkt Beteiligten darzustellen. Als Beispiel dient die HOPE-Studie (Heart Outcomes Prevention Evaluation), in der eine breite Patientenpopulation über fast 5 Jahre untersucht und ein Ergebnis erzielt wurde, welches das medizinische Handeln tatsächlich verändert hat. Das Design dieser Meilensteinstudie erfüllte alle Anforderungen an eine klinische Endpunktstudie, hat aber mit zahlreichen seiner Elemente auch einem neuen Studientyp den Weg gewiesen, der heute als Reale-Welt-Studie bezeichnet wird.
Literatur
- 1
Yusuf S, Sleight P, Pogue J, Bosch J, Davies R, Dagenais G.
Effects of an angiotensin-converting-enzyme inhibitor, ramipril, on cardiovascular
events in high-risk patients. The Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators.
N Engl J Med.
2000;
342
145-153
MissingFormLabel
- 2
Bosch J, Yusuf S, Pogue J, Sleight P, Lonn E, Rangoonwala B, Davies R, Ostergren J, Probstfield J. HOPE Investigators .
Heart outcomes prevention evaluation: Use of ramipril in preventing stroke: double
blind randomised trial.
BMJ.
2002;
324
699-702
MissingFormLabel
- 3
Study investigators .
Effect of ramipril on mortality and morbidity of survivors of acute myocardial infarction
with clinical evidence of heart failure. The Acute Infarction Ramipril Efficacy (AIRE)
Study Investigators.
Lancet.
1993;
342
821-828
MissingFormLabel
- 4
Hall A S, Murray G D, Ball S G.
Follow-up study of patients randomly allocated ramipril or placebo for heart failure
after acute myocardial infarction: AIRE Extension (AIREX) Study: Acute Infarction
Ramipril Efficacy.
Lancet.
1997;
349
1493-1497
MissingFormLabel
- 5
PROGRESS Collaborative Group .
Randomised trial of a perindopril-based blood-pressure-lowering regimen among 6,105
individuals with previous stroke or transient ischaemic attack.
Lancet.
2001;
358
1033-1041
MissingFormLabel
- 6
Gerstein H C, Yusuf S, Holman R, Bosch J, Pogue J. The DREAM Trial Investigators .
Rationale, design and recruitment characteristics of a large, simple international
trial of diabetes prevention: the DREAM trial.
Diabetologia.
2004;
47
1519-1527
MissingFormLabel