Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-35450
Wie wird die eosinophile Gastroenteropathie behandelt?
Publication History
Publication Date:
14 November 2002 (online)

Frage: In meiner hausärztlichen Praxis behandle ich einen 35-jährigen männlichen Patienten mit wiederholten Schüben einer Eosinophilen Gastroenteropathie (Erstdiagnose vor 5 Jahren per Biopsie bei Laparotomie). Aufgrund geringer Hilfe in der gängigen Literatur stelle ich hier folgende Fragen: Welche Pathophysiologie steht hinter der Erkrankung - sind allergische, nahrungsmittelallergische Ursachen bekannt? Gibt es eine Verwandtschaft zur Zöliakie? Welche Prognose ergibt sich? Wann ist die Indikation zur Behandlung mit Kortikoiden gegeben und in welcher Dosierung und Zeitspanne? Aktuell messe ich eine Bluteosinophilie von 30 % der Leukozyten, messe eine auf 7 mm verdickte Magen- und Darmwand bei jedoch subjektiver Beschwerdefreiheit.
Literatur
- 1
Dorlas D, von Bubnoff Ch, Riemann J F.
Eosinophilie und Verdauungstrakt. Die eosinophile
Gastroenteritis und ihre Differentialdiagnosen.
Dtsch
med Wochenschr.
1997;
122
1353-1357
MissingFormLabel
- 2
Schwartz D A, Pardi D S, Murray J A.
Use of Montelukast as steroid-sparing agent
for recurrent eosinophilic gastroenteritis.
Dig Dis Sci.
2001;
46
1787-1790
MissingFormLabel
- 3
Talley N J, Kephart G M, McGovern T W, Carpenter H A, Gleich G J.
Deposition of eosinophil granule
major basic protein in eosinophilic gastroenteritis and celiac disease.
Gastroenterology.
1992;
103
137-145
MissingFormLabel
- 4
Talley N J, Shorter R G, Philips S F, Zinsmeister A R.
Eosinophilic
gastroenteritis.
Gut.
1990;
31
54-58
MissingFormLabel
- 5
Tan A CITL, Kruimel J W, Naber T HJ.
Eosinophilic gstroenteritis treated with
non-enteric-coated budenoside tablets.
Eur J Gastroenterol
Hepatol.
2001;
13
425-427
MissingFormLabel
Autor
Dr. med. Dirk Hartmann
Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwighafen
gGmbH
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen
am Rhein
Phone: 0621/5034100
Fax: 0621/5034114
Email: MedCLu@t-online.de