Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(1/2): 17-19
DOI: 10.1055/s-2001-9887
Prinzip & Perspektive
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Polygene Erkrankungen: Einsatz von Inzuchtmäusen für die Identifizierung krankheitsrelevanter Gene

S. Hillebrandt, H. H. Bock, S. Matern, F. Lammert
  • Medizinische Klinik III (Schwerpunkt: Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten), Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Qualitative und quantitative Merkmale

Zahlreiche Erkrankungen sind durch Mutationen in einem einzigen Gen bedingt und werden nach den Mendelschen Gesetzmäßigkeiten vererbt (z. B. Mukoviszidose, Phenylketonurie). Auf der anderen Seite gibt es Erkrankungen, bei denen Interaktionen zahlreicher Gene eine Schlüsselrolle spielen und die daher als polygen bezeichnet werden. Polygene Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipoproteinämie oder Adipositas repräsentieren quantitativ bestimmbare Merkmale (»quantitative traits«), die keinem der einfachen Mendelschen Erbgänge folgen. Bei polygenen Erkrankungen ist zu berücksichtigen, dass auch genetisch prädisponierte Individuen häufig nur nach Einwirkung von Umweltfaktoren erkranken, während andere unter identischen Bedingungen gesund bleiben.

Die polygenetische Disposition resultiert aus Kombinationen von Polymorphismen in spezifischen Genen. Polymorphismen machen die genetische Variabilität einer Population aus. Sie sind wie Mutationen Variationen der DNA Sequenz, aber im Gegensatz zu ihnen nicht eindeutig krankheitsrelevante und in der Gesamtbevölkerung häufig vorhanden. Es konnten Korrelationen von Polymorphismen aus den Bereichen Lipidstoffwechsel, Endothel, Gerinnung und Renin-Angiotensin-Aldosteron-System mit dem Auftreten bzw. dem Schweregrad der koronaren Herzerkrankung nachgewiesen werden [1]. Genetische Veränderungen im TSH-Rezeptor sind für eine Reihe von Schilddrüsenpathologien verantwortlich [2]. In beiden Fällen ergibt sich aus dem Zusammentreffen von verschiedenen Polymorphismen und Umweltfaktoren die sogenannte familiäre Belastung.

Abb. 1 Schematische Darstellung der Kopplung eines krankheitsrelevanten Gens (rot) an einen Marker (gelb).

Literatur

  • 1 Ortlepp J R, Klues H G, Hanrath P. Polymorphismen - Genetische Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung?.  Dtsch Med Wschr. 1999;  124 600-608
  • 2 Führer D, Paschke R. Mutationen im TSH-Rezeptorgen: Pathogenetische Bedeutung und klinische Relevanz.  Dtsch Med Wschr. 1999;  124 662-669
  • 3 Darvasi A. Experimental strategies for the genetic dissection of complex traits in animalmodels.  Nature Genet. 1998;  18 19-24
  • 4 Lander E, Kruglyak L. Genetic dissection of complex traits.  Nature Genet. 1995;  11 241-247
  • 5 Lammert F, Wang D Q, Paigen B, Carey M C. Phenotypic characterisation of Lith genes that determine susceptibility to cholesterol cholelithiasis in inbred mice: Integrated activities of hepatic lipid regulatory enzymes.  J Lipid Res. 1999;  40 2080-2090
  • 6 Mu J L, Naggert J K, Svenson K L, Collin G B, Kim J H, McFarland C, Nishina P M, Levine D M, Williams K J, Paigen B. Quantitative trait loci analysis for the differences in susceptibility to atherosclerosis and diabetes between inbred mouse strains C57BL/6J and C57BLKS/J.  J Lipid Res. 1999;  40 1328-1335
  • 7 Chagnon Y C, Perusse L, Weisnagel S J, Rankinen T, Bouchard C. The human obesity gene map: The 1999 update.  Obes Res. 2000;  8 89-117
  • 8 Hillebrandt S, Streffer C, Montagutelli X, Balling R. A locus for radiation-induced gastroschisis on mouse Chromosome 7.  Mamm Genome. 1998;  9 995-997
  • 9 De Sanctis G T, Merchant M, Beier D R, Dredge R D, Grobholz J K, Martin T R, Lander E S, Drazen J M. Quantitative locus analysis of airway hyperresponsiveness in A/J and C57BL/6J mice.  Nature Genet. 1995;  11 150-154
  • 10 Risch N J. Searching for genetic determinants in the new millenium.  Nature . 2000;  405 847-856
  • 11 Altman T J, Glazier A M, Wallace C A, Cooper L D, Norsworthy P J, Wahid F N, Al-Majall K M, Trembling P M, Mann C J, Shoulders C C, Graf D, St Lezin E, Kurtz T W, Kren V, Pravenec M, Ibrahimi A, Abumrad N A, Stanton L W, Scott J. Identification of Cd36 (Fat) as an insulin-resistance gene causing defective fatty acid and glucose metabolism in hypertensive rats.  Nature Genet. 1999;  21 76-83
  • 12 Cormier R T, Hong K H, Halberg R B, Hawkins T L, Richardson P, Mulherkar R, Dove W F, Lander E S. Secretory phospholipase Pla2g2a confers resistance to intestinal tumorigenesis.  Nature Genet. 1997;  17 88-91
  • 13 Stoll M, Kwltek-Black A E, Cowley A W, Harris E L, Harrap S B, Krieger J E, Printz M P, Provoost A P, Sassard J, Jacob H J. New target regions for human hypertension via comparative genomics.  Genome Res. 2000;  10 473-482

Korrespondenz

Dr. med. Frank Lammert

Nachwuchsgruppe »Polygene hepatobiliäre Erkrankungen« des Landes Nordrhein-Westfalen Medizinische Klinik III Universitätsklinikum der RWTH

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: 0241/80-88210

Fax: 0241/8888-455

Email: flammert@post.klinikum.rwth-aachen.de