Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(22): 1242-1246
DOI: 10.1055/s-2003-39459
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

IgA-Nephropathie: Die häufigste Glomerulonephritis-Form

IgA-nephropathy: The most common type of glomerulonephritisP. R. Mertens1 , J. Floege1
  • 1Abteilung für Nephrologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Aachen
Further Information

Publication History

eingereicht: 5.12.2002

akzeptiert: 12.2.2003

Publication Date:
28 May 2003 (online)

Die Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) wurde erstmals durch Berger und Hinglais im Jahre 1968 beschrieben und als Krankheitsentität erkannt. Sie stellt weltweit die häufigste Glomerulonephritis-Form mit einer Prävalenz von 11-25 % aller Nierenbiopsie-Befunde dar [6] [8]. In Europa muss pro Jahr von 15-40 Neuerkrankungen pro Million Einwohner ausgegangen werden [6]. Die wahre Prävalenz der Erkrankung dürfte jedoch viel höher liegen, da die Nephritis schmerzlos und meist ohne Symptome verläuft. In Autopsie-Studien wurde beispielsweise eine Prävalenz der IgAN von bis zu 1,3 % der Bevölkerung berichtet [27]. Dementsprechend stellt die IgAN meist einen Zufallsbefund dar, z. B. im Rahmen einer Hypertonie-Abklärung (Tab. [1] ). Die Erkrankung manifestiert sich meist im jüngeren Erwachsenenalter und bei Männern (Geschlechtsverhältnis 2:1). Laborchemisch besteht in der Regel eine persistierende Mikrohämaturie, oft mit dem Nachweis einer glomerulären Erythrozyturie (dysmorphe Erythrozyten im Phasenkontrastmikroskop). Vor allem bei jüngeren Patienten (< 40 Jahre) kann sich die IgAN als episodenhafte Makrohämaturie manifestieren, die in direktem zeitlichen Zusammenhang mit einer Infektion der oberen Atemwege oder im Rahmen starker körperlicher Anstrengung auftritt. Neben der Hämaturie besteht oft eine Proteinurie unterschiedlichen Ausmaßes, von subnephrotisch bis hin zum nephrotischen Bereich (bei ca. 5 % aller Patienten). Ein akutes Nierenversagen, z. B. im Rahmen einer akuten Makrohämaturie bei unzureichender Hydrierung, wird bei der IgAN selten beobachtet (ca. 5 % der Fälle). Dagegen kommt es bei ca. 20 % der Biopsie-gesicherten Fälle zu einem langsamen Nierenfunktionsverlust über 10-20 Jahre [15] [25].

Tab. 1 Manifestationen der IgA-Nephropathie zum Zeitpunkt der Nierenbiopsie. Hämaturie Mikrohämaturie (60 % aller Patienten) Makrohämaturie (35 % aller Patienten; oft präzipitiert durch Infektionen mit unmittelbarem Beginn der Hämaturie im Infekt (wichtig zu Differenzierung von postinfektiösen Glomerulonephritiden, die erst mit 1 - 2 Wochen Latenz manifest werden!) Proteinurie (meist < 3 g/Tag) Renale Funktionseinschränkung (Kreatinin-Clearance < 80 ml/min) (20 % aller Patienten) arterielle Hypertonie (20 % aller Patienten), selten maligne Hypertonie. Seltene klinische Manifestationsformen (<10 % aller Patienten): nephrotisches Syndrom „maligne IgA Nephropathie” (rapid progressive Glomerulonephritis) akutes Nierenversagen

Neben der primären IgAN mit ausschließlich renalem Befall werden sekundäre Formen mit Begleiterkrankungen unterschieden. Ob diese Assoziation der IgAN mit anderen Erkrankungen auf einen gemeinsamen pathogenetischen Mechanismus zurückzuführen ist, oder ob es sich um zufällige Koinzidenzen handelt, ist bislang ungeklärt. Sekundäre Formen wurden im Rahmen der rheumatoiden Arthritis, ankylosierenden Spondylitis, Zöliakie, Dermatitis herpetiformis, dem Reiter-Syn­drom, chronischer Lebererkrankungen (vor allem Alkohol-induzierte) und viraler Infektionen wie Hepatitis B und HIV beschrieben [6].

Schließlich ist noch die Purpura Schönlein-Henoch abzugrenzen, bei der eine IgA-vermittelte systemische Vaskulitis vorliegt. Die glomerulären Veränderungen bei der IgAN und Purpura Schönlein-Henoch sind nicht zu unterscheiden, so dass von vielen Autoren die Meinung vertreten wird, dass die Purpura Schönlein Henoch eine systemische Variante der IgAN darstellt [6] [13].

Literatur

  • 1 Allen A C, Bailey E M, Brenchley P E, Buck K S, Barratt J, Feehally J. Mesangial IgA1 in IgA nephropathy exhibits aberrant O-glycosylation: observations in three patients.  Kidney Int. 2001;  60 969-973
  • 2 Ballardie F W, Roberts I S. Controlled prospective trial of prednisolone and cytotoxics in progressive IgA nephropathy.  J Am Soc Nephrol. 2002;  13 142-148
  • 3 D’Amico G. Clinical features and natural history in adults with IgA nephropathy.  Am J Kidney Dis. 1988;  12 353-357
  • 4 Dillon J J. Fish oil therapy for IgA nephropathy: efficacy and interstudy variability.  J Am Soc Nephrol. 1997;  8 1739-1744
  • 5 Donadio J V, Bergstralh E J, Offord K P, Spencer D C, Holley K E. Mayo Nephrology Collaborative Group . A controlled trial of fish oil in IgA nephropathy.  N Engl J Med. 1994;  331 1194-1199
  • 6 Donadio J V, Grande J P. IgA nephropathy.  N Engl J Med. 2002;  347 738-748
  • 7 Floege J, Burg M, Kliem V. Recurrent IgA nephropathy after kidney transplantation: not a benign condition.  Nephrol Dial Transplant. 1998;  13 1933-1935
  • 8 Floege J, Feehally J. IgA nephropathy: recent developments.  J Am Soc Nephrol. 2000;  11 2395-2403
  • 9 Floege J, Ostendorf T. Platelet-derived growth factor: a new clinical target on the horizon.  Kidney Int. 2001;  59 1592-1593
  • 10 Floege J. Evidence-based recommendations for immunosuppression in IgA-nephropathy: handle with caution.  Nephrol Dial Transplant. 2003;  18 241-245
  • 11 Frimat L, Briancon S, Hestin D, Aymard B, Renoult E, Huu T C, Kessler M. IgA nephropathy: prognostic classification of end-stage renal failure.  Nephrol Dial Transplant. 1997;  12 2569-2575
  • 12 Gharavi A G, Yan Y, Scolari F, Schena F P, Frasca G M, Ghiggeri G M, Cooper K, Amoroso A, Viola B F, Battini G, Caridi G, Canova C, Farhi A, Subramanian V, Nelson-Williams C, Woodford S, Julian B A, Wyatt R J, Lifton R P. IgA nephropathy, the most common cause of glomerulonephritis, is linked to 6q22 - 23.  Nat Genet. 2000;  26 354-357
  • 13 Gill D G. IgA nephropathy - Henoch-Schonlein purpura - common pathogenesis (letter).  Pediatr Nephrol. 1995;  9 674
  • 14 Hebert L A, Wilmer W A, Falkenhain M E, Ladson-Wofford S E, Nahman N S, Rovin B H. Renoprotection: one or many therapies?.  Kidney Int. 2001;  59 1211-1226
  • 15 Ibels L S, Gyory A Z. IgA nephropathy: analysis of the natural history, important factors in the progression of renal disease, and a review of the literature.  Medicine (Baltimore). 1994;  73 79-102
  • 16 Kanno Y, Okada H, Saruta T, Suzuki H. Blood pressure reduction associated with preservation of renal function in hypertensive patients with IgA nephropathy: a 3-year follow-up.  Clin Nephrol. 2000;  54 360-365
  • 17 Kobayashi Y, Hiki Y, Kokubo T, Horii A, Tateno S. Steroid therapy during the early stage of progressive IgA nephropathy: A 10-year follow-up study.  Nephron. 1996;  72 237-242
  • 18 Kriz W, Gretz N, Lemley K V. Progression of glomerular diseases: is the podocyte the culprit?.  Kidney Int. 1998;  54 687-697
  • 19 Nolin L, Courteau M. Management of IgA nephropathy: evidence-based recommendations.  Kidney Int Suppl. 1999;  70 S56-62
  • 20 Ostendorf T, Kunter U, Groene H J, Kawachi H, Shimizu F, Koch K M, Janjic N, Floege J. Specific antagonism of PDGF prevents renal scarring in experimental glomerulonephritis.  J Am Soc Nephrol. 2001;  12 909-918
  • 21 Peters H, Noble N A, Border W A. Transforming growth factor-beta in human glomerular injury.  Curr Opin Nephrol Hypertens. 1997;  6 389-393
  • 22 Pozzi C, Bolasco P G, Fogazzi G B, Andrulli S, Altieri P, Ponticelli C, Locatelli F. Corticosteroids in IgA nephropathy: a randomised controlled trial.  Lancet. 1999;  353 883-887
  • 23 Radford M G, Donadio J V, Bergstralh E J, Grande J P. Predicting renal outcome in IgA nephropathy.  J Am Soc Nephrol. 1997;  8 199-207
  • 24 Rasche F M, Schwarz A, Keller F. Tonsillectomy does not prevent a progressive course in IgA nephropathy.  Clin Nephrol. 1999;  51 147-152
  • 25 Schena F P. A retrospective analysis of the natural history of primary IgA nephropathy worldwide.  Am J Med. 1990;  89 209-215
  • 26 Schena F P, Cerullo G, Rossini M, Lanzilotta S G, D’Altri C, Manno C. Increased risk of end-stage renal disease in familial IgA nephropathy.  J Am Soc Nephrol. 2002;  13 453-460
  • 27 Varis J, Rantala I, Pasternack A, Oksa H, Jantti M, Paunu E S, Pirhonen R. Immunoglobulin and complement deposition in glomeruli of 756 subjects who had committed suicide or met with a violent death.  J Clin Pathol. 1993;  46 607-610
  • 28 Westerhuis R, Kitahara M, Daha M R, Floege J, Roos A. Interaction of MBL with IgA induces complement activation on the surface of human mesangial cells.  J Am Soc Nephrol. in Revision

Prof. Dr. med. Jürgen Floege

Abteilung für Nephrologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

Phone: +49/241/8089530

Fax: +49/241/8082446

Email: juergen.floege@rwth-aachen.de

    >