Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-837408
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Therapie der erektilen Dysfunktion
Publication History
Publication Date:
27 January 2005 (online)

Frage: Mit der Einführung von PDE-Hemmern stehen effektive Arzneimittel zur Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) zur Verfügung.
- Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es darüber hinaus, langfristig z. B. einem 50-jährigen Mann (Nichtraucher, normoton und normalgewichtig mit BMI 24, normales HbA1C und leicht erhöhte Blutfettwerte bei moderatem Alkoholgenuss) zu einer befriedigenden Potentia coeundi zu verhelfen bei einer bisherigen ED-Dauer von 3 Jahren? Wie werden in diesem Zusammenhang Omega-3-Fettsäuren, Selen- und Zinkgaben und Einnahme von sonstigen Spurenelementen, Knoblauchpillen etc. sowie regelmäßiges Körper- oder Miktionstraining hinsichtlich der Wiederherstellung einer adäquaten erektilen Funktion bewertet?
Literatur
- 1
Esposito K, Giugliano F, Di Palo C, Giugliano G, Marfella R, D’Andrea F, D’Armiento M, Giugliano D.
Effect of lifestyle changes on erectile dysfunction in obese men: a randomized controlled
trial.
JAMA.
2004;
291
2978-2984
MissingFormLabel
- 2
Moyad M A, Berada J H, Lue T F, Mulhall J P, Goldstein I, Fawzy A.
Prevention and treatment of erectile dysfunction using lifestyle changes and dietary
supplements what works and what is useless, part II.
Urol Clin N Am.
2004;
31
259-273
MissingFormLabel
Prof. Dr. Udo Engelmann
Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum der Universität zu Köln
Joseph Stelzmannstraße 9
50924 Köln
Phone: 0221/4784242
Fax: 0221/4785198
Email: u-h.engelmann@uni-koeln.de