Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-35457
Therapie mit Beta-Adrenorezeptorantagonisten bei der chronischen Herzinsuffizienz
Leitlinienorientierte Therapieoptimierung mit Hilfe des Qualitätsregisters ERICATreatment of chronic heart failure with beta-adrenoceptor antagonistsGuideline-based optimization with ERICA, a quality registerPublication History
eingereicht: 12.3.2002
akzeptiert: 5.7.2002
Publication Date:
14 November 2002 (online)

Stellenwert der β-Rezeptorenblocker in den neuen Leitlinien zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz
Bis vor wenigen Jahren galten β-Blocker in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz als kontraindiziert. Dies beruhte vor allem auf den initial verwendeten hohen Dosierungen und den raschen Dosissteigerungen, so dass häufig eine Verschlechterung des kardialen Zustands beobachtet wurde. Viele kleinere hämodynamisch ausgerichteten Untersuchungen sowie erste größere kontrollierte Studien mit β-Rezeptorenblockern bei chronischer Herzinsuffizienz wiesen jedoch auf einen langfristigen Nutzen dieser Therapie hin [5] [17] [23] .
Der Durchbruch der β-Rezeptorenblocker in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz begann im Jahre 1996, als die Ergebnisse der U.S.Carvedilolstudie bekannt wurden. 1998, nach der Vorstellung der Ergebnisse zweier großer Studien (CIBIS II, MERIT-HF) setzte sich diese Therapieform endgültig durch [6] [16]. Beide Untersuchungen waren vorzeitig beendet worden, weil die Patienten mit dieser Therapie eindeutig länger und besser lebten. Die ß-Rezeptorenblocker-Gabe verringerte z. B. in der CIBIS II-Studie die Gesamtsterblichkeit um 34 % und die Hospitalisierungsrate um 20 % [6]. Ähnliche Ergebnisse zeigte auch die COPERNICUS-Studie mit dem Betablocker Carvedilol [19].
Diese Befunde leisteten einen entscheidenden Beitrag, die Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz weiterzuentwickeln. Bis zu dieser Zeit waren die Empfehlungen hinsichtlich einer Verbesserung der Prognose bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mangels großer prospektiver Mortalitätsstudien unsicher. Die im Jahre 1999 revidierten amerikanischen Leitlinien „Consensus Recommendations for the Management of Chronic Heart Failure” empfehlen, dass „alle Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA-Klasse II-III bei eingeschränkter linksventrikulärer systolischer Funktion einen β-Blocker (zusätzlich zu ACE-Hemmern) erhalten sollten, wenn keine Kontraindikationen oder Unverträglichkeiten vorliegen...”[8]. Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung aus dem Jahre 2001 empfehlen die einschleichende Therapie mit einem ß-Rezeptorenblocker ohne intrinsische sympathomimetische Aktivität bei stabiler Herzinsuffizienz für die NYHA-Klassen II bis IV [13].
kurzgefasst: Die Veröffentlichung zweier großer Studien (CIBIS II, MERIT-HF) verhalf 1998 der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz mit β-Rezeptorenblockern endgültig zum Durchbruch. Als „evidence based” wurde diese Therapieform 2001 in die „Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz” der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie aufgenommen.
Literatur
- 1
Bouzamondo A, Hulot J S, Sanchez P, Cucherat M, Lechat P.
Beta-blocker
treatment in heart failure.
Fund Clin Pharmacol.
2001;
15
95-109
MissingFormLabel
- 2
Bristow M R, O`Connel J B, Gilbert E M. et al .
Dose-response
of chronic beta-blocker treatment in heart failure from either idiopathic
dilated or ischemic cardiomyopathy.
Circulation.
1999;
89
1632-1642
MissingFormLabel
- 3 Bundesamt. Daten
des Statistischen Bundesamtes. 1998
MissingFormLabel
- 4
Chafin C C, Soberman J E, Demirkan K. et al .
Beta-blockers after myocardial infarction:
Do benefits ever outweigh risks in asthma?.
Cardiology.
1999;
92
99-105
MissingFormLabel
- 5
CIBIS Investigators and Committees .
A
randomized trial of beta-blockade in heart failure. The Cardiac
Insufficiency Bisoprolol Study (CIBIS).
Circulation.
1994;
90
1765-1773
MissingFormLabel
- 6
CIBIS II Investigators and
Committees .
The Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study
II (CIBIS II).
Lancet.
1999;
353
9-13
MissingFormLabel
- 7
Cleland J GF.
Health
economic consequences of the pharmacological treatment of heart
failure.
Eur Heart J.
1998;
19
P32-P39
MissingFormLabel
- 8
Anonymous .
Consensus
Recommendations for the Management of Chronic Heart Failure.
Am
J Cardiol.
1999;
83
2A-38A
MissingFormLabel
- 9
Costantini O, Huck K, Carlson M. et al .
Impact of a Guideline-Based Disease Management
Team on Outcomes of Hospitalized Patients with Congestive Heart
Failure.
Arch Intern Med.
2001;
161
177-182
MissingFormLabel
- 10
Dinkel R, Büchner K, Holtz J.
Chronische
Herzinsuffizienz. Sozioökonomische Bedeutung in der Bundesrepublik
Deutschland.
Münch Med Wochenschr.
1989;
131
686-689
MissingFormLabel
- 11
Gottlieb S S, McCarter R J, Vogel R A.
Effect of beta-blockade on mortality among
high-risk and low-risk patients after myocardial infarction.
N
Engl J Med.
1998;
339
489-497
MissingFormLabel
- 12
Hobbs F DR, Jones M I, Allan T F. et al .
European survey of primary
care physician perceptions on heart failure diagnosis and management (Euro-HF).
Eur
Heart J.
2000;
21
1877-1887
MissingFormLabel
- 13
Hoppe U C, Erdmann E. et al .
Leitlinien
zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.
Z Kardiol.
2001;
90
218-237
MissingFormLabel
- 14
Malek M.
Health
economics of heart failure.
Heart.
1999;
82
(Suppl IV)
IV11-IV13
MissingFormLabel
- 15
McMurray J JV, Petrie M C, Murdoch D R. et al .
Clinical epidemiology of heart
failure: public and private health burden.
Eur Heart J.
1998;
19
P 9-16
MissingFormLabel
- 16
MERIT-HF Study Group .
Effect
of metoprolol CR/XL in chronic heart failure: Metoprolol
CR/XL Randomized Intervention Trial in Congestive Heart
Failure (MERIT-HF).
Lancet.
1999;
353
2001-2007
MissingFormLabel
- 17
Packer M, Bristow M R, Cohn J N. et al .
The effect of carvedilol
on morbidity and mortality in patients with chronic heart failure.
N
Engl J Med.
1996;
334
1349-1355
MissingFormLabel
- 18
Packer M, Poole-Wilson P A, Armstrong P W. et al. ATLAS Study Group .
Comparative
effects of low and high doses of the angiotensin-converting enzyme
inhibitor, lisinopril, on morbidity and mortality in chronic heart
failure.
Circulation.
1999;
100
2312-2318
MissingFormLabel
- 19
Packer M, Coats A JS, Fowler M B. et al .
Effect of carvedilol on
survival in severe chronic heart failure.
N Engl J Med.
2001;
344
1651-1658
MissingFormLabel
- 20
Szcucs T D, Schwenkglenks M, Paschen B. et al .
Wirtschaftlichkeit von Bisoprolol in der
Behandlung der Herzinsuffizienz in Deutschland: Eine Analyse auf
der Basis der CIBIS II Studie.
Med Klin.
2000;
95
663-671
MissingFormLabel
- 21
UK Prospective Diabetes Study
(UKPDS) Group .
Efficacy of atenolol and captopril in
reducing risk of macrovascular and microvascularcomplications in
type 2 diabetes: UKPDS 39.
BMJ.
1998;
317
713-720
MissingFormLabel
- 22
Völler H, Klein G, Gohlke H. et al .
Sekundärprävention Koronarkranker nach
stationärer Rehabilitation.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1457-1461
MissingFormLabel
- 23
Waagstein F, Bristow M R, Swedberg K. et al .
Beneficial effect of metoprolol in idiopathic
dilated cardiomyopathy.
Lancet.
1993;
342
1441-1446
MissingFormLabel
Dr. med. D. H. Antoni
Medizinische Klinik I, Städtisches Krankenhaus
München-Bogenhausen
Englschalkinger Str. 77
81925 München
Phone: 089/9270-2234
Fax: 089/9270-2253
Email: DAntoni@gmx.de