RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-32346
Die Verwendung menschlichen Gewebes in der Forschung
Ethische und rechtliche GesichtspunkteHuman tissue researchEthical and legal aspectsPublikationsverlauf
14.2.2002
3.6.2002
Publikationsdatum:
20. Juni 2002 (online)

Spannungsfeld des ärztlichen Handelns
Forschung an menschlichen Geweben sowie die Züchtung von menschlichen Zellen („tissue engineering”) ist eine unabdingbare Notwendigkeit im medizinischen Fortschritt, um sichere und einsetzbare neue Therapiemöglichkeiten zum Wohl des Patienten zu entwickeln [17]. Bisher jedoch mangelt es an einheitlichen rechtlichen sowie ethischen Richtlinien für die Verwendung und Handhabung von menschlichem „Material” in Forschung- und Entwicklung, vor allem wenn diese unter kommerziellem Gesichtspunkt stattfindet [6]. Dem Arzt und Wissenschaftler, der indirekt, teilweise unwissend und ungewollt, in die Rolle des Lieferanten von menschlichem Gewebe zur Weiterverwertung im Bereich der biomedizinischen Forschung gedrängt wird, fehlt ein verbindlicher Organisationsrahmen. Es besteht somit der dringende Bedarf, innerhalb von Medizin und Wissenschaft selbst diese spezifischen Problemstellungen zu diskutieren und Lösungsansätze vorzuschlagen.
Literatur
- 1
Anderson R, Balls M, Burke M D, Cummins M, Fehily D, Gray N. et al .
The establishment
of human research tissue banking in the uk and several western european
countries: the report and recommendations of ecvam workshop 44.
Altern
Lab Anim.
2001;
29
125-134
MissingFormLabel
- 2
Anderson R, O’Hare M, Balls M, Brady M, Brahams D, Burt A. et al .
The Availability
of Human Tissue for Biomedical Research: The Report and Recommendations
of the ECVAM Workshop 32.
Altern Lab Anim.
1998;
26
763-777
MissingFormLabel
- 3 Beauchamp T L, Combes R. Principles of Biomedical
Ethics. New York, Oxford University Press 1989
MissingFormLabel
- 4
Fletcher J C, Boverman M.
Evolution of the role
of an applied bioethicist in a research hospital.
Prog
Clin Biol Res.
1983;
128
131-158
MissingFormLabel
- 5
Forkel H.
Verfügungen über
Teile des menschlichen Körpers.
Juristische Zeitschrift.
1974;
29
593-599
MissingFormLabel
- 6
Gray N, Womack C, Jack S J.
Supplying
commercial biomedical companies from a human tissue bank in an NHS
hospital - a view from personal experience.
J
Clin Pathol.
1999;
52
254-256
MissingFormLabel
- 7
Hengerer B.
A
rapid procedure for mRNA extraction from a large number of samples.
Biotechniques.
1993;
14
522-524
MissingFormLabel
- 8 Irrgang B. Grundriss
der medizinischen Ethik. München, Basel 1995
MissingFormLabel
- 9 Irrgang B. Forschungsethik,
Gentechnik und neue Biotechnologie. Grundlegung unter besonderer
Berücksichtigung von Projekten der Gentechnik an Pflanzen,
Tieren und Mikroorganismen. Stuttgart; Hirzel Verlag 1997
MissingFormLabel
- 10 King N. The
Physician as the Captain of the Ship. A critical Reappraisal. Dordrecht,
Holland;D. Reichel Publisher 1988
MissingFormLabel
- 11
Li A P, Maurel P, Gomez-Lechon M J, Cheng L C, Jurima-Romet M.
Preclinical evaluation of drug-drug interaction
potential: present status of the application of primary human hepatocytes
in the evaluation of cytochrome P450 induction.
Chem Biol
Interact.
1997;
107
5-16
MissingFormLabel
- 12
Mills J C, Roth K A, Cagan R L, Gordon J I.
DNA
microarrays and beyond: completing the journey from tissue to cell.
Nat
Cell Biol.
2001;
3
E175-E178
MissingFormLabel
- 13 Müller R. Die
kommerzielle Nutzung menschlicher Körpersubstanzen - Rechtliche
Grundlagen und Grenzen. Berlin: Duncker und Humblot
Verlag Schriften zum Bürgerlichen Recht,
Bd. 191 1997
MissingFormLabel
- 14 Schröder M, Taupitz J. Menschliches Blut: Verwendbar
nach Belieben des Arztes? Zu den Fragen unerlaubter Nutzung menschlicher
Körpersubstanzen ohne Kenntnis des Betroffenen. Stuttgart:
Ferdinand Enke Verlag Medizin in Recht und Ethik,
Bd. 24 1991
MissingFormLabel
- 15 Stumper K. Informationelle
Selbstbestimmung und DNA-Analysen. Frankfurt, Peter
Lang Verlag 1996
MissingFormLabel
- 16
Swenberg J A.
Clinical
relevance of laboratory and animal data on tamoxifen.
Oncology
(Huntingt).
1997;
11
39-44
MissingFormLabel
- 17
Tschulik A, Zatloukal K.
The increasing importance
of tumor and tissue banks in the light of genomic and proteomic
research.
Pathologe.
2001;
22
310-315
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch
Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Zentrum
für Leberzellforschung, Klinikum der Universität
Regensburg
93042 Regensburg