Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-22664
Therapeutischer Einsatz von Parathormon
Therapeutical use of parathyroid hormonePublication History
Manuskript-Eingang: 25. September 2001
Annahme nach Revision: 14. Februar 2002
Publication Date:
21 March 2002 (online)

Geschichte der therapeutischen Anwendung
Die erste Beschreibung des anabolen Effekts von Parathormon stammt aus dem Jahre 1932: Seyle beschrieb, dass tägliche Injektionen eines bovinen Nebenschilddrüsenextraktes bei jungen Ratten die Osteoblastenformation und die Knochenneubildung stimuliert [11]. Im gleichen Jahr wurden auch in Deutschland erste Tierversuche mit Parathyreoidea-Extrakten von Ochsen, Schafen und Pferden durchgeführt. Aus 5 g »schlachtfrischen und unter tierärztlicher Kontrolle entnommenen« Drüsen (Epithelkörperchen) wurde durch » schonende Trocknung im Vakuum« 1 g Trockenpulver gewonnen. Dieses wurde Hunden intramuskulär, peroral oder rektal verabreicht. Bei diesen Hunden stieg der »Serumkalkspiegel« signifikant an. Bei parathyreopriven Tieren zeigte der Extrakt eine antitetanische Wirkung [4]. Die folgenden Tierversuche mit Parathormon wurden dann überwiegend an ovarektomierten Ratten durchgeführt.
Bereits 1932 war bekannt, dass bei einigen Hauterkrankungen ein Zusammenhang mit dem Kalziumstoffwechsel besteht. Nebenschilddrüsenextrakte tierischen Ursprungs wurden am Menschen in Deutschland zunächst bei therapierefraktären Fällen von chronischer Urticaria und chronischen Ekzemen eingesetzt [9]. In den darauffolgenden Jahren wurde ein Extrakt aus »Glandula parathyreoidea siccata« bei Hypoparathyreoidismus, Eklampsie, Epilepsie, Hauterkrankungen und »zur Beeinflussung der pH-Ionenkonzentration des Blutes in der Krebstherapie« angewandt (ältere Gebrauchsinformation der Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH, Bad Harzburg).
kurzgefasst: Bereits 1932 wurde in Tierversuchen nachgewiesen, dass Parathormon die Knochenneubildung stimuliert, den Serum-Kalziumspiegel erhöht und bei parathyreopriven Tieren antitetanisch wirkt. Die therapeutisch Anwendung beim Menschen erfolgte zunächst bei Hypoparathyreoidismus, Eklampsie, Epilepsie, chronischer Urtikaria und chronischen Ekzemen.
Literatur
- 1
AACE .
Osteoporosis
Guidelines.
Endocr Pract.
2001;
7
293-312
MissingFormLabel
- 2
Chimeh F, Holick M F.
Novel
use for PTH (1 - 34): An effective safe topical
therapy for treating psoriasis.
J Bone Miner Res (Abstract
F 460).
2000;
11
S
232,
(Suppl 1))
MissingFormLabel
- 3
Herwitz M, Stewart A, Greenspan S L.
Sequential
parathyroid hormone/alendronate therapy for osteoporosis-robbing
Peter for Paul?.
J Clin Endocrinol Metab.
2000;
85
2127-2128
MissingFormLabel
- 4
Herzfeld E, Frieder A.
Beitrag zur Kenntnis
der Epithelkörperwirkung.
Klin Wo.
1932;
30
1262-1263
MissingFormLabel
- 5
Neer R M, Arnaud C D, Zanchetta J R, Prince R, Gaich G A, Reginster J Y, Hodsman A B, Eriksen E F, Ish-Shalom S, Genant H K. et al .
Effect of
Parathyroid Hormone (1 - 34) on fractures
and bone mineral density in postmenopausal women with osteoporosis.
N
Engl J Med.
2001;
344
1434-1441
MissingFormLabel
- 6
Morley P, Whitfield J F, Willick G E.
Parathyroid
Hormone: An Anabolic Treatment for Osteoporosis.
Curr
Pharmaceut Design.
2001;
7
671-687
MissingFormLabel
- 7
Reeve J, Hesp R, Williams D, Hulme P, Klenerman L, Zanelli J M, Darby A J, Tregeaar G W, Parsons J A.
Anabolic effect
of low doses of a fragment of human paratyroid hormone on the skeleton
in postmenopausal osteoporosis.
Lancet.
1976;
1
1035-1036
MissingFormLabel
- 8
Reeve J, Teregear G W, Parsons J A.
Preliminary
trial of low doses of human parathyroid hormone fragment 1 - 34
in treatment of osteoporosis.
Clin Endocrinol.
1976;
21
469-477
MissingFormLabel
- 9
Richter W, Herzfeld E.
Über Epithelkörperchen-Therapie
in der Dermatologie.
Münch Med Wochenschr.
1932;
41
1650-1651
MissingFormLabel
- 10
Rittmaster R S, Bolognese M, Ettinger M P, Hanley D A, Hodsman A B, Kendler D L, Rosen C J.
Enhancement
of bone mass in osteoporotic women with parathyroid hormone followed
by alendronate.
J Clin Endocrinol Metab.
2000;
85
2129-2134
MissingFormLabel
- 11
Seyle H.
On
the stimulation of new bone formation with parathyroid extract and
irradiated ergosterol.
Endocrinology.
1932;
16
547-558
MissingFormLabel
- 12
Tam C S, Heersche J N, Murray T M, Pearsons J A.
Parathyroid
hormone stimulates the bone apposition rate independently of its
resorptive action: differential effects of intermittent and continuous administration.
Endocrinology.
1982;
110
506-512
MissingFormLabel
- 13
Walter D.
The
induction of osteopetroic changes in hypophysiectomized, thyreoparathyroidectomized
and intact rats of various ages.
Endocrinology.
1997;
138
2449-2457
MissingFormLabel
- 14
Whitfield J F, Morley P, Willick G E.
The
parathyroid hormone, its fragments and analogues- potent bone-builders
for treating osteoporosis.
Exp Opin Invest Drugs.
2000;
9
1293-1315
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. med. Andreas H. Leischker
St Bonifatius Hospital, Abteilung Innere Medizin, Fachbereich
Geriatrie und Abteilung für Physikalische Therapie
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen (Ems)
Phone: 0591/9101501
Fax: 0591/9101612
Email: LEISCHKER@AOL.COM