Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(39): 2015-2020
DOI: 10.1055/s-2002-34360
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Phantomschmerzen nach Major-Amputationen

Pathogenese, Therapie und AusblickPhantom pain after major amputation etiology, treatment and researchC. Stremmel1 , R. Sittl2 , S. Eder1
  • 1Chirurgische Klinik mit Poliklinik (Direktor Prof. Dr. med. W. Hohenberger), Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor Prof. Dr. med. Schüttler), Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 3.12.2001

akzeptiert: 5.7.2002

Publication Date:
26 September 2002 (online)

Prävalenz und Pathogenese von Phantomschmerzen nach Extremitätenamputation

Phantomschmerzen sind neuropathische Schmerzen, die nach Organamputation auftreten können und auf das fehlende Körperglied bzw. Körperorgan bezogen werden. In der Regel treten diese Beschwerden intermittierend auf und werden häufig durch stumme Perioden unterbrochen. Sie können nach Monaten und sogar Jahren durch unterschiedlichste Stimuli aktiviert werden, und sie können die verschiedensten Schmerzcharaktere annehmen. Von Phantomschmerzen abzugrenzen sind nichtschmerzhafte Phantomsensationen in dem fehlenden Körperglied sowie der neuropathische Schmerz im Bereich des Operationsstumpfes. Nahezu alle Patienten nach Extremitätenamputation berichten über Phantomsensationen [31], relevante Phantomschmerzen sind bei bis zu 78 % der Patienten dokumentiert (Tab. [1]). Die umfangreichsten Daten liefern Untersuchungen bei Kriegsverletzungen [12] [33] [46] . In Deutschland muss bei einer Häufigkeit von ca. 25 000 Major-Amputationen pro Jahr mit einer hohen Prävalenz von Phantomschmerzen gerechnet werden.

Tab. 1 Prävalenz von Phantomschmerzen nach Extremitäten- amputationen. Autor Jahr Fallzahl (n) Prävalenz Sherman 33 1984 2 750 78 % Pohjolainen 26 1991 124 59 % Houghton 12 1994 338 78 % Wartan 46 1997 525 55 % Kooijman 19 2000 99 51 % Ehde 5 2000 255 72 %

Die Pathogenese der Phantomschmerzen ist bis heute nicht genau bekannt. Phantomschmerzen gehören zu der Gruppe der chronischen Schmerzen, bei denen eine krankhafte Veränderung der Signalverarbeitung im Nervensystem verursacht oder verstärkt wird. Hierbei hinterlassen starke Schmerzen im Nervensystem Schmerzspuren oder ein so genanntes „Schmerzgedächtnis”. Deshalb steht gerade der präoperative Schmerz in der Pathogenese des Phantomschmerzes im Interesse der klinischen Untersuchungen. Es werden die verschiedensten klinischen Parameter mit der Entstehung des Phantomschmerzes in Verbindung gebracht, auf die im Folgenden eingegangen wird.

Vorbestehende chronische Schmerzzustände scheinen die Inzidenz von postoperativen Phantomschmerzen zu erhöhen [17]. Einige Studien konnten eine direkte Korrelation zwischen präoperativen chronischen Schmerzen und postoperativ auftretendem Phantomschmerz nachweisen und beschrieben eine Angleichung der Prävalenz im weiteren Verlauf [13]. So fanden Nikolajsen und Mitarbeiter [22] eine Woche und 3 Monate postoperativ eine statistische Signifikanz für den Zusammenhang von präoperativen Schmerzen und dem postoperativen Auftreten von Phantomschmerzen, jedoch war diese Signifikanz nach 6 Monaten nicht mehr nachweisbar. Auch die Arbeitsgruppe um Kooijman [19] zeigte, dass nach einer durchschnittlichen Amputationszeit von 19 Jahren keine Korrelation zwischen präoperativem Schmerz und dem Auftreten von Phantomschmerzen besteht. Einschränkend stellten Nikolajsen und Mitarbeiter [21] diesen Feststellungen ein Studienergebnis entgegen, bei dem die subjektive Überbewertung der präoperativ tatsächlich vorhandenen Schmerzintensität im späteren Verlauf nachgewiesen wurde und somit retrospektiv erhobene Daten kritisch zu werten sind.

Phantomschmerzen werden wie die meisten chronischen Schmerzzustände durch psychologische Faktoren wie Stress oder Depressionen beeinflusst und getriggert, wohingegen Persönlichkeitsstrukturen keinen Einfluss haben [34] [47].

Daneben wurden zahlreiche andere Parameter untersucht wie das Tragen einer Prothese, der zeitliche Verlauf (keine Änderung der Inzidenz mit der Zeit) [9] [46], das Geschlecht und die Extremitätendominanz [37] auf die Ausbildung von Phantomschmerzen, jedoch konnte für keinen dieser Punkte eine klinische Relevanz in mehreren unabhängigen Studien gefunden werden [19].

Die Ursache oder Grunderkrankung, die zu einer Amputation führt, hat keinen Einfluss auf die Prävalenz des Phantomschmerzes [5] [33] [46] .

kurzgefasst: Abgesehen von zahlreichen Hinweisen wurde kein eindeutiger Parameter gefunden, der das Auftreten von Phantomschmerzen vorhersagt. Jedoch scheinen der präoperative Schmerz und das induzierte „Schmerzgedächtnis” zumindest für den frühen postoperativen Phantomschmerz von Bedeutung zu sein und spielen deshalb für die Prophylaxe und Therapie eine zentrale Rolle. Der Einfluss auf den späteren Verlauf, nach 6 Monaten, scheint noch durch weitere individuelle Erfahrungen des Patienten geprägt zu werden.

Literatur

  • 1 Angrilli A, Köster U. Psychophysiological stress response in amputees with and without phantom limb pain.  Physiol Behav. 2000;  68 699-706
  • 2 Bach S, Noreng M F, Tjellden N U. Phantom limb pain in amputees during the first 12 months following limb amputation, after preoperative lumbar epidural blockade.  Pain. 1988;  33 297-301
  • 3 Baron R, Wasner G, Lindner V. Optimal treatment of phantom limb pain in the elderly.  Drugs Aging. 1998;  12 361-376
  • 4 Brown M C, Perry H V, Lunn R E, Gordon S, Heumann R. Macrophage dependence of peripheral sensory nerve regeneration: possible involvement of nerve growth factor.  Neuron. 1991;  6 359-370
  • 5 Ehde D M, Czerniecki J M, Smith D G. et al . Chronic phantom sensations, phantom pain, residual limb pain, and other regional pain after lower limb amputation.  Arch Phys Med Rehabil. 2000;  81 1039-1044
  • 6 Evans F J. The placebo response of in pain reduction.  Adv Neurol. 1974;  4 289
  • 7 Finsen V, Persen L, Lovlien M. et al . Transcutaneous electrical nerve stimulation after major amputation.  J Bone Joint Surg (Br). 1988;  70 109-112
  • 8 Fisher K, Hanspal R S. Phantom pain, anxiety, depression, and their relation in consecutive patients with amputated limbs: case reports.  BMJ. 1998;  316 903-904
  • 9 Flor H, Elbert T, Knecht S. et al . Phantom-limb pain as a perceptual correlate of cortical reorganization following arm amputation.  Nature. 1995;  375 482-484
  • 10 Goetzl E J, Sreedhara P. Mediators of communication and adaption in the neuroendocrine and immune systems.  FASEB J. 1992;  6 2646-2652
  • 11 Gold M S. Spinal nerve ligation: what to blame for the pain and why.  Pain. 2000;  84 117-120
  • 12 Houghton A D, Nicolls G, Houghton A L, Saadah E, McColl L. Phantom pain: natural history and association with rehabilitation.  Ann R Coll Surg Engl. 1994;  76 22-25
  • 13 Jensen T S, Krebs B, Nielsen J, Rasmussen P. Immediate and long term phantom limb pain in amputees: incidence, clinical characteristics and relationship to pre-amputation limb pain.  Pain. 1985;  21 267-278
  • 14 Johnson M I, Ashton C H, Thompson J W. Long term use of transcutaneous electric nerve stimulation at Newcastle Pain Relief Clinic.  J R S Med. 1992;  85 267-268
  • 15 Junger H, Sorkin L S. Nociceptive and inflammatory effects of subcutaneous TNFα.  Pain. 2000;  85 145-148
  • 16 Karanth S, McCann S M. Anterior pituitary hormone control by interleukin-2.  Proc Natl Acad Sci. 1991;  88 2961-2965
  • 17 Katz J. Psychophysical correlates of phantom limb experience.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1992;  55 811-821
  • 18 Kim S H, Chung J M. An experimental model for peripheral neuropathy produced by segmental spinal nerve ligation in the rat.  Pain. 1992;  50 355-363
  • 19 Kooijman C M, Dijkstra P U, Geertzen J HB, Elzinga A, van der Schans C P. Phantom pain and phantom sensations in upper limp amputees: an epidemiological study.  Pain. 2000;  87 33-41
  • 20 Kwong K K, Belliveau J W, Chesler D A. et al . Dynamic magnetic resonance imaging of human brain activity during primary sensory stimulation.  Proc Natl Acad Sci. 1992;  89 5675-5679
  • 21 Nikolajsen L, Ilkjaer S, Christensen J H, Kroner K, Christensen J H, Jensen T S. The influence of preamputation pain on postamputation stump and phantom pain.  Pain. 1997;  72 393-405
  • 22 Nikolajsen L, Ilkjaer S, Christensen J H, Kroner K, Jensen T S. Randomised trial of epidural bupivacaine and morphine in prevention of stump and phantom pain in lower-limb amputation.  Lancet. 1997;  350 1353-1357
  • 23 Patterson J F. Carbamazepine in the treatment of phantom limb pain.  South Med J. 1988;  81 1000-1002
  • 24 Pinzur M S, Garla P G, Pluth T, Vrbos L. Continuous postoperative infusion of a regional anesthetic after an amputation of the lower extremity. A randomised clinical trial.  J Bone Joint Surg Am. 1996;  78 1501-1505
  • 25 Ploghaus A, Tracey I, Gati J S. et al . Dissociating pain from its anticipation in the human brain.  Science. 1999;  284 1979
  • 26 Pohjolainen T. A clinical evaluation of stumps in lower limb amputees.  Prosthet Orthot Int. 1991;  15 178-184
  • 27 Reichert F, Levitzky R, Rotshenker S. Interleukin 6 in intact and injured mouse peripheral nerves.  Eur J Neurosci. 1996;  8 530-535
  • 28 Seltzer Z, Dubner R, Shir Y. A novel behavioural model of neuropathic pain disorders produced in rats by partial sciatic nerve injury.  Pain. 1990;  43 205-218
  • 29 Sherman R A, Gall N, Gormly J. Treatment of phantom limb pain with muscular relaxation training to disrupt the pain-anxiety-tension circle.  Pain. 1979;  6 47-55
  • 30 Sherman R A. Published treatments of phantom limb pain.  Am J Phys Med. 1980;  59 232-244
  • 31 Sherman R A, Sherman C J, Gall N G. A survey of current phantom limb pain treatment in the United States.  Pain. 1980;  8 85-99
  • 32 Sherman R A, Sherman C J. Prevalence and characteristics of chronic phantom limb pain among American veterans.  Am J Phys Med Rehabil. 1983;  65 227-238
  • 33 Sherman R A, Sherman C J, Parker L. Chronic phantom and stump pain among American veterans: results of a survey.  Pain. 1984;  18 83-95
  • 34 Sherman R H, Sherman C J, Bruno G M. Psychological factors influencing chronic phantom limb pain: an analysis of the literature.  Pain. 1987;  3 285-295
  • 35 Sherman R A, Arena J G, Sherman C J, Ernst J L. The mystery of phantom pain: growing evidence for psychophysiological mechanism.  Biofeedback Self Regul. 1989;  14 267-280
  • 36 Sherman R A, Griffin V D, Evans C B, Grana A S. Temporal relationships between changes in phantom limb pain intensity and changes in surface electromyogram of the residual limb.  Int J Psychophysiol. 1992;  13 71-77
  • 37 Shukla G D, Sahu S C, Tripathi R P, Gupta D K. Phantom limb: a phenomenological study.  Br J Psychiatry. 1982;  141 54-58
  • 38 Simanski C, Lempa M, Koch G, Tiling T, Neugebauer E. Phantomschmerztherapie mit Lachscalcitonin und Einfluss auf die postoperative Patientenzufriedenheit.  Chirurg. 1999;  70 674-681
  • 39 Sommer C, Lalonde A, Heckmann H M, Rodriguez M, Meyer R R. Quantitative neuropathology of a focal nerve injury causing hyperalgesia.  J Neuropath Exp Neurol. 1995;  5 635-643
  • 40 Stanisz A M, Befus D, Bienenstock J. Differential effects of vasoactive intestinal peptide, substance P, and somatostatin on immunoglobolin synthesis and proliferation by lymphocytes from PeyerŽs patches, mesenteric lymph nodes and spleen.  J Immunol. 1986;  136 152-156
  • 41 Tuor U I, Malisza K, Foniok T. et al . Functional magnetic resonance imaging in rats subjected to intense electrical and noxious chemical stimulation of the forepaw.  Pain. 2000;  87 315-324
  • 42 Wagner R, Heckman H M, Myers R R. Wallerian degeneration and hyperalgesia after peripheral nerve injury are gluthatione-dependent.  Pain. 1998;  77 173-179
  • 43 Wagner R, Janjigian M, Myers R R. Anti-inflammatory interleukin-10 therapy in CCI neuropathy decreases thermal hyperalgesia, macrophage recruitment and endoneural TNF-a expression.  Pain. 1998;  74 35-42
  • 44 Wall P D, Gutnick M. Properties of afferent nerve impulses originating from a neuroma.  Nature. 1974;  248 740-743
  • 45 Wall P D, Scadding J W, Tomkiewicz M M. The production and prevention of experimental anaesthesia dolorosa.  Pain. 1979;  6 175-182
  • 46 Wartan S W, Hamann W, Wedley J R, McColl I. Phantom pain and sensation among British veteran amputees.  Br J Anaesth. 1997;  78 652-659
  • 47 Waldvogel H H. Analgetika Antinozizeptiva Adjuvanzien. Berlin Springer-Verlag. 2.Aufl 2001: 32

Dr. med. Stephan Eder

Krankenhaus Radolfzell, Chirurgische Klinik

Hausherrenstraße 12

78315 Radolfzell

Phone: 07732-88-600

Fax: 07732-88-606

Email: seder@radolfzell.helios-kliniken.de

    >