Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(7): 317-320
DOI: 10.1055/s-2004-818628
Aktuelle Diagnostik & Therapie
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitation nach Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung (STEMI): ambulant, stationär oder gar nicht?

Rehabilitation after ST-elevation myocardial infarction: inpatient, outpatient or none? E. Hoberg1
  • 1Kompass Klinik Kiel
Further Information

Publication History

eingereicht: 20.8.2003

akzeptiert: 23.9.2003

Publication Date:
05 February 2004 (online)

Rehabilitation umfasst die Gesamtheit aller medizinischen, edukativen, beruflichen und sozialen Maßnahmen, die erforderlich sind, um für den Betroffenen die bestmöglichen körperlichen, seelischen und sozialen Bedingungen zu schaffen. Auf der Basis dieser bestmöglichen Bedingungen soll der Betroffene aus eigener Kraft einen möglichst normalen Platz in der Gesellschaft wieder erlangen oder behalten.

Es werden drei Phasen der Rehabilitation unterschieden: In Phase I erfolgt die Frühmobilisation im Rahmen der Akutbehandlung. Die Phase II schließt sich unmittelbar an die stationäre Akutbehandlung an. Die lebenslange Nachsorge und Betreuung mit Festigung erforderlicher Lebensstiländerungen unter Alltagsbedingungen wird als Phase III der Rehabilitation angesehen. In dieser Phase III besteht in Deutschland die Möglichkeit, dass der Hausarzt eine in der Regel 3-wöchige Rehabilitationsmaßnahme (Heilverfahren, allgemeine Heilbehandlung) in die Wege leitet. Davon abzugrenzen sind ebenfalls in der Regel 3-wöchige Anschlussheilbehandlungen (AHB) (Synonym benutzt: Anschlussrehabilitationen [AR]), die von den Ärzten der Akutklinik initiiert werden und die sich unmittelbar an die Akutbehandlung des Indexereignisses anschließen (Phase II). AHB wurden in Deutschland vor etwa 30 Jahren eingeführt - speziell für Postinfarktpatienten.

Nach Myokardinfarkten mit ST-Streckenhebung (STEMI) kommen grundsätzlich auch medizinische Rehabilitationsmaßnahmen in Phase III und berufliche oder soziale Rehabilitationsmaßnahmen in Frage. Bei den folgenden Ausführungen soll jedoch eine Fokussierung auf die AHB nach STEMI in medizinischen Einrichtungen erfolgen.

Literatur

  • 1 Baessler A, Hengstenberg C, Holmer S. et al . Long-term effects of in-hospital cardiac rehabilitation on the cardiac risk profile. A case-control study in pairs of siblings with myocardial infarction.  Eur Heart J. 2001;  22 1111-1118
  • 2 Detry J R, Vierendeel I A, Vanbutsele R J, Robert A R. Early short-term intensive cardiac rehabilitation induces positive results as long as one year after the acute coronary event: a prospective one-year controlled study.  J Cardiovasc Risk. 2001;  8 355-361
  • 3 Dietz R, Rauch B. Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK) In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG).  Z Kardiol. 2003;  92 501-521
  • 4 Frasure-Smith N F, Lésperance F, Gravel G. et al . Social support, depression, and mortality during the first year after myocardial infarction.  Circulation. 2000;  101 1919-1924
  • 5 Gerdes N, Halhuber C, Undeutsch K. et al .Ergebnisse in der Gesamtstichprobe „Kardiologie”. Steinkopff-Verlag Darmstadt in Protos-II, Herausgeber: Gerdes N, Jäckel WH, Weidemann H 2000: 15-18
  • 6 Gohlke H, Jarmatz H, Zaumseil J, Bestehorn K, Jansen C, Hasford J. Einfluss eines optimierten Schnittstellenmanagements auf die Langzeiteffektivität der kardiologischen Rehabilitation.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1452-1456
  • 7 Hamalainen H, Luurila O J, Kallio V, Knuts L R. Reduction in sudden deaths and coronary mortality in myocardial infarction patients after rehabilitation. 15 year follow-up study.  Eur Heart J. 1995;  16 1839-1844
  • 8 Hedback B, Perk J, Wodlin P. Long-term reduction of cardiac mortality after myocardial infarction: 10-year results of a comprehensive rehabilitation programme.  Eur Heart J. 1993;  14 831-835
  • 9 Hoberg E, Stockinger J, Bestehorn K, Wegscheider K. für die HANSA-Studiengruppe . Verbesserung des Risikofaktorenprofils durch drei halbtägige Auffrischungskurse innerhalb des ersten Jahres nach kardiologischer Rehabilitation - Ergebnisse der HANSA-Studie.  Z Kardiol. 2002;  91 S5, 28
  • 10 Karoff M, Rössler S, Lorenz C, Kittel J. Intensivierte Nachsorge (INA) - ein Verfahren zur Verbesserung der beruflichen Reintegration nach Herzinfarkt und/oder Bypassoperation.  Z Kardiol. 2000;  89 423-433
  • 11 Ladwig K H, Roll G, Breithardt G, Budde T, Borggrefe M. Post-infarction depression and incomplete recovery 6 months after acute myocardial infarction.  Lancet. 1994;  343 20-23
  • 12 Mittag O, Budde H G, Eisenriegler E. et al . Teststatische Überprüfung eines Sreeningbogens zur Erfassung psychischer Störungen und sozialer Probleme von PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation.  Zur Publikation eingereicht.
  • 13 O}Connor G T, Buring J E, Yusuf S. et al . An overview of randomized trials of rehabilitation with exercise after myocardial infarction.  Circulation. 1989;  80 234-244
  • 14 Oldridge N B, Guyatt G H, Fischer M E, Rimm A A. Cardiac rehabilitation after myocardial infarction. Combined experience of clinical trials.  JAMA. 1988;  260 945-950
  • 15 Schuler G, Hambrecht R, Schlierf G. et al . Regular physical exercise and low-fat diet: effects on progression of coronary artery disease.  Circulation. 1992;  86 1-11
  • 16 Schott T, Iseringhausen O, v. Orde A, Badura B. Die Qualität der kardiologischen Rehabilitation: Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. www.uni-bielefeld.de/gesundheithw/ag1/index.html 2002
  • 17 Völler H, Klein G, Gohlke H. et al . Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1457-1461

Prof. Dr. med. Eike Hoberg

Kompass Klinik Kiel

Heikendorfer Weg 9-27

24149 Kiel

Phone: 0431/20 90 408,

Fax: 0431/20 90 419

Email: e.hoberg@kompass-klinik-kiel.de

    >