Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(8): 368-372
DOI: 10.1055/s-2004-819893
Aktuelle Diagnostik & Therapie
Hepatologie / Onkologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Diagnosis and treatment of a hepatocellular carcinomaH. C. Spangenberg1 , I. Zuber-Jerger1 , L. Mohr1 , R. Thimme1 , H. E. Blum1
  • 1Abteilung Innere Medizin II, Medizinische Universitätsklinik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.12.2003

akzeptiert: 3.2.2004

Publication Date:
11 February 2004 (online)

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die achthäufigste Tumorentität weltweit mit einer Erkrankungshäufigkeit von ca. 1 Million pro Jahr [1]. Die HCC-Inzidenz in den USA ist während der letzten 25 Jahre von 1,4 pro 100.000 Einwohner und Jahr (1976 - 1980) auf 2,4 (1991 - 1995) angestiegen. Hauptursache hierfür ist die steigende Inzidenz der Hepatitis-C-Virus-Infektion, die zu einem weiteren Anstieg der HCC-Inzidenz führen wird. Die HCC-Prävalenz ist bei Männern generell 4- bis 10fach höher als bei Frauen. Für die klinische Praxis gilt, dass jeder Patient mit einer chronischen Hepatopathie bzw. einer Leberzirrhose ein erhöhtes HCC-Risiko hat (Abb. [1]). Die Höhe des Risikos korreliert mit drei Faktoren: Ätiologie, Dauer und Aktivität der Hepatopathie. Das höchste HCC-Risiko haben Zirrhose-Patienten mit einer chronischen Hepatitis C (HCV), einer chronischen Hepatitis B, einer Hämochromatose und Patienten mit einer Alkohol-induzierten Leberzirrhose (Abb. [2]). So finden sich inzidentelle HCC in 2 - 60 % zirrhotischer Lebern. Ein bemerkenswert niedriges HCC-Risiko haben Patienten mit einer Leberzirrhose bedingt durch eine primär biliäre Zirrhose bzw. einen Morbus Wilson. Im Einzelfall lässt sich das HCC-Risiko durch einen einfachen Score auf der Basis von PTT, Alter, Thrombozytenzahl und Anti-HCV Status abschätzen [15].

Abb. 1 Die klinische Sequenz von chronischer Hepatitis zur Zirrhose und zum solitären bzw. multifokalen HCC verläuft in der Regel über viele Jahre bzw. Jahrzehnte und ist assoziiert mit einer chronischen Entzündung/ Nekrose und einer erhöhten Mitoserate der Hepatozyten. In diesem Kontext kann es zu verschiedenen genetischen, epigenetischen und zellbiologischen Veränderungen kommen, die schließlich zur HCC-Entstehung führen.

Abb. 2 HCC-Risiko von Patienten mit einer Leberzirrhose in Abhängigkeit von der Ätiologie der Lebererkrankung.

Literatur

  • 1 Allgaier H -P, Deibert P, Olschewski M. et al . Survival benefit of patients with inoperable hepatocellular carcinoma treated by a combination of transarterial chemoembolization and percutaneous ethanol injection - a single-center analysis including 132 patients.  Int J Cancer. 1998;  79 601-605
  • 2 Befeler A S, di Bisceglie A M. Hepatocellular carcinoma: diagnosis and treatment.  Gastroenterology. 2002;  122 1609-1619
  • 3 Bruix J, Llovett J M. HCC surveillance: who is the target population?.  Hepatology. 2003;  37 507-509
  • 4 Chan C J, Chow P K, Tai B C. et al .Neoadjuvant and adjuvant therapy for operable hepatocellular carcinoma. The Cochrane Library, Oxford 2002: 4
  • 5 Kawata S, Yamasaki E, Nagase T. et al . Effect of pravastatin on survival in patients with advanced hepatocellular carcinoma. A randomized controlled trial.  Br J Cancer. 2001;  84 886-891
  • 6 Lau W Y, Leung T W, Ho S K. et al . Adjuvant intra-arterial iodine-131-labelled lipiodol for resectable hepatocellular carcinoma: a prospective randomised trial.  Lancet. 1999;  353 797-801
  • 7 Llovett J M, Bru C, Bruix J. Prognosis of hepatocellular carcinoma: The BCLC Staging clssification.  Semin Liv Dis. 1999;  19 329-338
  • 8 Llovet J M, Real M I, Montana X. et al . Arterial embolisation or chemoembolisation versus symptomatic treatment in patients with unresectable hepatocellular carcinoma: a randomised controlled trial.  Lancet. 2002;  359 1734-1739
  • 9 Marrero J A, Su G L, Wie W. et al . Des-gamma carboxyprothrombin can differentiate hepatocellular carcinoma from nonmalignant chronic liver disease in american patients.  Hepatology. 2003;  37 1114-1121
  • 10 Mazzaferro V, Regalia E, Doci R. et al . Liver transplantation for the treament for small hepatocellular carcinomas in patients with cirrhosis.  N Engl J Med. 1996;  334 693-699
  • 11 Nagashima I, Hamada C, Naruse K. et al . Surgical resection for small hepatocellular carcinoma.  Surgery. 1996;  119 40-45
  • 12 Nakamoto Y, Guidotti L G, Kuhlen C F. et al . Immune pathogenesis of hepatocellular carcinoma.  J Exp Med. 1998;  188 341-350
  • 13 Santagostino E, Colombo M, Rivi M. et al . Six-month versus 12-month surveillance for hepatocellular carcinoma in 559 hemophiliacs infected with the hepatitis C virus.  Blood. 2003;  102 78-82
  • 14 Thorgeirsson S S. Hunting for tumor suppressor genes in liver cancer.  Hepatology. 2003;  37 739-741
  • 15 Velazquez R F, Rodriguez M, Navascues C A. et al . Prospective analysis of risk factors for hepatocellular carcinoma in patients with liver cirrhosis.  Hepatology. 2003;  37 520-527
  • 16 von Weizsäcker F, Allgaier H P, Blum H E. Prävention des hepatozellulären Karzinoms.  Schweiz Rundsch Med Prax. 2002;  91 1393-1395

Prof. Dr. med. Drs. h. c. H. E. Blum

Abteilung Innere Medizin II, Medizinische Universitätsklinik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

Email: heblum@ukl.uni-freiburg.de

    >