Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38052
Der „Nadel-Mann“ (mehr als 40000 Injektionen in 40 Jahren): Verkalkungen der Basalganglien bei Hypoparathyreoidismus
Aus DMW 46/2002, S. 2447Publication History
Publication Date:
29 April 2004 (online)

Schiekofer und Kollegen berichten den interessanten Fall eines 65-jährigen Patienten, der nach subtotaler Thyreoidektomie Symptome eines Hypoparathyreoidismus entwickelte, die über 40 Jahre mit täglichen - insgesamt etwa 40000 Kalzium-Injektionen - behandelt wurden [7]. Den Autoren ist zu danken, dass sie dem Patienten durch hochdosierte Vitamin-D-Gabe in Kombination mit oraler Kalziumsubstitution eine weniger schmerzhafte Therapieoption eröffneten.
Unglücklicherweise entsteht beim Lesen des Artikels der Eindruck, dass die beim Patienten computertomographisch dokumentierten Verkalkungen der Basalganglien Folge der „ungewöhnlich exzessiven intravenösen Kalziumverabreichung“ seien. Dies ist jedoch unwahrscheinlich und irreführend, da Verkalkungen der Basalganglien (ebenso wie die beim Patienten beschriebenen Katarakte) Manifestationen einer länger bestehenden Hypokalziämie sind und sich bei der Mehrzahl der Patienten mit Hypoparathyreoidismus (als auch bei Parathormonresistenz = Pseudo-Hypoparathyreoidismus) bereits vor Therapiebeginn nachweisen lassen [1] [5].
Verkalkungen der Basalganglien können klassischerweise durch CT, jedoch auch durch MRT [6], und bei ausgeprägtem Befund manchmal auch durch konventionelles Röntgen nachgewiesen werden. Die Kalzifikationen, über deren Entstehungsmechanismus keine Klarheit besteht, scheinen im Ausmaß mit der zeitlichen Dauer einer bestehenden Hypokalziämie zuzunehmen [1] [2] und können in ausgeprägten Fällen mit neurologischen Veränderungen - dann auch von einer Hypokalziämie unabhängig - einhergehen [3] [4] [8].
Literatur
- 1
Forman M B, Sandler M P, Danziger A, Kalk W J.
Basal ganglia calcification in postoperative hypoparathyroidism.
Clin Endocrinol (Oxf).
1980;
12
385-390
MissingFormLabel
- 2
Fukunaga M, Otsuka N, Ono S, Kajihara Y, Nishishita S, Nakano Y, Yamamoto I, Torizuka K, Morita R.
Computed tomography of basal ganglia calcifications in pseudo- and idiopathic hypoparathyroidism.
Radiat Med.
1987;
5
187-190
MissingFormLabel
- 3
Hubener K, Schneider E, Becker H, Pflug L, Usadel K H, Kollmann F.
Neurological, psychomotor and electroencephalographic findings in patients suffering
from primary and secondary hypoparathyroidism and idiopathic calcification of the
basal ganglia.
Nervenarzt.
1982;
53
308-317
MissingFormLabel
- 4
Kartin P, Zupevc M, Pogacnik T, Cerk M.
Calcification of basal ganglia, postoperative hypoparathyroidism and extrapyramidal,
cerebellar, pyramidal motor manifestations.
J Neurol.
1982;
227
171-1766
MissingFormLabel
- 5
Pickenpack A, Lang B, Palitzsch K D, Scholmerich J, Straub R H.
A 63-year-old patient with worsening general condition, bone demineralization, hypocalcemia
and excess parathyroid hormone: late manifestations of pseudohypohyperparathyroidism.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
551-555
MissingFormLabel
- 6
Polverosi R, Zambelli C, Sbeghen R.
Calcification of the basal nuclei in hypoparathyroidism. The computed and magnetic
resonance tomographic aspects (Article in Italian).
Radiol Med (Torino).
1994;
87
12-15
MissingFormLabel
- 7
Schiekofer S, Heilmann P, Nawroth P P, Schilling T.
Der „Nadel-Mann“: mehr als 40000 Injektionen in 40 Jahren.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2447-2448
MissingFormLabel
- 8
Uncini A, Tartaro A, Di Stefano E, Gambi D.
Parkinsonism, basal ganglia calcification and epilepsy as late complications of postoperative
hypoparathyroidism.
J Neurol.
1985;
232
109-111
MissingFormLabel
Autor
Dr. H. Richard Barthel
Praxis für Innere Medizin und Rheumatologie
Herzog-Adolph-Straße 4
61462 Königstein
Email: VitaminD3@web.de