Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-826882
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kann statt Ezetimib auch beta-Sitosterin eingesetzt werden?
Publication History
Publication Date:
21 July 2004 (online)

Frage: Derzeit wird der Cholesterin-Resorptionshemmer Ezetimib als Ergänzung zu einer Statintherapie beworben, falls mit Statinen alleine die LDL-Zielwerte nicht erreicht werden, die z. B. für Hochrisikopatienten angestrebt werden. 1. Gibt es pharmakodynamisch oder -kinetisch einen Unterschied zwischen beta-Sitosterin und Ezetimib? 2. Gibt es vergleichende Untersuchungen hinsichtlich der Wirksamkeit beider Substanzen? 3. Gibt es einen Grund, bei nicht ausreichender Wirkung von Statinen nicht bevorzugt das (wesentlich billigere und kaum schlechter verträgliche) beta-Sitosterin einzusetzen?
Literatur
- 1 Frölich J C, Kirch W. Praktische Arzneitherapie,. 3. Auflage Springer Verlag Berlin 2003
MissingFormLabel
- 2 Fachinformation; Fachinfo CD,. BPI Service GmbH 2003 Vol. 3
MissingFormLabel
- 3 Gelman C R, Rumack B H, Hess A J. MICROMEDEX® Arzneimittel-Information, DRUGDEX® System, Inc., Englewood, Colorado 2003 Vol. 117
MissingFormLabel
- 4 Der Arzneimittelbrief,. Berlin 2003 Jahrgang 37 Nr. 6
MissingFormLabel
- 5 Karow, Lang. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie,. 2002
MissingFormLabel
- 6 Müller-Oerlinghausen B. Handbuch der unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Urban & Fischer Verlag 1999
MissingFormLabel
- 7 Mutschler E. Arzneimittelwirkungen,. 8. Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2001
MissingFormLabel
- 8 Berthold H. Klinikleitfaden Arzneimitteltherapie. 2. Auflage Urban und Fischer Verlag 2003: S. 533 ff.
MissingFormLabel
- 9 Deuber. Hemmung der enteralen Cholesterinresorptin durch Ezetimib als neuer Ansatz zur
Behandlung von Dyslipidämien bei Dialysepatienten,. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2003 Jahrgang 32, Nr. 8: 354-359
MissingFormLabel
- 10 HagerRom. Springer Verlag Heidelberg 2003
MissingFormLabel
- 11 Arzneimittelkursbuch 2002/03,. 13. Auflage Arzneimittel-Verlags-GmbH Berlin
MissingFormLabel
V. V. Pham
Prof. Dr. med. J. C. Frölich
Institut für klinische Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover
30623 Hannover