Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(48): 2594-2596
DOI: 10.1055/s-2004-836081
Prinzip & Perspektive
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Molekulare Mechanismen des Mikrozirkulationsversagens[1]

Molecular mechanisms of microcirculatory failureM. Bauer1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.7.2004

akzeptiert: 24.10.2004

Publication Date:
19 November 2004 (online)

Schock als prädisponierender Faktor für die Entwicklung eines Organversagens ist definiert als akutes (Mikro-)Zirkulationsversagen mit resultierendem Missverhältnis von Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf lebenswichtiger Organe. Die Aufgabe des Kreislaufsystems - die Versorgung aller lebenden Zellen mit den für ihre Funktion erforderlichen Substraten sowie der Abtransport der entstehenden Metaboliten - erfüllt sich letztlich im Bereich der kapillären Mikrostrombahn, dem funktionell wichtigsten und vulnerabelsten Kreislaufabschnitt. Dabei wird heute unter dem Begriff der Mikrozirkulation über den morphologisch definierten Begriff der „terminalen Strombahn“ hinaus die funktionelle Einheit der am konvektiven und diffusiven Stoffaustausch beteiligten Strukturen einschließlich des Interstitiums und des strömenden Bluts selbst verstanden.

Während der initiale ischämische Insult im Rahmen des hypodynamen Schockgeschehens zunächst gut definiert ist, resultiert in der Folge durch Aktivierung interagierender Mediatorsysteme, aber auch als Folge therapeutischer Interventionen ein komplexes pathophysiologisches Bild, welches im ungünstigsten Fall zum Organversagen fortschreiten kann. Von klinischer Bedeutung für späte Organschäden ist dabei z. B. das Persistieren von Mikrozirkulationsstörungen in Teilen des Kapillarbetts nach Wiederherstellung der systemisch-hämodynamischen Parameter Herz-Zeit-Volumen und Blutdruck, aber auch eine paradoxe Schädigung der Gewebe durch Wiederherstellung der nutritiven Perfusion, die als Reperfusionsschaden bezeichnet wird [4] [9] [10].

1 Die Arbeit wurde unterstützt durch das Kompetenznetz Sepsis (SepNet), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01KI 0106).

Literatur

  • 1 Bauer M, Paquette N C, Zhang J X, Bauer I, Pannen B H, Kleeberger S R, Clemens M G. Chronic ethanol consumption increases hepatic sinusoidal contractile response to endothelin-1 in the rat.  Hepatology. 1995;  22 1565-1576
  • 2 Blixt A, Braide M, Bagge U. The effect of hypoperfusion on the capillary distribution of leukocytes in cross-striated muscle.  Microcirc Endothelium Lymphatics. 1986-87; 
  • 3 Granger D N, Kubes P. The microcirculation and inflammation: modulation of leukocyte-endothelial cell adhesion.  J Leukoc Biol. 1994;  55 662-675
  • 4 Grisham M B, Hernandez L A, Granger D N. Xanthine oxidase and neutrophil infiltration in intestinal ischemia.  Am J Physiol. 1986;  251 G567-574
  • 5 Gujral J S, Hinson J A, Farhood A, Jaeschke H. NADPH oxidase-derived oxidant stress is critical for neutrophil cytotoxicity during endotoxemia.  Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2004;  287 G243-252
  • 6 Harman J W. A histological study of skeletal muscle in acute ischemia.  Am J Path. 1947;  23 551-565
  • 7 Jaeschke H. Reactive oxygen and mechanisms of inflammatory liver injury.  J Gastroenterol Hepatol. 2000;  15 718-724
  • 8 Meier-Hellmann A, Burgard G. Neue Therapieansätze bei der prähospitalen und hospitalen Schockbehandlung - Hyperton-hyperonkotische Lösungen und Vasopressin.  Internist. 2004;  45 305-314
  • 9 Menger M D, Pelikan S, Steiner D, Messmer K. Microvascular ischemia-reperfusion injury in striated muscle: significance of „reflow paradox“.  Am J Physiol. 1992;  263 H19 01-1906
  • 10 Menger M D, Steiner D, Messmer K. Microvascular ischemia-reperfusion injury in striated muscle: significance of „no reflow“.  Am J Physiol. 1992;  263 H1892-1900
  • 11 Niimi H. Cerebral angiogenesis induced by growth factors: intravital microscopic studies using models.  Clin Hemorheol Microcirc. 2003;  29 149-156
  • 12 Pallone T L, Zhang Z, Rhinehart K. Physiology of the renal medullary microcirculation.  Am J Physiol Renal Physiol. 2003;  284 F253-266
  • 13 Rensing H, Bauer I, Zhang J X, Paxian M, Pannen B H, Yokoyama Y, Clemens M G, Bauer M. Endothelin-1 and heme oxygenase-1 as modulators of sinusoidal tone in the stress-exposed rat liver.  Hepatology. 2002;  36 1453-1465
  • 14 Rensing H, Jaeschke H, Bauer I, Patau C, Datene V, Pannen B H, Bauer M. Differential activation pattern of redox-sensitive transcription factors and stress-inducible dilator systems heme oxygenase-1 and inducible nitric oxide synthase in hemorrhagic and endotoxic shock.  Crit Care Med. 2001;  29 1962-1971
  • 15 Spronk P E, Ince C, Gardien M J, Mathura K R, van Oudemans-Straaten H M, Zandstra D F. Nitroglycerin in septic shock after intravascular volume resuscitation.  Lancet. 2002;  360 1395-1396

1 Die Arbeit wurde unterstützt durch das Kompetenznetz Sepsis (SepNet), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01KI 0106).

Prof. Dr. Michael Bauer

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Phone: 03641/9323101

Fax: 03641/9323102

Email: Michael.Bauer@med.uni-jena.de

    >