Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-23484
Perkutane Koronarintervention bei Patienten mit Diabetes mellitus
Percutaneous coronary intervention in patients with diabetesPublication History
Manuskript-Eingang: 16. Januar 2002
Annahme nach Revision: 26. Februar 2002
Publication Date:
27 March 2002 (online)

Der Diabetes mellitus wird inzwischen nicht nur als Stoffwechselerkrankung eingestuft, sondern immer mehr auch als Erkrankung des kardiovaskulären Systems verstanden und stellt mit einer Inzidenz von ca. 5 % in der westlichen Welt ein zunehmendes medizinisches und gesundheitsökonomisches Problem dar. In Deutschland wird heute von ca. 6 Mio. Diabetikern (˜ 8 % der Gesamtbevölkerung) ausgegangen, von denen ca. 5 - 7 % Typ-1- und mehr als 90 % Typ-2-Diabetiker sind. In den USA gibt es derzeit ca. 10 Mio. Menschen mit diagnostiziertem Diabetes mellitus und für die nächsten 10 Jahre wird eine Verdoppelung dieser Zahl erwartet. Dabei ist zu bedenken, dass bei ca. 25 % der Diabetiker die Erkrankung nicht diagnostiziert ist. Für das Jahr 2025 wird weltweit eine Zahl von ca. 300 Mio. erwachsenen Diabetikern vorausgesagt.
Die Framingham-Studie sowie zahlreiche andere prospektive Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass die Prävalenz kardiovaskulärer Veränderungen und Komplikationen mit der Dauer eines bestehenden Diabetes mellitus rapide ansteigt. Dies betrifft sowohl die mikro- als auch die makrovaskuläre arterielle Strombahn und macht nicht vor Organgrenzen halt, sondern bezieht alle arteriellen Versorgungsgebiete ein [26] [30]. Morbidität und Mortalität an kardiovaskulären Ereignissen sind im Vergleich zu nicht-diabetischen Patienten um das Zwei- bis Vierfache erhöht [7]. Dies gilt insbesondere für Patienten, und noch mehr für Patientinnen, mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus. Während insgesamt die kardiovaskuläre Mortalität in den USA in den letzten Jahren rückläufig ist, gilt dieser Trend nicht für Patienten mit Diabetes mellitus. Kardiovaskuläre Probleme stellen auch in Deutschland inzwischen die häufigsten Diagnosen für eine stationäre Einweisung bei diabetischen Patienten dar. Entsprechend sterben Patienten mit Diabetes mellitus heute nur noch selten an einer akuten Stoffwechselentgleisung sondern in ca. 70 % an einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder einer anderen kardiovaskulären Komplikation.
Die diabetische koronare Herzkrankheit (KHK) unterscheidet sich in vielen Punkten von der KHK Stoffwechselgesunder [16]. Dies betrifft sowohl klinische als auch morphologisch-funktionelle Aspekte. Die Symptomatik ist häufig untypisch und im Vordergrund steht eher eine Belastungsdyspnoe, oder aber der Verlauf ist völlig asymptomatisch. Als Ursache der oft fehlenden, für die KHK sonst typischen Belastungsangina wird eine diabetische autonome Neuropathie diskutiert. Als Folge dieser oft kupierten Symptomatik wird die KHK bei Diabetikern oft sehr viel später diagnostiziert als bei Stoffwechselgesunden; nicht selten ist ein akutes Koronarsyndrom (ACS) oder gar ein transmuraler Myokardinfarkt daher die erste klinische Manifestation der KHK - aber auch des zuvor noch nicht diagnostizierten Diabetes. Zudem haben Patienten mit Diabetes mellitus eine signifikant schlechtere Prognose im Zusammenhang mit einem akuten transmuralen Myokardinfarkt [17] [22].
Es würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen, auf alle Einzelheiten und Besonderheiten der KHK bei Patienten mit Diabetes mellitus einzugehen. Wichtig festzuhalten bleibt, dass Diabetiker bei allen klinischen Manifestationen (stabile Angina, akutes Koronarsyndrom, transmuraler Infarkt) sowie allen diagnostischen und therapeutischen Teilaspekten der KHK signifikant schlechtere Ergebnisse und eine deutlich ungünstigere Prognose haben als Nicht-Diabetiker und dass bei diesen Patienten daher ärztlicherseits eine besonders sorgfältige Diagnostik und intensive Therapie durchgeführt werden sollten.
Letzteres gilt sowohl für die konservativ-medikamentöse Therapie, die gerade bei Diabetikern ein konsequentes aggressives therapeutisches Vorgehen gegen alle KHK-Risikofaktoren erfordert, als auch für revaskularisierende Maßnahmen. Ca. 20 % aller perkutanen oder chirurgischen Myokardrevaskularisations-Maßnahmen werden inzwischen bei Patienten mit Diabetes mellitus durchgeführt. Somit kommt dieser Gruppe mit ihren skizzierten Spezifika eine zunehmende Bedeutung auch im Rahmen der interventionellen Kardiologie und kardiovaskulären Chirurgie zu.
Literatur
- 1
Abizaid A, Costa M A, Centemero M. et al .
Clinical and economic impact of diabetes
mellitus on percutaneous and surgical treatment of multivessel coronary
disease patients: insights from the Arterial Revascularization Therapy
Study (ARTS) trial.
Circulation.
2001;
104
533-538
MissingFormLabel
- 2
Abizaid A, Kornowski R, Mintz G S. et al .
The
influence of diabetes mellitus on acute and late clinical outcomes
following coronary stent implantation.
J Am Coll Cardiol.
1998;
32
584-589
MissingFormLabel
- 3
Aronson D, Bloomgarden Z, Rayfield E J.
Potential
mechanisms promoting restenosis in diabetic patients.
J
Am Coll Cardiol.
1996;
27
528-535
MissingFormLabel
- 4
BARI Investigators .
Influence
of diabetes on 5-year mortality and morbidity in a randomized trial
comparing CABG and PTCA in patients with multivessel disease: the
Bypass Angioplasty Revascularization Investigation (BARI).
Circulation.
1997;
96
1761-1769
MissingFormLabel
- 5
BARI Investigators .
Seven-year
outcome in the Bypass Angioplasty Revascularization Investigation
(BARI) by treatment and diabetic status.
J Am Coll Cardiol.
2000;
35
1122-1129
MissingFormLabel
- 6
Batchelor W B, Anstrom K J, Muhlbaier L H. et al .
Contemporary outcome trends in the elderly
undergoing percutaneous coronary interventions: results in 7,472
octogenarians. National Cardiovascular Network Collaboration.
J
Am Coll Cardiol.
2000;
36
723-730
MissingFormLabel
- 7
Bell D S.
Diabetes
mellitus and coronary artery disease.
Coron Artery Dis.
1996;
7
715-722
MissingFormLabel
- 8
Bhatt D L, Marso S P, Lincoff A M, Wolski K E, Ellis S G, Topol E J.
Abciximab reduces
mortality in diabetics following percutaneous coronary intervention.
J
Am Coll Cardiol.
2000;
35
922-928
MissingFormLabel
- 9
Blindt R, Bosserhoff A K, Zeiffer U, Krott N, Hanrath P, vom Dahl J.
Abciximab
inhibits the migration and invasion potential of human coronary
artery smooth muscle cells.
J Mol Cell Cardiol.
2000;
32
2195-2206
MissingFormLabel
- 10
Böning A, Herrmann G, Fraubd S. et al .
Chirurgische und interventionelle Koronarrevaskularisation
bei Diabetikern.
Dt Ärzteblatt.
2001;
98
919-923
MissingFormLabel
- 11
Brooks M M, Jones R H, Bach R G. et al .
Predictors of mortality and mortality from
cardiac causes in the bypass angioplasty revascularization investigation
(BARI) randomized trial and registry. For the BARI Investigators.
Circulation.
2000;
101
2682-2689
MissingFormLabel
- 12
Brooks R C, Detre K M.
Clinical trials
of revascularization therapy in diabetics.
Curr Opin Cardiol.
2000;
15
287-292
MissingFormLabel
- 13
Carrozza J P, Kuntz R E, Fishman R F, Baim D S.
Restenosis after
arterial injury caused by coronary stenting in patients with diabetes mellitus.
Ann
Intern Med.
1993;
118
344-349
MissingFormLabel
- 14
Elezi S, Kastrati A, Pache J. et al .
Diabetes
mellitus and the clinical and angiographic outcome after coronary
stent placement.
J Am Coll Cardiol.
1998;
32
1866-1873
MissingFormLabel
- 15
Fox R.
American
Heart Association 2001 scientific sessions: late-breaking science-drug-eluting
stents.
Circulation.
2001;
104
E9052
MissingFormLabel
- 16
Haffner S M.
Coronary
heart disease in patients with diabetes.
N Engl J Med.
2000;
342
1040-1042
MissingFormLabel
- 17
Haffner S M, Lehto S, Ronnemaa T, Pyorala K, Laakso M.
Mortality from
coronary heart disease in subjects with type 2 diabetes and in nondiabetic
subjects with and without prior myocardial infarction.
N
Engl J Med.
1998;
339
229-234
MissingFormLabel
- 18
Hammoud T, Tanguay J F, Bourassa M G.
Management
of coronary artery disease: therapeutic options in patients with
diabetes.
J Am Coll Cardiol.
2000;
36
355-365
MissingFormLabel
- 19
Hasdai D, Rizza R A, Grill D E, Scott C G, Garratt K N, Holmes D R.
Glycemic
control and outcome of diabetic patients after successful percutaneous
coronary revascularization.
Am Heart J.
2001;
141
117-123
MissingFormLabel
- 20
Heidland U E, Michel C J, Heintzen M P, Strauer B E.
Operation
oder Angioplastie bei Koronarer Herzerkrankung-eine Zusammenfassung
prospektiv randomisierter Studien.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1475-1480
MissingFormLabel
- 21
Herdeg C, Oberhoff M, Karsch K R.
Antiproliferative
stent coatings: Taxol and related compounds.
Semin Interv
Cardiol.
1998;
3
197-199
MissingFormLabel
- 22
Jelesoff N E, Feinglos M, Granger C B, Califf R M.
Outcomes of
diabetic patients following acute myocardial infarction: a review
of the major thrombolytic trials.
Coron Artery Dis.
1996;
7
732-743
MissingFormLabel
- 23
Kandzari D E, Kay J, O’Shea J C. et al .
Highlights from the American Heart Association
annual scientific sessions 2001: November 11 to 14, 2001.
Am
Heart J.
2002;
143
217-228
MissingFormLabel
- 24
Kastrati A, Schomig A, Elezi S. et al .
Predictive factors of restenosis after
coronary stent placement.
J Am Coll Cardiol.
1997;
30
1428-1436
MissingFormLabel
- 25
Kip K E, Faxon D P, Detre K M, Yeh W, Kelsey S F, Currier J W.
Coronary angioplasty
in diabetic patients. The National Heart, Lung, and Blood Institute
Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty Registry.
Circulation.
1996;
94
1818-1825
MissingFormLabel
- 26
Kollros P R, Konkle B A.
Microvascular
disease in diabetes mellitus.
Coron Artery Dis.
1996;
7
702-707
MissingFormLabel
- 27
Kornowski R, Mintz G S, Kent K M. et al .
Increased restenosis in diabetes mellitus
after coronary interventions is due to exaggerated intimal hyperplasia.
A serial intravascular ultrasound study.
Circulation.
1997;
95
1366-1369
MissingFormLabel
- 28
Lele M, Sajid M, Wajih N, Stouffer G A.
Eptifibatide
and 7E3, but not tirofiban, inhibit alpha(v)beta(3) integrin-mediated
binding of smooth muscle cells to thrombospondin and prothrombin.
Circulation.
2001;
104
582-587
MissingFormLabel
- 29
Mehran R, Dangas G, Abizaid A. et al .
Treatment
of focal in-stent restenosis with balloon angioplasty alone versus
stenting: Short- and long-term results.
Am Heart J.
2001;
141
610-614
MissingFormLabel
- 30
Miettinen H, Salomaa V.
Diabetes and macrovascular
disease.
Coron Artery Dis.
1996;
7
708-714
MissingFormLabel
- 31
Moscucci M, Kline-Rogers E, Share D. et al .
Simple bedside additive tool for prediction
of in-hospital mortality after percutaneous coronary interventions.
Circulation.
2001;
104
263-268
MissingFormLabel
- 32
Moustapha A, Assali A R, Sdringola S. et al .
Percutaneous and surgical interventions
for in-stent restenosis: long-term outcomes and effect of diabetes
mellitus.
J Am Coll Cardiol.
2001;
37
1877-1882
MissingFormLabel
- 33
Roffi M, Chew D P, Mukherjee D. et al .
Platelet
glycoprotein IIb/IIIa inhibitors reduce mortality in diabetic
patients with non-ST-segment-elevation acute coronary syndromes.
Circulation.
2001;
104
2767-2771
MissingFormLabel
- 34
Sousa J E, Costa M A, Abizaid A C. et al .
Sustained suppression of neointimal proliferation
by sirolimus-eluting stents: one-year angiographic and intravascular
ultrasound follow-up.
Circulation.
2001;
104
2007-2011
MissingFormLabel
- 35
Takagi T, Akasaka T, Yamamuro A. et al .
Troglitazone
reduces neointimal tissue proliferation after coronary stent implantation
in patients with non-insulin dependent diabetes mellitus: a serial
intravascular ultrasound study.
J Am Coll Cardiol.
2000;
36
1529-1535
MissingFormLabel
- 36
vom Dahl J, Dietz U, Haager P K. et al .
Rotational atherectomy does not reduce
recurrent in-stent restenosis: results of the angioplasty versus
rotational atherectomy for treatment of diffuse in-stent restenosis
trial (ARTIST).
Circulation.
2002;
105
583-588
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Jürgen vom
Dahl
Medizinische Klinik II
Kliniken Maria Hilf
GmbH
Krankenhaus St. Franziskus
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Phone: +49/2161/8922231
Fax: +49/2161/8922232
Email: vomdahlj@mariahilf.de