Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-824836
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kurzgefasste Leitlinie zum Dyspepsie-Management[1]
Short guideline for the management of dyspepsiaPublication History
eingereicht: 10.12.2003
akzeptiert: 29.1.2004
Publication Date:
20 July 2004 (online)

Die Dyspepsie stellt in der ambulanten Versorgung eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Jeder sechste Patient in der hausärztlichen Praxis kommt wegen einer Dyspepsie zur Konsultation [6]. Die Begriffsdefinition der Dyspepsie stellt einen ersten Schritt dar, um zu einem standardisierten Management zu gelangen. Die weitere Strukturierung des Dyspepsiemanagements durch eine Leitlinie soll:
Eine Entscheidungshilfe für Arzt und Patient in der Diagnostik und Therapie der Dyspepsie sein, Große Variationen im diagnostischen und therapeutischen Verfahren vermeiden, Transparenz über den Einsatz der Ressourcen zum Management der Dyspepsie erzeugen, Die Qualität der Versorgung der Dyspepsiepatienten verbessern.
Die Erstellung einer Leitlinie hat nach definierten Schritten und Kriterien zu erfolgen, ohne deren Existenz die Akzeptanz und Umsetzung gefährdet ist. Ohne Akzeptanz und Bereitschaft der Ärzte eine Leitlinie im Management der Dyspepsie einzusetzen, können jedoch die o. g. Ziele nicht erreicht werden. Da die Behandlung der Dyspepsie-Patienten die tägliche Routine darstellt, müssen die Leitlinien
verständlich, nachvollziehbar, den Bedürfnissen von Arzt und Patient angepasst und ständig verfügbar sein 1.
Diese Forderungen sollen in der vorliegenden Kurzfassung erfüllt werden. Als Empfehlungsgraduierung dient die Einteilung in A, B, C, D nach SIGN [11]. Grundlage dieser Kurzfassung für den täglichen Gebrauch ist die Leitlinie zur Behandlung der Dyspepsie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten [10] (Abb. [1]).
Abb. 1 Algorithmus eines Dyspepsie-Managements für die Praxis.
Literatur
- 1
Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung .
Präsentation, Disseminierung, Implementierung von Leitlinien.
Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ).
2001;
95
(Suppl 1)
57-66
MissingFormLabel
- 2
Agreus L, Talley N J.
Challenges in managing dyspepsia in general practice.
BMJ.
1997;
315
1284-1288
MissingFormLabel
- 3
Birkner B, Fritz N.
Testen und Behandeln („Test and Treat”): eine gültige Empfehlung für das Management
der Dyspepsie?.
Gesundh ökon Qual manag.
1999;
4
106-112
MissingFormLabel
- 4
Colin-Jones D, Bloom B, Bodemar G.
Management of dyspepsia:report of a working party.
Lancet.
1988;
1
576-579
MissingFormLabel
- 5 Delaney B C, Innes M A, Deeks J, Wilson S, Cooner M K, Moayyedi P, Oakes R, Hobbs F DR, Forman D. Initial management strategies for dyspepsia (Cochrane Review). Issue 2 Oxford: Update Software In: The Cochrane Library 2002
MissingFormLabel
- 6
Holtmann G, Goebell H, Talley N J.
Dyspepsia in consulters and non-consulters: prevalence,health-care seeking behaviour
and risk factors.
Eur J Gastroenterol Hepatol.
1994;
6
917-924
MissingFormLabel
- 7
Holtmann G, Madisch A, Hotz J.
A double blind placebo-controlled trial on the effects of a herbal preparation
in patients with functional dyspepsia.
Gastroenterology.
1999;
116
A65
MissingFormLabel
- 8
Hotz J, Enck P, Goebell H. et al .
Konsensusbericht:Reizdarmsyndrom-Definition,Diagnosesicherung,Pathophysiologie
und Therapiemöglichkeiten: Konsensus der DGVS.
Z Gastroenterol.
1999;
37
685-700
MissingFormLabel
- 9
Klauser A G, Schindlbeck N E, Müller-Lissner S A.
Symptoms in gastro-oesophageal reflux disease.
Lancet.
1990;
1
205-208
MissingFormLabel
- 10
Malfertheiner P, Holtmann G, Peitz U, Birkner B. et al .
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
zur Behandlung der Dyspepsie.
Z Gastroenterol.
2001;
39
937-956
MissingFormLabel
- 11
Moayyedi P.
Helicobacter pylori test and treat strategy for young dyspeptic patients: new
data.
Gut.
2002;
50
(Suppl IV)
iv47-iv50
MissingFormLabel
- 12 Scottish Intercollegiate Guidelines Network .SIGN 50:A guideline developers handbook. Section 6:forming guideline recommendations. www.sign.ac.uk (aufgerufen am 21.7.02)
MissingFormLabel
- 13
Spiegel B MR, Vakil N B, Ofman J J.
Dyspepsia mangement in primary care: a decision analysis of competing strategies.
Gastroenterology.
2002;
112
1270-1285
MissingFormLabel
- 14
Stangehellini V, Anti M, Porro G B. et al .
Risk indicators of organic disease in uninvestigated dyspepsia: a one-week survey
in 246 italian endoscopy units.
Eur J Gastroenterol Hepatol.
1999;
11
1129-1134
MissingFormLabel
- 15
Talley N J, Stanghellini V, Heading R C. et al .
Functional gastroduodenal disorders.
Gut.
1999;
45
(suppl II)
II37-42
MissingFormLabel
1 Herrn Prof. Dr. J. Hotz zum Andenken gewidmet
Dr. B. Birkner
Internist - Gastroenterologie - Med. Informatik
Einsteinstraße 1
81675 München
Email: BBirkner@t-online.de
URL: http://www.dr-birkner.de