Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866800
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Überraschender Befund im Kolon 15 Jahre nach Afrika-Urlaub
Surprising findings at colonoscopy of a patient 15 years after a holiday in AfricaPublication History
eingereicht: 16.9.2004
akzeptiert: 2.3.2005
Publication Date:
26 April 2005 (online)

Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 65-jährige Patientin wurde mit seit mehreren Jahren bestehenden unspezifischen abdominellen Beschwerden stationär aufgenommen. In der Reise-Anamnese ließen sich zwei jeweils 4-wöchige Besuche einer Missionsstation in Mwanza/Tansania 15 und 17 Jahre zuvor eruieren.
Untersuchungen: Die Laboruntersuchungen zeigten eine Eosinophilie, eine Erhöhung des IgE sowie Antikörper gegen Schistosoma mansoni. Im Stuhl konnten keine Wurmeier nachgewiesen werden. Koloskopisch fanden sich stellenweise kleine Schleimhauterhabenheiten sowie eine vermehrte Gefäßinjektion. Biopsien aus diesen Darmabschnitten ergaben den Nachweis von Granulomen und Eiern von Schistosoma mansoni.
Therapie und Verlauf: Es erfolgte eine anthelminthische Therapie mit Praziquantel. Ein Jahr später stellte sich die beschwerdefreie Patientin zur Verlaufskontrolle vor. Endoskopisch und histologisch fand sich ein ähnlicher Befund wie ein Jahr zuvor. Es erfolgte eine erneute Therapie mit Praziquantel. Ein Jahr darauf war die Patientin weiterhin beschwerdefrei.
Folgerung: Auch nach Jahren ist als Rarität bei Patienten mit abdominellen Beschwerden und einer entsprechenden Reise-Anamnese an die Möglichkeit einer intestinalen Bilharziose zu denken. Bei fehlendem Nachweis von Eiern im Stuhl sollten Biopsien aus der Rektum- und Kolonschleimhaut erfolgen.
Summary
History and admission findings: A 65-year-old woman was admitted to hospital with abdominal discomfort for several years. Travel history revealed two 4-week stays in Mwanza/Tanzania 15 and 17 years earlier.
Investigations: Laboratory tests showed eosinophilia and an increase of IgE and antibodies against Schistosoma mansoni (IHA, EIA). Stool was negative for worm eggs. Colonoscopy revealed in several parts small nodules and increased vascularisation. Histology showed granulomas and eggs of Schistosoma mansoni.
Treatment and course: Anthelmintic therapy with praziquantel was given. After that the patient was well. One year later, follow-up endoscopy and histology were the same as previously. Another course of Praziquantel was given. A year later the patient was still well.
Conclusion: Even after several years the rare case of intestinal schistosomiasis should be considered in patients with a history of travel in endemic regions. In case of negative stool specimen biopsies of the colon and rectum should be taken.
Literatur
- 1
Abdel-Wahab M F, Esmat G, Farrag A. et al .
Grading of hepatic schistosomiasis by the use of ultrasonography.
Am J Trop Med Hyg.
1992;
46
403-408
MissingFormLabel
- 2 Burchard G D, Büttner D W, Korte R, Kretschmer H, Meier-Brook D. Schistosomiasis (Bilharziose). Gustav Fischer Verlag Jena In: Knobloch J (Hrsg.). Tropen- und Reisemedizin 1996: 238-256
MissingFormLabel
- 3
El-Garem A A.
Schistosomiasis.
Digestion.
1998;
59
589-605
MissingFormLabel
- 4
Geboes K, El-Deeb G, El-Haddad S, Amer G, El-Zayadi A R.
Vascular alterations of the colonic mucosa in schistosomiasis and portal colopathy.
Hepato-Gastroenterology.
1995;
42
343-347
MissingFormLabel
- 5
Grobusch M P, Mühlberger N. et al .
Imported schistosomiasis in Europe: Sentinel surveillance data from TropNetEurop.
J Travel Med.
2003;
10
164-169
MissingFormLabel
- 6
Hanck C, Verbeke C S, Storm L, Junghanss T, Singer V.
Chronische Abdominalschmerzen und Eosinophilie bei einer jungen Afrikanerin.
Z Gastroenterol.
2000;
38
799-802
MissingFormLabel
- 7
Jelinek F, von Sonnenburg F, Nothdurft H D.
Epidemiologie und Klinik der importierten Schistosomiasis.
Med Klin.
1997;
92
7-12
MissingFormLabel
- 8
Junghanss T, Weiss N.
Akute Schistosomiasis bei Tropenreisenden.
Dtsch Med Wochenschr.
1992;
117
935-940
MissingFormLabel
- 9
King C H, Mahmoud A AF.
Drugs five years later: Praziquantel.
Ann Intern Med.
1989;
110
290-295
MissingFormLabel
- 10
Madacsy L, Molnar T, Nagy I, Tiszlavicz L, Lonovics J.
Recurrent nonvariceal upper gastrointestinal bleeding in a patient with gastroduodenal
schistosomiasis.
Endoscopy.
2003;
35
230-233
MissingFormLabel
- 11 Mehlhorn H, Piekarski G. Grundrisse der Parasitenkunde,. 5. Aufl UTB: Stuttgart: Fischer 1998: 215
MissingFormLabel
- 12
Mohamed A E, Karawi M A, Yasawy M I.
Schistosomal colonic disease.
Gut.
1990;
31
439-442
MissingFormLabel
- 13
Öland K, Richter J, Walter S, Wegener M.
Anämie, Eosinophilie und allgemeine Schwäche bei einem 20-jährigen Afrikaner.
Med Klin.
2001;
96
637-640
MissingFormLabel
- 14
Schwartz E, Rozenman J.
Schistosomiasis. Author reply.
N Engl J Med.
2002;
347
766
MissingFormLabel
- 15
Titi S, Kosik-Warzynska R, Sycz K, Chosia M.
Intestinal schistosomiasis - a case report.
Pol J Pathol.
2003;
54
283-285
MissingFormLabel
- 16
Warren K S.
The kinetics of hepatosplenic schistosomiasis.
Semin Liver Dis.
1984;
4
293-300
MissingFormLabel
- 17 World Health Organization .Schistosomiasis. WHO Information. Fact Sheet. Genf, Schweiz: WHO 2004
MissingFormLabel
Dr. med. Stefan Köppen
Medizinische Klinik, Klinikum Minden
Friedrichstraße 17
32427 Minden
Phone: 0571/8012288
Fax: 0571/8012290
Email: s.koeppen@gmx.de