Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(14): 731-735
DOI: 10.1055/s-2004-821377
Originalien
Neurologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einweisung von Nicht-Schlaganfallpatienten auf eine Stroke Unit

Nonstrokes admitted to Stroke UnitJ. G. Heckmann1 , M. Stadter1 , M. Dütsch1 , R. Handschu1 , C. Rauch1 , B. Neundörfer1
  • 1Stroke Unit der Neurologischen Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.10.2003

akzeptiert: 26.1.2004

Publication Date:
24 March 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Die Schlaganfallversorgung hat sich in der letzten Dekade in Deutschland deutlich verbessert. Dazu hat die Etablierung von Stroke Units wesentlich beigetragen. Ziel der Studie war es herauszuarbeiten, wie viele der Patienten, die mit Verdacht auf Schlaganfall einer Stroke Unit zugewiesen werden, nach abschließender Wertung keinen Schlaganfall, aber dennoch eine neurologische Erkrankung aufwiesen, und inwieweit der Zuweisungsmodus von Bedeutung ist.

Patienten und Methodik: Bei allen Patienten, die sich innerhalb von 12 Monaten (1.8.2002-31.7.2003) unter der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall” in unserer neurologisch geführten überregionalen Stroke Unit vorstellten, wurden folgende Daten erfasst: Einweisungsmodus, die Verdachtsdiagnose und abschließende Diagnose.

Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 462 Patienten (265 Männer, 197 Frauen; mittleres Alter 64,3 Jahre, SD 14,3; Altersspanne 17-94 Jahre) in der Stroke Unit eingewiesen. 74 Kranke wiesen sich selbst ein oder wurden von Sanitätern eingewiesen, 138 wurden vom Notarzt eingewiesen und beim Transport begleitet. 144 Patienten wurden von niedergelassenen Ärzten eingewiesen, 106 wurden von anderen Kliniken zuverlegt. Bei 88 Patienten (19 %) lag laut abschließender Diagnose kein Schlaganfall vor, sondern andere Erkrankungen, wobei am häufigsten epileptische Anfälle (20 %), dissoziative Störungen (14 %), Hirnnervenläsionen (11 %), Hypoglykämien (8 %) und transiente globale Amnesie (7 %) genannt wurden. Die Rate von Nicht-Schlaganfalldiagnosen lag je nach Einweisungsmodus zwischen 15 % und 24 %. Die Unterschiede bei den verschiedenen Zuweisern waren jedoch statistisch nicht signifikant (p = 0,222; X2-Test nach Pearson).

Folgerung: Die Verdachtsdiagnose Schlaganfall bei Einweisung in eine Stroke Unit ist häufig nicht zutreffend. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass eine Reihe klinischer Befundkonstellationen einen Schlaganfall vortäuschen können. Wir plädieren dafür, dass alle Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall frühzeitig von einem Neurologen untersucht werden. Eine Option wäre, dass in Stroke Units unter internistischer Leitung ein neurologischer Konsiliararzt zur Verfügung steht. Möglicherweise können in Zukunft auch telemedizinische Methoden eingesetzt werden.

Background and objective: Stroke care in Germany has substantially improved during the last decade. One column of modern stroke care is the institution of stroke unit which allows rapid diagnosis and treatment. The aspect of admission of nonstroke patients to a stroke unit is poorly evaluated. The aim of this study is to evaluate the number of patients who are admitted to a national stroke unit but do not suffer from stroke. Furthermore, we related the proportion of nonstroke referrals to the different referral modes.

Patient and methods: Observational study recording all suspected stroke referrals with regard to final diagnosis and type of referral during a 12-month period (1.8.2002-31.7.2003).

Results: 462 patients were admitted by 4 routes: 74 by paramedics or by self-presentation, 138 by emergency physicians, 144 by primary care doctors, and 106 were transferred from other hospitals. 88 patients (19 %) finally revealed no acute stroke. The most common nonstroke diagnoses were seizure (20 %), dissociative disorders (14 %), cranial nerve disorders (11 %), hypoglycaemia (8 %) and transient global amnesia (7 %). There was no significant difference among the proportion of nonstroke patients referred by ambulance paramedics and self-presentation (15 %), emergency physicians (21 %), primary care doctors (15 %) and interhospital transfer (24 %) [p = 0.222, X2-test according to Pearson].

Conclusion: Due to the fact that a number of clinical neurological conditions mimic acute stroke, misdiagnosis of stroke is common. We advocate that all stroke patients are seen early in the course of the disease by a neurologist. An alternative could be that in stroke units of internal medicine hospitals patients are seen by a consulting neurologist. Alternatively, telemedicine might be used and the neurologist on duty of a neurological stroke unit could be consulted.

Literatur

  • 1 Allder S J, Moody A R, Martel A L. et al . Limitations of clinical diagnosis in acute stroke.  Lancet. 1999;  354 1523
  • 2 Allen C MC. Differential diagnosis of acute stroke: a review.  J Roy Soc Med. 1984;  77 878-881
  • 3 Bladin C F, Alexandrov A V, Smurawska L T. Should patients with stroke see a neurologist?.  Lancet. 1994;  343 69-70
  • 4 Brillman J, Kasdan R, Wechsler L R. The neurologist as neuroimager.  Neurology. 1997;  48 303-306
  • 5 Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke Units”): Aktualisierung 1997.  Nervenarzt. 1998;  69 180-185
  • 6 Fritze J. Schlaganfall-Behandlung in Deutschland.  Versicherungsmedizin. 2001;  53 173-176
  • 7 Habscheid W, Bihr F, Heinemann M. Schlaganfallstation an einer medizinischen Klinik der Regelversorgung, Modell und erste klinische Erfahrungen.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 410-415
  • 8 Handschu R, Poppe R, Rauss J, Neundörfer B, Erbguth F. Emergency calls in acute stroke.  Stroke. 2003;  34 1005-1009
  • 9 Handschu R, Littmann R, Reulbach U, Gaul C, Heckmann J G, Neundörfer B, Scibor M. Telemedicine in emergency evaluation of acute stroke: interrater agreement in remote video-examination using a novel multimedia system.  Stroke. 2003;  34 2842-2846
  • 10 Handschu R, Fateh-Moghadam S, Klotz E. et al . Multimodale Computertomografie beim akuten Hirninfarkt: Erfahrungen mit einem standardisierten Untersuchungsprotokoll bei 100 Patienten.  Nervenarzt. 2004;  im Druck
  • 11 Harbison J, Hossain O, Jenkinson D, Davis J, Louw S J, Ford G A. Diagnostic accuracy of stroke referrals from primary care, emergency room physicians, and ambulance staff using the face arm speech test.  Stroke. 2003;  34 71-76
  • 12 Heckmann J G, Tomandl B, Huk W, Neundörfer B. Dissektion extrakranieller hirnzuführender Arterien.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1333-1336
  • 13 Heckmann J G, Erbguth F J, Hilz M J, Lang C JG, Neundörfer B. Die Hirndurchblutung aus klinischer Sicht. Historischer Überblick, Physiologie, Pathophysiologie, diagnostische und therapeutische Aspekte.  Med Klin. 2001;  96 583-592
  • 14 Heckmann J G, Lang C J, Neundörfer B, Ropers S, Moshage W. Should stroke caregivers recognize the J wave (Osborn wave)?.  Stroke. 2001;  32 1692-1694
  • 15 Heckmann J G, Schüttler M, Tomandl B. Achard-Levi syndrome: pupil-sparing oculomotor nerve palsy due to midbrain stroke.  Cerebrovasc Dis. 2003;  16 109-110
  • 16 Heckmann J G, Lang C J, Huk W, Tilz C, Neundörfer B. Dorsal medullary infarction.  Cerebrovasc Dis. 2003;  16 176-177
  • 17 Heckmann J G, Stemper B, Dütsch M, Handschu R, Rauch C, Tomandl B. Thrombolyse-Therapie beim akuten Schlaganfall.  Nervenheilkunde. 2003;  22 488-493
  • 18 Heuschmann P U, Berger K, Misselwitz B. et al . Frequency of thrombolytic therapy in patients with acute ischemic stroke and the risk of in-hospital mortality: the German Stroke Registers Study Group.  Stroke. 2003;  34 1106-1113
  • 19 Koschel D, Praßler R. Ein Jahr Schlaganfall-Station an einer Medizinischen Klinik, Ergebnisse und Perspektiven.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 739-744
  • 20 Libman R B, Wirkowski E, Alvir J, Rao H. Conditions that mimic stroke in the emergency department - implications for acute stroke trials.  Arch Neurol. 1995;  52 1119-1122
  • 21 Lindsberg P J, Roine R O, Tatlisumak T, Sairanen T, Kaste M. The future of stroke treatment.  Neurol Clin. 2000;  18 495-510
  • 22 Mayer-Reichenauer M, Dachenhausen A, Bosak P. et al . Zeitliche Verzögerung bei der Zuweisung und Akutbehandlung von ischämischen Insulten an einer Stroke Unit.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 1226-1229
  • 23 Norris J W, Hachinski V C. Misdiagnosis of Stroke.  Lancet. 1982;  319 328-331
  • 24 Norrving B. Long-term prognosis after lacunar infarction.  Lancet Neurol. 2003;  2 238-245
  • 25 Schulte K L. Zeitliche Verzögerung bei der Behandlung ischämischer Insulte.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 1225
  • 26 Schulte K L. Schlaganfallbehandlung in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 409
  • 27 Slany J, Lenzhofer R, Kaiser R. et al . Insultbehandlung an Internen Abteilungen. Eine österreichische Multizenterstudie.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1575-1580
  • 28 Stroke Unit Trialists Collaboration . Collaborative systematic review of randomised trials of organised inpatient (stroke unit) care after stroke.  BMJ. 1997;  314 1151-1159
  • 29 Weltermann B M, Rogalewski A, Homann J. et al . Wissen über Schlaganfall in der deutschen Bevölkerung.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 416-420

Priv.-Doz. Dr. Josef Georg Heckmann

Neurologische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Phone: 09131/8533001

Fax: 09131/8534436

Email: josef.heckmann@neuro.imed.uni-erlangen.de

    >