Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(5): 222
DOI: 10.1055/s-2002-19901
Fragen aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antikörperuntersuchung (ENA, ANA)

Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2002 (online)

Frage: Bei einer Patientin mit dem Verdacht auf eine entzündlich-rheumatische Systemerkrankung erbrachte die Untersuchung der antinukleären Antikörper (ANA) einen negativen Befund. - Macht dieses Ergebnis die weitere Suche nach verschiedenen Antikörpern gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) überflüssig?

Antwort: Grundsätzlich weist der indirekte Immunfluoreszenztest, z. B. an HEp-2-Zellen, alle diagnostisch relevanten Spezifitäten von ANA nach. Diskrepanzen mit antigenspezifischen Tests für einzelne definierte antinukleäre Antikörper sind selten. Mögliche Ursachen sind Unterschiede der Testsysteme hinsichtlich der Nachweisempfindlichkeit, der Erfassung verschiedener Antikörperisotypen, Maskierung der Antigene u. a. Der ANA-Test kann auch dann negativ oder nicht ausreichend beurteilbar sein, wenn eine starke Immunfluoreszenz bei Anwesenheit von Antikörpern gegen Antigene im Zytoplasma vorliegt [1].

Antikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene sind eine Untergruppe der ANA, deren Antigene sich mit physiologischen Lösungen aus Zellkernen extrahieren lassen. Ursprünglich wurde der Begriff »Antikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA)« für die heutigen RNP-Antikörper verwendet [2], später wurde seine Anwendung jedoch auch auf Antikörper gegen andere extrahierbare nukleäre und auch zytoplasmatische Antigene (z. B. das Jo-1-Antigen) ausgedehnt. Wegen der Verwirrung in der Begrifflichkeit sollte der Begriff »extrahierbare nukleäre Antigene« heute nicht mehr angewendet werden. Stattdessen sollte angegeben werden, welche verschiedenen Spezifitäten von Antikörpern gegen nukleäre und zytoplasmatische Antigene beim Autoantikörper-Screening mit dem jeweiligen Testsystem nachgewiesen werden bzw. im negativen Falle ausgeschlossen werden können.

Literatur

  • 1 Mierau R, Genth E. Autoantikörper bei systemischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (Kollagenosen). TH-Books, Frankfurt In: Labor und Diagnose. Hrsg.: Thomas L 1998: 824-851
  • 2 Homan H R. Partial purification and characterization of an extractable nuclear antigen which reacts with SLE sera.  Ann NY Acad Sci. 1965;  13 800-806
  • 3 Mierau R, Genth E. Autoantikörper bei Muskelerkrankungen. TH-Books, Frankfurt In: Labor und Diagnose. Hrsg.: Thomas L 1998: 865-867

Prof. Dr. med. Ekkehard Genth

Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut

Burtscheider Markt 24

52066 Aachen