Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-35640
Wann sollten BSR oder CRP bestimmt werden?
Publication History
Publication Date:
21 November 2002 (online)

Frage: Man sieht heute sehr häufig in der klinischen Krankenhausroutine die billige Blutsenkungsreaktion und die teure CRP-Probe gleichzeitig bestimmt. Früher kam man mit der BSR alleine aus, obwohl es das C-reaktive Protein lange schon gibt. Dürfte ich Sie bitten, die Differenzialindikation der einzelnen Tests unter Berücksichtigung der Kosteneffektivität zu diskutieren und darzulegen, in welchen Konstellationen die Durchführung beider Tests notwendig ist.
Literatur
- 1
Tillet W S, Francis T.
Serological
reactions in pneumonia with a non-protein somatic fraction of pneumococcus.
J
Exp Med.
1930;
52
561-571
MissingFormLabel
- 2
Westergren A.
Die
Senkungsreaktion.
Erg Inn Med Kinderhk.
1924;
26
577-733
MissingFormLabel
- 3 Thomas L. Kapitel
19.2 - Untersuchungen zur Diagnose von Entzündungen;
S. 714 - 6: Kapitel 19.3 - C-reaktives Protein
(CRP); S. 717 - 24. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH,
Frankfurt/Main In: Labor und Diagnose,
Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische
Diagnostik (Hsgr. Thomas L.) 5. Auflage 1998
MissingFormLabel
- 4
Woodland N B, Cordatos K, Hung W T, Reuben A, Holley L.
Erythrocyte
sedimentation in columns and the significance of EBR.
Biorheology.
1996;
33
477-488
MissingFormLabel
- 5
Wetteland P, Roger M, Solberg H E, Iversen O H.
Population-based
erythrocyte sedimentation rates in 3910 subjectively healthy Norwegian
adults. A statistical study based on men and women from the Oslo area.
J
Intern Med.
1996;
240
125-131
MissingFormLabel
Autor
Prof. Dr. W. G. Wood
Instand Institut für Standardisierung und
Dokumentation im med. Laboratorium
Ubier-Straße
20
40223 Düsseldorf