Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34359
„Shared Decision Making”
Arzt oder Patient - Wer entscheidet?„Shared Decision Making”Doctor or patient - who will decide?Publication History
eingereicht: 21.5.2002
akzeptiert: 8.8.2002
Publication Date:
26 September 2002 (online)

Das traditionelle Arzt-Patienten-Verhältnis wandelt sich. Der Arzt ist häufig nicht mehr die wichtigste Wissensquelle oder der alleinige Ratgeber. Viele Patienten sind selbstbewusster, „wählerischer” geworden. Verordnungen ohne verständliche Erklärung werden oft nicht mehr einfach hingenommen, „blindes Vertrauen” ist seltener geworden. Das Schlagwort der „Patientenaufklärung” - in den 70er und 80er Jahren als Folge juristischer Notwendigkeit zunächst vor operativen Eingriffen etabliert - wird abgelöst von der Forderung nach gemeinsamer Entscheidungsfindung [13]. Von den Ärzten wird eine kompetente, partnerschaftliche und umfangreiche Kommunikation erwartet [6] - eine Erwartung, die sich aus Sicht der Patienten häufig nicht erfüllt.
So untersuchten Braddock et al. [3] durch Videoaufzeichnungen von 1057 Arztbesuchen, in welchem Maße Hausärzte und Chirurgen Elemente einer gemeinsamen Entscheidungsfindung mit in ihre Gespräche einfließen ließen. Insgesamt erfüllten nur 9 % aller getroffenen Entscheidungen die entsprechenden Kriterien. Auch die Einschätzung, ob eine Entscheidung gemeinsam getroffen wurde, differiert erheblich: Strull et al. [22] befragten in einer Studie 210 Patienten, wer normalerweise die Entscheidung bezüglich ihrer Therapie fällt. 80 % der teilnehmenden Ärzte meinten, ihre Patienten gut in den Entscheidungsprozess eingebunden zu haben; dies hatten allerdings nur 30 % der Patienten so empfunden.
Interessierte Patienten haben zwar die Möglichkeit, ihren Informationsbedarf über Fernseh- und Radiosendungen, Internet, Bücher und Broschüren zu decken [10], sie können diese Informationsflut jedoch meist weder bündeln noch auf Qualität und Glaubwürdigkeit überprüfen [9] . Ein großer Teil des veröffentlichten und verfügbaren Wissens ist für die meisten Menschen nutzlos, ein ebenso erheblicher Teil ist einseitig und interessengebunden. Die gewünschte Transparenz, die es einem medizinischen Laien ermöglichen könnte, diagnostische und therapeutische Prozesse nachzuvollziehen und mitzutragen, kann so nicht entstehen. Sie könnte aber im Gespräch mit dem Arzt hergestellt und auch genutzt werden.
Der Begriff des „Shared Decision Making” wurde 1990 von der WHO aufgegriffen: „Ein Mitentscheiden von Patienten (...) ist nicht nur wünschenswert, sondern aus sozialer, ökonomischer und technischer Sicht notwendig” [25] . In der aktuellen Diskussion um die Reform des deutschen Gesundheitswesens ist die stärkere Einbindung der Patienten auf verschiedenen Ebenen zu finden:
bei der Planung von „Disease Management Programmen“, in denen die Einführung von Patientenschulungen, telefonischen Beratungsstellen („Call Center” und „Hotlines”) und umfangreichem Informationsmaterial als Hauptbestandteile gelten; bei der Einführung von Hausarztmodellen und -tarifen, in denen die Patienten selbst entscheiden können, ob der Zugang zum System zunächst über einen Hausarzt der Wahl oder weiterhin ohne Beschränkung zu einer Vielzahl von niedergelassenen Ärzten möglich ist; bei Vorschlägen zu einer möglichen Differenzierung des Leistungskataloges nach Grund- und Wahlleistungen, wobei die Patienten über Art und Umfang von zusätzlich versicherten Maßnahmen entscheiden sollen.
Hinzu kommt, dass sich die Behandlungsoptionen für viele Krankheitsbilder vervielfacht haben. Wo früher nur eine Behandlung möglich war, müssen heute oftmals verschiedene invasive und nicht-invasive Möglichkeiten abgewogen werden.
In diesem Artikel sollen deshalb vier Fragen diskutiert werden:
Was ist Shared Decision Making? Wann und für wen ist Shared Decision Making sinnvoll? Wollen Patienten Shared Decision Making? Welche Voraussetzungen sind notwendig?
kurzgefasst: Die Erwartungen des selbstbewussten und aufgeklärten Patienten stellen neue Anforderungen an den Arzt, bieten jedoch auch die Chance einer besseren Mitarbeit und Mitverantwortung. Neue Wege im traditionellen Arzt-Patienten-Verhältnis werden möglich.
Literatur
- 1
Beaver K. et al .
Treatment decision making in women newly
diagnosed with breast cancer.
Cancer Nurs.
1996;
19
8-19
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Böcken J, Braun B, Schnee M. Gesundheitsmonitor
2002. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Braddock C H. et al .
Informed decision making
in outpatient practice: time to get back to basics.
JAMA.
1999;
282
2313-2320
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Charles C, Gafni A, Whelan T.
Shared
decision-making in the medical encounter.
Soc Sci Med.
1997;
44
681-692
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Charnock D. et al .
DISCERN: an instrument for judging the
quality of written consumer health information on treatment choices;
Deutsche Version des Discern-Instruments unter: http://www.discern.de/.
J
Epidemiol Community Health.
1999;
53
105-111
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Coulter A.
Paternalism
or partnership? Patients have grown up-and there’s no going
back.
BMJ.
1999;
319
719-720
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Deber R B.
Shared
decision making in the real world.
J Gen Intern Med.
1996;
11
377-378
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Elwyn G. et
al .
Towards a feasible model for shared decision making:
focus group study with general practice registrars.
BMJ.
1999;
319
753-756
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Eysenbach G, Diepgen T L.
Towards quality
management of medical information on the internet.
BMJ.
1998;
317
1496-1500
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Eysenbach G, Sa E R, Diepgen T L.
Cybermedicine.
BMJ.
1999;
319
1294
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Fox S, Rainie L. The online health care
revolution. Pew Charitable Trusts: Washington, DC 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Garrud P, Wood M, Stainsby L.
Impact
of risk information in a patient education leaflet.
Patient
Educ Couns.
2001;
43
301-304
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Gattellari M. et al .
When the treatment goal is not cure: are
cancer patients equipped to make informed decisions?.
J
Clin Oncol.
2002;
20
503-513
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Gibson P G. et al .
Self-management education and regular practitioner
review for adults with asthma.
Cochrane Database Syst
Rev.
2000;
2
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Korsch B , Negrette V .
Doctor-patient
communication.
Sci Am.
1972;
227
66-74
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Larsson S, Poensgen A. BCG-Studie: Patients,
Physicians and the internet - Myth, Reality and Implications. Boston
Consulting Group 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Lidz C W. et al .
Barriers to informed consent.
Ann
Intern Med.
1983;
99
539-543
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Rieger D.
Rechtliche
Bedeutung eines Patiententestaments für den Arzt.
Dtsch
Med Wochenschr.
1999;
124
945-947
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Rowland J H, Holland J C. Breast cancer,. University
Press: New York, Oxford in The Handbook of Psychooncology,
J.H. Rowland and H. J.C., Ed 1989: 188-207
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Spittler J F, Fritscher-Ravens A.
Der Patientenwille
zwischen Rechtsprechung, ärztlicher Sachlichkeit und Empathie.
Dtsch
Med Wochenschr.
2001;
126
925-8
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Strull W M, Lo B, Charles G.
Do
patients want to participate in medical decision making?.
JAMA.
1984;
252
2990-2994
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Taylor H. Cyberchondriacs
Update, Harris Interactive, Harris Poll #21. Online. New
York, NY Available at http://www.louisharris.com/ 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Thamm M.
Blutdruck
in Deutschland - Zustandsbeschreibungen und Trends.
Gesundheitswesen.
1999;
61 Sonderheft 2
90-93
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Waterworth S, Luker K.
Reluctant collaborators.
J
Adv Nurs.
1990;
15
971-976
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Martin Butzlaff
Fakultät für Medizin, Universität
Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße
50
58448 Witten
Phone: 02302/926714
Fax: 02302/926701
Email: butzlaff@uni-wh.de