Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(10): 508-513
DOI: 10.1055/s-2005-863084
Originalien
Chirurgie / Qualitätssicherung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland

Quality of surgical training in GermanyJ. Ansorg1 , I. Hassan2 , V. Fendrich2 , M. J. Polonius1 , M. Rothmund2 , 3 , P. Langer2
  • 1Berufsverband der Deutschen Chirurgen, BDC|Service, Berlin
  • 2Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Philipps-Universität Marburg
  • 3Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Further Information

Publication History

eingereicht: 25.1.2005

akzeptiert: 18.2.2005

Publication Date:
03 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ursachen für eine zunehmende Abwanderung junger Ärzte in den nichtkurativen Bereich und ins Ausland sind unter anderem in qualitativ defizitärer Weiterbildung zu suchen. Ziel dieser Studie war eine Evaluation des Ist-Zustandes der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland aus der Sicht der Weiterbildungsassistenten.

Methoden: Von Assistenten und chirurgischen Weiterbildern der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) wurde ein umfangreicher Fragebogen erarbeitet und zwischen Juni 2003 und Juni 2004 an chirurgische Assistenten verschickt, in den Mitteilungen des BDC publiziert sowie auf Facharztseminaren des BDC verteilt. Die Fragebogen konnten anonym an den BDC zurückgesandt oder im Internet beantwortet werden.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote der Umfrage (n = 584) wurde auf 30 % geschätzt. 58 % der chirurgischen Assistenten gaben an, die Facharztreife in der Regelzeit von 6 Jahren zu erreichen. Eine Struktur für die Weiterbildung, z. B. ein Rotationsprogramm, gab es nur bei 43 % der Umfrageteilnehmer. Standard-Operationen wurden vor dem Eingriff bei 46 % der Teilnehmer erklärt. 61 % der jungen Chirurgen waren mit den Lehrassistenzen durch Weiterbilder unzufrieden, wobei die Unzufriedenheit in Universitätskliniken mit 77 % am größten war. . Nur bei 33 % der Umfrageteilnehmer fanden regelmäßig Weiterbildungsgespräche statt. 18 % gaben an, dass sich ihr Arbeitgeber für die Weiterbildung seiner Mitarbeiter interessiert. Tägliche Indikationskonferenzen fanden nur bei 52 % statt, regelmäßige Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen lediglich bei 20 %. Fortbildungsveranstaltungen innerhalb der Klinik fanden bei 62 % der Umfrageteilnehmer statt. 61 % erhielten für den Besuch externer Seminare oder Kongresse keine finanzielle Unterstützung, und 36 % mussten dafür zusätzlich Erholungsurlaub einreichen.

Schlussfolgerungen: In mindestens 50 % der Kliniken, aus denen uns Antworten erreichten, existieren unzureichende Weiterbildungsstrukturen. Eine dringliche gemeinsame Aufgabe ist die Entwicklung von Empfehlungen zur Gestaltung und Strukturierung der chirurgischen Weiterbildung, die Einführung von Logbüchern und die Nutzung von Feedback- und Rotationsprogrammen.

Summary

Background: One of the reasons for young doctors to leave the clinical work to go abroad or into non-clinical fields is insufficient quality of training under bad circumstances. Aim of the study was to evaluate the surgical training in Germany from the viewpoint of the residents.

Methods: A questionnaire was prepared by residents and consultants and approved by the German surgical societies (Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und Berufsverband der Deutschen Chirurgen). It was sent to surgical residents between June 2003 and June 2004, published in „Der Chirurg BDC” and distributed among residents taking part in courses conducted by the BDC. It could be answered anonymously by email, mail or online.

Results: The questionnaire was sent back by 584 surgical residents (about 30 % of all). 58 % of the residents declared that they finished the training in the intended time (6 years). Rotation-systems as part of a structured residency program existed for 43 %. Standard surgical procedures were discussed or explained before the procedure in only 46 %. 61 % of the residents were not satisfied with the teaching assistance by their clinical teachers in the OR. Only 33 % had regular talks with the Chief about their progress in surgical training. 18 % of residents felt, that the hospital is interested in their progress in training. Indication-conferences took place in 52 % and mortality-conferences in only 20 % of programs. Regular seminars on recent issues took place in 62 %, and 61 % of residents did not get financial support to attend congresses. 36 % of residents had to use their holidays to attend congresses.

Conclusions: Surgical training structures are not well established in about 50 % of the training hospitals from where we got answers to our survey. The training potential of daily surgical work is not used appropriately. It is therefore imperative to develop guidelines for surgical training, the use of log-books and rotation-programs.

Literatur

  • 1 Ansorg J. Assistentenumfrage zur Facharztweiterbildung.  Chirurg BDC. 2003;  74 M342-346
  • 2 Ansorg J. Digitale Informationsverarbeitung - Bedeutung für die Chirurgie.  Viszeralchirurgie. 2003;  38 161-166
  • 3 Ansorg J, Betzler M, Jähne J. Chirurgische Fortbildung nach der Gesundheitsreform - Chancen, Risiken und Perspektiven.  Chirurg BDC. 2004;  75 M115-118
  • 4 Ansorg J. Was gibt es neues in der chirurgischen Weiter- und Fortbildung?. ecomed Verlag Landberg in Meßmer K, Witte J, Jähne J, Neuhaus P (Hrsg.): Was gibt es Neues in der Chirurgie 2004 XXVII: 1-16
  • 5 Ansorg J, Witte J. Computer-assistierte Chirurgie. Springer Verlag Heidelberg in Jähn K, Nagel E (Hrsg.): e-Health 2004: 56-64
  • 6 Ansorg J. Erfolgreiche Onlinefortbildung für Chirurgen.  Amb Chirurgie. 2005;  8 4-6
  • 7 Bland K I, Isaacs G. Contemporary trends in student selection of medical specialties: the potential impact on general surgery.  Arch Surg. 2002;  137 259-267
  • 8 Bland K I. The recruitment of medical students to careers in general surgery: emphasis on the first and second years of medical education.  Surgery. 2003;  134 409-413
  • 9 Blum K, Müller U. Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser. Repräsentativerhebung des Deutschen Krankenhausinstituts.  Der Chirurg BDC. 2003;  9 M276-280
  • 10 Bundesanstalt für Arbeit .Arbeitsmarkt-Information (Ärztinnen und Ärzte). 2002
  • 11 Foederatio Medicorum Helvetiorum (FMH) .Weiterbildungsprogramm zum Facharzt für Chirurgie. Revision vom 19.03.2003. http://www.fmh.ch/shared/data/pdf/wbp_chirurgie_version_internet_dezember_2003_d.pdf
  • 12 Fendrich V. Weichenstellung im Studium.  Chirurg BDC. 2004;  75 M232-234
  • 13 Geißler B, Mayer H, Witte J. Bedeutung der Mindestmengen für die Weiterbildung zum Facharzt/ Fachärztin für Viszeralchirurgie.  Chirurg BDC. 2003;  74 M281-282
  • 14 Griffen W O, Schwartz R W. Controllable lifestyle as a factor in choosing a medical career.  Am J Surg. 1990;  159 189-190
  • 15 Grillo H C. To impart this art: The development of graduate surgical education in the United States.  Surgery. 1999;  125 1-14
  • 16 Harder F. „I Would Like To Be a Surgeon, But. . .”.  Ann Surg. 2002;  236 699-702
  • 17 Joint Committee on Higher Surgical Training (JCHST) .A Manual of Higher Surgical Training in the UK and Ireland. 8th report 2003, http://www.jchst.org/ 2003
  • 18 Lanier D C, Roland M, Burstin H, Knottnerus J A. Doctor performance and public accountability.  Lancet. 2003;  362 1404-1407
  • 19 Mayer H. Bericht zum Diskussionsforum für Assistenten in Weiterbildung anläßlich des 11. Chirurgentages.  Der Chirurg BDC. 1998;  3 92
  • 20 Mayer H, Ansorg J, Scholz O. Auswertung der Fragebogenaktion an chirurgische Assistenten des BDC.  Der Chirurg BDC. 1998;  3 93-94
  • 21 Mayer H, Ansorg J, Quirini W, Betzler M. Assistententausch als Mittel zur Verbesserung der chirurgischen Weiterbildung.  Der Chirurg BDC. 1999;  6 151-153
  • 22 Polk H C. The Declining Interest in Surgical Careers, the Primary Care Mirage, and Concerns about Contemporary Undergraduate Surgical Education.  Am J Surg. 1999;  178 177-179
  • 23 Polonius M J, Jähne J. Mindestmengenregelung - Einfluss auf die chirurgische Weiterbildung.  MedReport. 2004;  38 2
  • 24 Rohde V, Wellmann A, Bestmann B. Berufsreport 2003: Beurteilung der Fort- und Weiterbildung.  Dtsch Arztebl. 2004;  101 A233-238
  • 25 Rohde V, Bestmann B, Wellmann A. Berufsreport 2003: Klinik, Forschung und Lehre: Ein Spagat.  Dtsch Arztebl. 2004;  101 A908-912
  • 26 Schrem H, Machtens S, Kleine M, Mahlke L, Hagl C, Herrmann H, Bauer H. Erste Ergebnisse der Umfrage zur aktuellen Arbeitssituation in den operativen Fächern im Zeitalter des Arbeitszeitgesetzes.  Dt Ges für Chirurgie - Mitteilungen. 2003;  32 377-382
  • 27 Schumpelick V. Das Konzept des modularen Krankenhauses am Universitätsklinikum Aachen. Fortschritt oder Irrweg?.  Chirurg BDC. 2004;  12 M334-337
  • 28 Schwartz R W, Jarecky R K, Stroddel W E, Haley F V, Young B, Griffen W O. Controllable lifestyle: A new Factor in Career Choice by Medical Students.  Acad Med. 1989;  64 606-609
  • 29 Siewert J R, Siess M A. High Volume Hospital. Über den Zusammenhang von Fallzahlen und Ergebnisqualität in der Chirurgie.  Der Chirurg. 2003;  74 278-281

Priv.-Doz. Dr. P. Langer

Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinikum der Philipps-Universität

Baldingerstraße

35043 Marburg

Phone: 06421/2862572

Fax: 06421/2868995

Email: langerp@mailer.uni-marburg.de

    >