Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(16): 876-879
DOI: 10.1055/s-2004-823033
Kasuistiken
Angiologie / Geriatrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonografische Diagnostik des akuten Milzinfarkts durch Echosignalverstärker

Zwei FallberichteDiagnosis of acute splenic infarction by echo-enhanced ultrasoundReport of two casesM. Seeger1 , U. R. Fölsch1
  • 1I. Medizinische Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.12.2003

akzeptiert: 18.3.2004

Publication Date:
08 April 2004 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 35-jährigen Patientin mit Mitralklappenendokarditis traten während des stationären Aufenthalts stechende Schmerzen im linken Oberbauch auf (Patientin 1). Eine 79 Jahre alte Patientin mit bekannter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) und Aortenklappenersatz (Bioprothese) stellte sich mit akut aufgetretenen Schmerzen im linken Oberbauch und links thorakal sowie Sehstörungen vor (Patientin 2).

Untersuchungen: Die Oberbauchsonografie zeigte bei beiden Patientinnen inhomogene echoarme Areale in der Milz, die sich in der Untersuchung mit Echosignalverstärkern als ausgedehnte, keilförmige Milzinfarkte abgrenzten. Die Computertomografie (Patientin 1) bestätigte den Befund; die transösophageale Echokardiografie zeigte ein großes pendelndes Fremdecho auf der Mitralklappe. Patientin 2 hatte einen Progress der bekannten CLL, eine Aortenklappenendokarditis auf der Bioprothese konnte ausgeschlossen werden. Die Magnetresonanztomografie des Gehirns wies einen Infarkt im Stromgebiet der A. cerebri posterior mit Beteiligung der Sehrinde nach.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Patientin 1: Mitralklappenendokarditis mit thrombembolischem Milzinfarkt. Patientin 2: Progress der bekannten CLL mit thrombotischem Milzinfarkt und gleichzeitigem Hirninfarkt. Bei Patientin 1 wurde ein Mitralklappenersatz durchgeführt. Bei Patientin 2 wurde eine Chemotherapie eingeleitet sowie mit Acetylsalicylsäure und einem niedermolekularem Heparin subkutan behandelt. Weitere Organinfarkte oder Hirninfarkte traten im Verlauf nicht auf. Eine Splenektomie wurde bei beiden Patientinnen nicht durchgeführt.

Folgerung: Der akute Milzinfarkt weist auf ein schwere Grundkrankheit oder den schweren Verlauf einer bereits bekannten Erkrankung hin. Die echosignalverstärkte Sonografie ermöglicht es, mit der gleichen Sensitivität wie die Computertomografie die Diagnose eines akuten Milzinfarkts im Frühstadium zu stellen, um rasch therapeutische Konsequenzen ziehen zu können.

History and clinical findings: A 35-year-old patient with known mitral valve endocarditis presented with a stabbing pain in the left upper abdomen (patient 1). A 79-year-old patient with a history of chronic lymphocytic leukaemia (CLL) and aortic valve replacement presented with acute left upper quadrant, chest pain and impaired vision (patient 2).

Investigations: An abdominal ultrasound revealed nonhomogeneous hypoechoic splenic lesions in both patients, which were classified as extended splenic infarctions by echo enhancer studies. The diagnosis was confirmed by computed tomography. Transesophageal echocardiography showed extensive mitral valve vegetations in patient 1. Patient 2 had a progression of the CLL without evidence of endocarditis. Magnetic resonance imaging of the brain showed infarction of the posterior cerebral artery area.

Diagnosis, treatment and course: Patient 1: Mitral valve endocarditis with embolic splenic infarction. Patient 2: Progressive CLL with thrombotic splenic and brain infarction. In patient 1, mitral valve replacement was performed. In patient 2, chemotherapy was initiated and she was started on low molecular weight heparin s. c. and aspirin. No further embolic or thrombotic complications occured. No splenectomy was performed.

Conclusion: A splenic infarction is a complication pointing towards an underlying serious disorder. Echo-enchanced ultrasound is as sensitive as computed tomography for early diagnosis. Splenic infarction should trigger urgent treatment of the underlying condition.

Literatur

  • 1 Becker D. Contrast enhanced ultrasound in the liver using low mechanical index-what is the difference?.  Ultraschall Med. 2002;  23 397-402
  • 2 Frippiat F, Donckier J, Vandenbossche P. et al . Splenic infarction: report of three cases of atherosclerotic embolization originating in the aorta and retrospective study of 64 cases.  Acta Clin Belg. 1996;  51 395-402
  • 3 Goerg C, Schwerk W B. Splenic infarction: sonographic patterns, diagnosis, follow-up, and complications.  Radiology. 1990;  174 803-807
  • 4 Nores M, Phillips E H, Morgenstern L, Hiatt J R. The clinical spectrum of splenic infarction.  Am Surg. 1998;  64 182-188
  • 5 Rickes S, Unkrodt K, Ocran K, Neye H, Wermke W. Differentiation of neuroendocrine tumors from other pancreatic lesions by echo-enhanced power Doppler sonography and somatostatin receptor scintigraphy.  Pancreas. 2003;  26 76-81
  • 6 Weiss S. Personal diary of a medical student ill with SBE.  J Mt Sinai Hosp. 1942;  8 1088
  • 7 Wermke W, Gaßmann B. Tumor diagnostics of the liver with echo enhancers. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag, First edition 1998

Dr. med. Marcus Seeger

I. Medizinische Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Schittenhelmstraße 12

241205 Kiel

Phone: 0049/431/5971424

Fax: 0049/431/5971302

Email: mseeger@1med.uni-kiel.de

    >